There are no comments, be the first and leave one below:
Sie wollen aus einem Parkplatz rückwärts ausfahren und haben keine Sicht auf den Straßenverkehr. Wie verhalten Sie sich? (3a)
Ich fahre heraus, bis ich Sicht auf den Verkehr habe
Ich schalte die Warnblinkanlage ein und fahre langsam rückwärts.
Ich fahre immer nur ein kurzes Stück und bleibe dann stehen
Ich lasse mich von einer geeigneten Person einweisen.
"Während der Fahrt läutet Ihr Handy und sie haben ihre Freisprecheinrichtung nicht mit, wie verhalten Sie sich?" (3a)
"Ich lasse das Handy läuten und rufe nach Beendigung der Fahrt zurück."
"Ich schreibe während der Fahrt sofort ein Antwort-SMS."
Ich bleibe sofort stehen, ohne auf den Verkehr zu achten und nehme das Gespräch entgegen.
"Ich telefoniere kurz, weil ein Handytelefonat nicht mehr ablenkt als ein Gespräch mit einem Beifahrer."
Welches Schuhwerk darf der Lenker beim Führen eines Fahrzeugs benutzen? (3a)
Es ist kein bestimmtes Schuhwerk gefordert
Pantoffeln
Flip-Flops
"Fußumschließendes Schuhwerk (z.B. Sandalen mit Fersenriemen, Halbschuhe)"
Wie wirkt sich die Kurvengeschwindigkeit auf die Fliehkraft aus? (3a)
Doppelte Geschwindigkeit - vierfache Fliehkraft
Doppelte Geschwindigkeit - fünffache Fliehkraft
Doppelte Geschwindigkeit - doppelte Fliehkraft
Doppelte Geschwindigkeit - dreifache Fliehkraft
Die Tageszeit beeinflusst die Leistungsfähigkeit eines Menschen. Wann ist die Leistungsfähigkeit normalerweise am geringsten? (3a)
Zwischen 2 bis 4 Uhr
Zwischen 12 bis 14 Uhr
Zwischen 8 bis 10 Uhr
Zwischen 17 bis 19 Uhr
Wie kann vorzeitiger Ermüdung und herabgesetzter Aufmerksamkeit vorgebeugt werden? (3a)
Sehr hohe warme Umgebungstemperatur im Fahrzeug
Durch hohes Schlafdefizit
Durch günstige Ernährung (fettarm, keine Süßigkeiten) und ausreichende Trinkmenge
Durch möglichst langes Fahren ohne Pausen
Wie groß ist die Reaktionszeit im Normalfall? (3a)
ca. 1,6 bis 1,8 Sekunden
ca. 1,0 bis 1,2 Sekunden
ca. 0,4 bis 0,6 Sekunden
ca. 2,0 bis 2,2 Sekunden
Müssen Sie die Sicherheitsvorschriften bei Be-/Entladestellen unbedingt einhalten? (3a)
Nur wenn meine Arbeit nicht länger dauert.
Nein, ich gehöre zu einer anderen Firma.
Nur wenn mich die Arbeiter der Firma beobachten.
Ja, unbedingt.
Vergleichen Sie Last- und Leerfahrt. Welche Aussage stimmt nicht? (3a)
Das Fahrverhalten ist gleich.
Der Bremsweg verlängert sich.
Die Kippgefahr in Kurven ist viel höher.
Die Beschleunigung ist schlechter.
Wie ändern Sie ihr Fahrverhalten bei Nässe oder Glatteis? (3a)
Gar nicht, ich habe am LKW/BUS so viele technische Hilfsmittel (ABS,..).
Ich fahre nur in Kurven etwas langsamer.
Gar nicht, mein LKW/BUS ist so schwer, da verändert sich nichts.
Deutlich langsamer, vorausschauender Fahren.
Wie verhalten Sie sich richtig, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer auffallend langsam über eine weite Strecke vor Ihrem Fahrzeug fährt? (3a)
Ich hupe in regelmäßigen Abständen, um zu signalisieren, dass er Platz machen soll.
Ich überhole ihn, stelle meinen Bus ab und stelle den Verkehrsteilnehmer zur Rede.
Ich fahre dem Verkehrsteilnehmer geduldig nach.
Ich fahre möglichst knapp auf, mit der Absicht, dass der andere Platz macht.
Welche Maßnahmen sind bei einem Unfall mit Personenschaden als erstes zu setzen? (3a)
Ich verständige als Erstes die Versicherung.
Ich steige aus und begutachte den Schaden am Fahrzeug.
Ich kläre als Erstes die Verschuldensfrage.
Absichern der Unfallstelle und Alarmieren der Einsatzkräfte.
Welche Maßnahmen sind bei einem Unfall ausschließlich mit Sachschaden zu setzen? (3a)
Ich biete meinem Unfallgegner Geld an, damit er die Schuld auf sich nimmt.
Austausch der Namen und Anschriften der Unfallbeteiligten
Ich weise meinem Unfallgegner unverzüglich die Schuld zu.
Ich verlasse so rasch als möglich den Unfallort und melde mich bei meinem Dienstgeber.
Werden LKW/Bus-Lenker und Unternehmer zur Verantwortung gezogen, wenn bei der Einreise nach Großbritannien in ihrem Fahrzeug Einwanderer entdeckt werden? (3b)
Es wird immer nur der Lenker zur Verantwortung gezogen
Es wird immer nur das Unternehmen zur Verantwortung gezogen.
Ja, es ist in jedem Fall mit Strafverfahren vor den Behörden bzw. Gerichten zu rechnen.
Nein, wenn der Fahrer glaubhaft behauptet, nichts gewusst zu haben.
Was sollte bei der Ausreisekontrolle vom Festland (z. B. in Frankreich) in Richtung Großbritannien vom Lenker immer beantragt werden? (3b)
Bei der Ausreise werden derartige Kontrollen generell nicht durchgeführt.
Ein derartiger Aufwand lohnt sich nicht.
Es soll immer ein Spürhund angefordert werden.
Eine behördliche Kontrolle des Laderaums mit Hilfe von Atemluft-Messgeräten.
Was sollte der Lkw-Lenker beachten, wenn im grenzüberschreitenden Verkehr auf Raststätten angehalten wird. (3b)
Ich kontrolliere vor der Abfahrt von einer Raststätte, ob an den Zollverschlüssen manipuliert wurde.
Es ist unmöglich, dass bei Raststätten im Ausland Menschen in den Laderäumen geschmuggelt werden.
Es reicht in jedem Fall eine Kontrolle nach dem Beladen des Fahrzeugs aus.
Einwanderer werden immer nur in den Abgangshäfen illegal in den Laderaum geschmuggelt.
Wo kann man sich informieren, wie man sich davor schützen kann, dass illegale Einwanderer beim Fährverkehr in den Laderäumen geschmuggelt werden? (3b)
Ich frage einen Fahrerkollegen, der wird sicher alle Details wissen.
Die Behörden auf dem Festland können in jedem Fall garantieren, dass sich keine Personen illegal im Laderaum befinden.
Aktuelle Checklisten sind bei Fährgesellschaften erhältlich (z. B. im Internet)
Ich kann mich da ganz auf mein eigenes Gefühl verlassen, ein kurzer Blick in den Laderaum genügt immer.
Der Fahrzeugschlüssel soll während des Tankvorganges? (3b)
Mitgenommen werden.
Am besten im Zündschloss verbleiben.
Im Fahrzeug sicher verwahrt werden.
Einem Tankwart anvertraut werden.
Wer stellt Visa aus? (3b)
Das "Aussenministerium".
Das "Innenministerium".
Botschaften und Konsulate.
Die Polizei.
Wodurch können Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stützmuskulatur (z.B. der Rückenmuskulatur) erhalten? (3c)
Gezielte gymnastische Übungen.
Gebeugte Haltung während der Fahrt
Möglichst wenig Bewegung machen.
Viel sitzen und liegen
Wie beladen Sie möglichst ergonomisch bzw. gesundheitsschonend Ihr Fahrzeug? (3c)
Ich trage lieber schwere Lasten und muss deshalb die Strecke weniger oft gehen
Sie gehen beim Heben in die Knie und halten den Rücken gerade
Sie tragen die Last nicht nahe am Körper
Sie tragen auf einmal so viel Gewicht wie Sie gerade noch können
Wo treten die größten körperlichen Belastungen auf, wenn Sie Lasten falsch heben? (3c)
Im Lendenwirbelbereich
In den Kniegelenken
Am Schienbein
beim Halswirbel
Wie hebt man eine Last richtig? (3c)
Zuerst kniet man sich nieder, nimmt die Last in die Hand und dann steht man auf.
Man beugt sich im Lendenwirbelbereich vor und hebt die Last mit möglichst gestreckten Beinen.
Man beugt die Knie und die Hüftgelenke, der Rücken soll möglichst gerade bleiben.
Man hält die Last möglichst weit vom Körper entfernt.
Bei langen Fahrzeiten ohne Flüssigkeitszufuhr und starrer Beinhaltung besteht die Gefahr (3c)
eines Herzinfarktes.
eines Nierenversagens.
eines Blutgerinnsels in den Beinvenen.
eines Schlaganfalles.
Die Verrichtung welcher Tätigkeiten wird in einer kurzen Fahrpause empfohlen? (3c)
Fernsehen.
Lesen.
Im Fahrzeug sitzen bleiben und warten bis die Pause vorbei ist.
Auflockerungsübungen, Spazieren gehen.
Die richtige Sitzhaltung im Fahrzeugsitz ist (3c)
die Lendenwirbelsäule leicht gedreht halten.
möglichst einen Rundrücken bilden.
möglichst gestreckte Haltung und Gesäß dicht an der Sitzlehne.
die Halswirbelsäule überstrecken und Kopf leicht nach unten neigen.
Andauernde, laute Radiomusik beim Autofahren (3c)
fördert die Durchblutung des Gehirns
vermindert die Konzentrationsfähigkeit.
trainiert und verbessert die Hörfähigkeit.
fördert die Konzentrationsfähigkeit.
Beim Auto fahren soll ich (3c)
meine Sitzhaltung und Sitzposition möglichst häufig verändern z.B. leicht nach vorn beugen, zurücklehnen.
die Beine immer gestreckt halten und möglichst gar nicht beugen.
die Beine immer gebeugt halten und gar nicht strecken.
meine Sitzhaltung und Sitzposition möglichst nicht verändern und starr sitzen bleiben.
Bei durchgetretenem Pedal sollen (3c)
die Beine möglichst völlig gestreckt sein.
die Stellung der Beine ist egal.
die Beine möglichst stark gebeugt sein.
die Beine leicht angewinkelt sein.
Wirbelsäulenerkrankungen und Rückenschmerzen (3c)
ca. 30-40 % aller LKW- und Buslenker haben Probleme mit der Wirbelsäule.
kommen bei LKW- und Buslenkern nicht vor.
entstehen nur bei zu schwerem Heben und Tragen.
weniger als 1 % aller LKW- und Buslenker haben Probleme mit der Wirbelsäule.
Was führt zu verbessertem Schlafverhalten? (3c)
Vor dem Schlafen gehen übermäßig Alkohol konsumieren.
Viel Schlaf am Nachmittag.
Vor dem Schlafen gehen Entspannungstechniken anwenden.
Vor dem Schlafen gehen übermäßig fettreiche Mahlzeiten zu konsumieren.
Wodurch kann die Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöht werden? (3c)
Regelmäßig Alkohol konsumieren.
Wenig schlafen
Keine Sportausübung
Regelmäßig Mentaltraining praktizieren.
Welche Flüssigkeiten und welche Mengen davon sollten Sie mindestens an einem Tag trinken? (3c)
Radler (2 Liter)
Energy Drinks (2 Dosen)
Zuckerhaltige Limonaden (3 Liter)
Ungezuckerten Kräuter- oder Früchtetee (2-3 Liter)
Eine gute körperliche Kondition … (3c)
steigert die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit beim Auto fahren.
erhält man automatisch beim langen Auto fahren.
hat keine Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit.
vermindert die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit.
Welche Auswirkungen auf die kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit können durch Alkoholkonsum auftreten? (3d)
Verbesserung der Konzentration
Verbesserung der manuellen Geschicklichkeit
Deutliche Leistungssteigerung
Verlängerung der Reaktionszeit
Beim Lenken eines LKW/Bus kann die Herzfrequenz auf 140-160 Schläge / Minute steigen. (3d)
Nein, die Herzfrequenz hat mit dem Lenken eines Nutzfahrzeuges nichts zu tun
Nein, diese Aussage ist auch für Gefahrensituationen nicht richtig.
Ja, diese Aussage ist richtig und darüber hinaus führt eine ständig zu hohe Herzfrequenz zu psychischen Stress und kann krank machen
Nein, das ist viel zu hoch. Sie bewegt sich max. im Bereich zwischen 60-80 Schläge/Minute in Stresssituationen
Wie hoch ist die durchschnittliche Herzfrequenz eines Menschen im Ruhezustand? (3d)
180 - 200 Schläge / Minute
60 – 80 Schläge / Minute
Über 200 Schläge / Minute
100 -120 Schläge / Minute
Durch welches Essverhalten können Sie Ihre Leistungs- bzw. Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen? (3d)
Ich esse nur einmal täglich, dafür jedoch eine vitaminreiche Mahlzeit
Ich esse in meiner Mittagspause drei Leberkäsesemmeln
Ich esse in jeder Pause möglichst viel
Ich esse mehrere kleine, kohlehydratreiche, fettarme Mahlzeiten über den Tag verteilt
Sie ärgern sich extrem über das Verhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers. Wie sollten Sie sich nicht verhalten? (3d)
Sofern die Möglichkeit besteht, lege ich eine kurze Pause ein.
Ich verhalte mich besonders zuvorkommend gegenüber den übrigen Verkehrsteilnehmern.
Ich lasse meine Wut an anderen Verkehrsteilnehmern aus, bis es mir wieder besser geht.
Ich atme bewusst dreimal tief durch und konzentriere mich auf die Weiterfahrt.
Sie haben noch 300 km zu fahren und werden schon recht müde. Was tun Sie? (3d)
Ich lege eine Pause ein und betätige mich körperlich.
Ich fahre weiter und hoffe darauf, dass sich meine Müdigkeit nicht noch verstärkt.
Ich trinke einen Kaffee zum Aufputschen.
Ich fahre weiter, weil 300 km für mich leicht zu schaffen sind.
Sie stehen unter Zeitdruck. Wie fahren Sie im dichten Stadtverkehr? (3d)
Ich halte mich nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen
Ich fahre schneller und nütze jede Gelegenheit zum Spurwechsel.
Ich mache mir bewusst, dass schnelleres Fahren im Stadtverkehr meist nichts bringt und fahre normal weiter.
Ich mache die verlorene Zeit wieder gut, indem ich den vor mir fahrenden Fahrzeugen knapper auffahre.
Sie werden bei einer Fahrpause auf ein Bier (0,5 Liter) eingeladen. Wie verhalten Sie sich? (3d)
Ich lehne strikt ab, weil schon kleine Alkoholmengen beeinträchtigen können.
Ich trinke ein Bier mit und nur wenn ich mich fit fühle, fahre ich weiter.
Ich trinke ein Bier mit, weil ich damit den Alkoholwert von 0,5 Promille nicht erreiche.
Ich trinke aus Kollegialität ein Bier mit, aber sicherlich kein Zweites.
Ein Berufsfahrer hat am Vorabend gefeiert und viel Alkohol getrunken. Nach wenigen Stunden Schlaf müsste er am nächsten Morgen fahren. Welches Verhalten wäre richtig? (3d)
Einige aufputschende Medikamente nehmen und vorsichtig losfahren
Den ganzen nächsten Tag nicht fahren, weil noch immer die Gefahr einer Alkoholisierung besteht.
Besonders aufmerksam auf das eigenen Befinden achten und nur dann fahren, wenn man keine Kopfschmerzen fühlt.
Ein deftiges Frühstück zu sich nehmen und losfahren sobald man sich wieder besser fühlt
Welche Auswirkungen hat Stress auf den Körper? (3d)
Man wird ruhig und konzentriert
Blutdruck und Herzfrequenz steigen und es kann zur Verringerung der Informationsverarbeitung im Gehirn kommen
Häufiger Stress macht den Körper widerstandsfähig
Unter Stress trifft man leichter die richtigen Entscheidungen
Was kann zur besseren Verarbeitung eines Unfallerlebnisses beitragen? (3e)
Durch Alkoholkonsum versuchen, das Erlebte zu bewältigen
Starke Beruhigungsmittel einzunehmen, um sofort wieder fahren zu können.
Strukturiertes Nachbesprechen des Unfallerlebnisses
Mit niemandem über das Unfallerlebnis sprechen.
Welche Maßnahmen sind bei einem Unfall mit Personenschaden zu setzen? (3e)
Ich kläre als Erstes die Verschuldensfrage
Ich verständige als Erstes die Versicherung
Ich steige aus und begutachte den Schaden am Fahrzeug
Ich alarmiere die Einsatzkräfte
Welche Maßnahmen sind bei einem Unfall ausschließlich mit Sachschaden zu setzen? (3e)
Ich weise meinem Unfallgegner unverzüglich die Schuld zu
Ich biete meinem Unfallgegner Geld an, damit er die Schuld auf sich nimmt
Ich verlasse so rasch als möglich den Unfallort und melde mich bei meinem Dienstgeber
Sie sind mit dem Bus zwischen den Bahnschranken eingeschlossen. Was machen Sie? (3e)
Ich verhalte mich ruhig und bleibe im Fahrzeug sitzen
Ich lege den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein und durchbreche den geschlossenen Bahnschranken.
Ich steige sofort aus und laufe auf den Gleisen in eine Richtung, um den Zugführer mittels Handzeichen zu warnen.
Bevor ich den Bus wegfahre, veranlasse ich, dass die Fahrgäste aussteigen
Wie schätzen Sie Ihre Rolle als Berufslenker in einem Dienstleistungsunternehmen ein? (3f)
Ich sehe mich als Aushängeschild des Unternehmens, d.h. ich bin Repräsentant des Unternehmens
Ich habe eine sehr wichtige Rolle, daher kann ich auch erwarten, dass die Kunden das machen, was ich anordne
Ich bin als Lenker sehr bedeutsam, daher steht es mir auch zu, mich bei verbalen Angriffen zur Wehr zu setzen.
Ich bin ein unbedeutendes Rädchen im ganzen System, weil ich auch ziemlich schlecht bezahlt bin
Wie lange dauert es, bis sich der Kunde eine erste Meinung über Sie gebildet hat? (3f)
Er muss einige Male mit mir mitfahren, um mich beurteilen zu können
Er kann sich über mich gar kein Bild machen, da der erste Eindruck immer falsch ist
Die Länge der Fahrtstrecke, die er bei mir im Fahrzeug ist
Das dauert nur einige Sekunden und der Fahrgast hat seine Meinung über mich
Im Werkverkehr benötigt man keinen Fahrerqualifizierungsnachweis, wenn (3g)
Werkverkehr nur innerhalb Österreichs stattfindet.
Materialen befördert werden, die im Eigentum des Gewerbeinhabers stehen.
Materialien befördert werden, die der Lenker zur Berufsausübung benötigt.
Nur im Ortsgebiet gefahren wird.
Der Fahrerqualifizierungsnachweis verliert seine Gültigkeit, wenn (3g)
innerhalb von 3 Jahren keine Weiterbildung erfolgt.
innerhalb von 5 Jahren keine Weiterbildung erfolgt.
die Grundqualifikationsprüfung nicht alle 5 Jahre wiederholt wird.
die Lenkberechtigung entzogen wird.
Das Unternehmen braucht eine Konzession für den Güterverkehr (3g)
für die Beförderung von Postsendungen.
für die Beförderungstätigkeit von Eisenbahnunternehmen.
für die gewerbsmäßige Beförderung mit Kfz mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t.
für die Beförderung von Gütern im Schienenersatzverkehr.
Der Fahrerqualifizierungsnachweis gilt für jeweils (3g)
4 Jahre.
5 Jahre.
3 Jahre.
6 Jahre.
Die Dauer der Weiterbildung beträgt (3g)
50 Stunden in 3 Jahren.
35 Stunden in 3 Jahren.
30 Stunden in 5 Jahren.
35 Stunden in 5 Jahren.
Die Weiterbildung ist zu absolvieren bei? (3g)
Einer ermächtigten Ausbildungsstätte
Im eigenen Betrieb.
Wirtschaftskammer od. Arbeiterkammer.
Gewerbebehörde