POLKO 1-8 Politische Kommunikation Übungsfragen

Beschreibung

- Übungsfragen für die Vorlesung Polko Einheit 1-8 Politische Kommunikation - Studienfach: Publizistik- und Kommunikationswissenschaften - Univ.-Prof. Dr. Sophie Lecheler - Sommersemester 2020
Lidia Pv
Quiz von Lidia Pv, aktualisiert more than 1 year ago
Lidia Pv
Erstellt von Lidia Pv vor mehr als 4 Jahre
1650
7

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Politische Kommunikation = Kommunikation, die [blank_start]von politischen Akteuren[blank_end] ausgeübt wird, an [blank_start]politische Akteure[blank_end] gerichtet ist, oder sich auf [blank_start]politische Akteure[blank_end] und ihre Aktivitäten bezieht. Schulz (2011)
Antworten
  • von politischen Akteuren
  • von den Medien
  • politische Akteure
  • die Allgemeinheit
  • politische Akteure
  • politische Meinungsvermittler

Frage 2

Frage
Politische Akteure im engeren Sinne
Antworten
  • supranationale Organisationen
  • Staaten, Regierungen
  • Parlamente
  • Parteien, Politiker
  • Interessensgruppen
  • Medien
  • Journalisten
  • Bürger (-gruppen)

Frage 3

Frage
Politische Akteure im weiteren Sinne
Antworten
  • supranationale Organisationen
  • Staaten, Regierungen
  • Parlamente
  • Parteien, Politiker
  • Interessensgruppen
  • Medien
  • Journalisten
  • Bürger (-gruppen)

Frage 4

Frage
Was ist Politik? Politik ist jenes [blank_start]menschliche Handeln[blank_end], das auf die [blank_start]Herstellung und Durchsetzung[blank_end] bzw. [blank_start]Verhinderung[blank_end] allgemein verbindlicher Regelungen und Entscheidungen in und zwischen Gruppen von Menschen abzielt (Patzelt 1999). In der politischen Kommunikationsforschung wird unter Politik in der Regel die Formulierung, [blank_start]Aggregation[blank_end], Herstellung und Durchsetzung kollektiv bindender Entscheidungen über gesellschaftliche [blank_start]Ressourcen, Werte oder Macht[blank_end] verstanden (Reinemann & Zerback, 2013, S. 440).
Antworten
  • menschliche Handeln
  • Instrument
  • Herstellung und Durchsetzung
  • Vereinfachung
  • Verhinderung
  • Eroberung
  • Aggregation
  • Akkumulation
  • Ressourcen, Werte oder Macht
  • Moralvorstellungen

Frage 5

Frage
Politik - Polity - [blank_start]Rahmen[blank_end] - [blank_start]Normen, Regeln, Institutionen,Verfassung[blank_end]
Antworten
  • Rahmen
  • Prozesse
  • Inhalte
  • Normen,Regeln,Institutionen,Verfassung
  • Akteure,Macht,Einfluss,Interessen,Konfl.
  • Politikfelder, Themen,Probleme,Lösung

Frage 6

Frage
Politik - Politics - [blank_start]Prozesse[blank_end] - [blank_start]Akteure,Macht,Einfluss,Interessen,Konfl.[blank_end]
Antworten
  • Prozesse
  • Rahmen
  • Inhalte
  • Akteure,Macht,Einfluss,Interessen,Konfl.
  • Normen,Regeln,Institutionen,Verfassung
  • Politikfelder,Themen,Probleme,Lösung

Frage 7

Frage
Politik - Policy - [blank_start]Inhalte[blank_end] - [blank_start]Politikfelder,Themen,Probleme,Lösung[blank_end]
Antworten
  • Inhalte
  • Rahmen
  • Prozesse
  • Politikfelder,Themen,Probleme,Lösung
  • Normen,Regeln,Institutionen,Verfassung
  • Akteure,Macht,Einfluss,Interessen,Konfl.

Frage 8

Frage
Bürgerrechte beschreiben das Verhältnis zwischen [blank_start]Staatsbürgern[blank_end] und [blank_start]dem Staat[blank_end] • Bürgerrechte als [blank_start]Staatsbürger[blank_end] eines Nationalstaates • EU-Bürgerrechte
Antworten
  • Staatsbürgern
  • Bürgern
  • Menschen
  • dem Staat
  • dem Recht
  • Staatsbürger
  • Wesen

Frage 9

Frage
EU-Bürgerrechte • Wahlrecht • Petitionsrecht & Beschwerderecht • Recht auf konsularischen Schutz • Recht auf Einsichtnahme • Europäische Bürgerinitiativen • Recht auf Freizügigkeit und freie Wahl des Wohnortes innerhalb der EU
Antworten
  • True
  • False

Frage 10

Frage
Bürgerpflichten sind länderunabhängig
Antworten
  • True
  • False

Frage 11

Frage
„Die parlamentarische Demokratie leitet ihre Rechtfertigung ([blank_start]Legitimation[blank_end]) von der [blank_start]Zustimmung[blank_end] ihrer Bürger ab. Diese drückt sich aus in der Teilnahme ([blank_start]Partizipation[blank_end]) am Prozess der politischen Meinungsbildung und Entscheidung.“
Antworten
  • Legitimation
  • Leximation
  • Zustimmung
  • Abstimmung
  • Gegenstimme
  • Partizipation
  • = Teilhabe

Frage 12

Frage
Möglichkeiten der politischen Beteiligung: • Parteien, Vereine, Bürgerinitiativen • Soziales Engagement • Versammlungen, Demonstrationen • Leserbriefe, Emails an Abgeordnete • Teilnahme Volksbegehren, Volksbefragung, Volksabstimmung • Wahlen • Politisches Interesse, Gespräche mit Freunden/KollegInnen, • Verfolgen politischer Berichterstattung
Antworten
  • True
  • False

Frage 13

Frage
Die Massenmedien sollten...
Antworten
  • ihre Bürger informieren
  • für Hetze gegen Politiker sorgen
  • eine Öffentlichkeit herstellen
  • für die Überwachung der Politik sorgen
  • Personen des öffentlichen Lebens sanktionieren
  • kommentieren/kritisieren
  • die öffentliche Meinung vermitteln

Frage 14

Frage
Politische Kommunikationsforschung beschäftigt sich mit der Interaktion von...
Antworten
  • Politik, Medien und Bürgern
  • Politik, Kommunikation und Forschung
  • Selektion, Obduktion und Legitimation

Frage 15

Frage
Bürger nehmen im politischen Prozess demokratischer Systeme eine [blank_start]wichtige[blank_end] Rolle ein, für deren Ausübung sie auf [blank_start]Medien[blank_end] angewiesen sind.
Antworten
  • wichtige
  • unwichtige
  • neutrale
  • die Medien
  • interne Geldgeber
  • externe Geldgeber

Frage 16

Frage
Die Massenmedien treten im politischen Prozess als [blank_start]Vermittler, Arena und Akteure[blank_end] auf.
Antworten
  • Vermittler, Arena und Akteure
  • Überwacher, Stadien und Öffentlichkeit
  • Politakteure, Gesetzesgeber und Instanz

Frage 17

Frage
Die liberale Theorie (z.B. Johne Locke) ist normativ.
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Liberale Theorie - [blank_start]John Locke[blank_end] - [blank_start]empirisch-deskriptiv[blank_end] Deliberative Theorie - [blank_start]Jürgen Habermas[blank_end] - [blank_start]normativ[blank_end] Partzipative Theorie - [blank_start]Benjamin Barber[blank_end] - [blank_start]normativ[blank_end]
Antworten
  • John Locke
  • Jürgen Habermas
  • Benjamin Barber
  • Jürgen Habermas
  • John Locke
  • Benjamin Barber
  • Benjamin Barber
  • John Locke
  • Jürgen Habermas
  • empirisch-deskriptiv
  • normativ
  • normativ
  • empirisch-deskriptiv
  • normativ
  • empirisch-deskriptiv

Frage 19

Frage
„(Politische) Öffentlichkeit besteht aus einer Vielzahl von Kommunikationsforen, deren Zugang [blank_start]prinzipiell offen[blank_end] und nicht an Mitgliedschaftsbedingungen gebunden ist und in denen sich individuelle und kollektive Akteure vor [blank_start]einem breiten Publikum[blank_end] zu politischen Themen äußern“ (Gerhards, 1998, S. 694).
Antworten
  • prinzipiell offen
  • prinzipiell geschlossen
  • einem breiten Publikum
  • politischen Entrepreneuren
  • einer Vielzahl an Aktionären

Frage 20

Frage
Funktionen von Öffentlichkeit nach Neidhardt (1994):
Antworten
  • Transparenz
  • Validierung
  • Orientierung
  • Legitimation
  • Rationalisierung

Frage 21

Frage
Das Konzept Öffentlichkeit Sozial-räumliche Perspektive: [blank_start]Forum[blank_end], [blank_start]Netzwerk[blank_end], [blank_start]Netzöffentlichkeit[blank_end]
Antworten
  • Forum
  • Visualisierung
  • Netzwerk
  • Reflexion
  • Netzöffentlichkeit
  • Teilöffentlichkeiten

Frage 22

Frage
Öffentlichkeit: Intermediäres Beobachtungssystem Gesellschaft - Politik Input: [blank_start]Informationsaufnahme[blank_end] Throughput: [blank_start]Informationsverarbeitung[blank_end] Output: [blank_start]Informationsvermittlung[blank_end]
Antworten
  • Informationsaufnahme
  • Informationsverarbeitung
  • Informationsvermittlung
  • Informationsverarbeitung
  • Informationsaufnahme
  • Informationsvermittlung
  • Informationsvermittlung
  • Informationsaufnahme
  • Informationsverarbeitung

Frage 23

Frage
Liberale Demokratietheorie
Antworten
  • Pluralismus, Lobbyismus, Kompromiss, Mehrheitsentscheid
  • Medien als Vermittler und Watchdogs
  • Medien als Aktivisten und Akteure
  • Ziel von Öffentlichkeit: Transparenz
  • Ziel von Öffentlichkeit: Herstellen öffentlicher Meinung
  • Spiegelmodell
  • Kooperation, Überzeugungskraft von besseren Argumenten, Willen und Fähigkeit zur Einigung

Frage 24

Frage
Dahrendorf (liberale Demokrietheorie) ist der Meinung, dass alle Bürger grundsätzlich gleich motiviert sind, an der Demokratie teilzunehmen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 25

Frage
Dahrendorf (liberale Demokratietheorie) nennt die Vorstellung, dass die Öffentlichkeit total aktiviert ist, utopisch.
Antworten
  • True
  • False

Frage 26

Frage
Deliberative Demokratietheorie
Antworten
  • Kooperation, Überzeugungskraft von besseren Argumenten, Willen und Fähigkeit zur Einigung
  • Öffentlichkeit bedeutet Transparenzvermittlung
  • Öffentlichkeit bedeutet Diskurs
  • Pluralismus, Lobbyismus, Kompromiss, Mehrheitsentscheid
  • Das überzeugendste Argument gewinnt am Ende
  • Das am häufigsten vermittelte Argument gewinnt am Ende

Frage 27

Frage
Öffentlichkeit: Diskursmodell
Antworten
  • Diskurs, Konsens, Rationalität
  • Medien als Arena
  • Medien als Stadion
  • Pluralismus, Lobbyismus, Kompromiss, Mehrheitsentscheid
  • Teilnahme am Diskurs als Grundrecht eines Individuums

Frage 28

Frage
Im Diskursmodell gelten die Medien als [blank_start]Impulsgeber[blank_end] mit der Fähigkeit der [blank_start]Reflexivität[blank_end].
Antworten
  • Impulsgeber
  • Impulsobjekt
  • Reflexivität
  • Reaktionarität

Frage 29

Frage
Partizipative Demokratietheorie
Antworten
  • Direkte Demokratie, ständige, weit reichende Beteiligung, unabhängig von der Qualität von Argumenten
  • Kooperation, Überzeugungskraft von besseren Argumenten, Willen und Fähigkeit zur Einigung
  • Pluralismus, Lobbyismus, Kompromiss, Mehrheitsentscheid
  • Adressaten und Autoren von Gesetzen sollen ident sein
  • Adressaten und Autoren von Gesetzen sollen nicht ident sein
  • top-down Perspektive
  • bottom-up Perspektive
  • Partizipation als Eigenwert

Frage 30

Frage
Öffentlichkeit: Partizipationsmodell
Antworten
  • Ziel der Öffentlichkeit: Vielfalt
  • Ziel der Öffentlichkeit: Diskurs
  • Medien als Arena
  • Medien als Forum
  • Bürgerjournalismus
  • stark Output orientiert
  • stark Input orientiert
  • rein advokatorische Vertretung von Journalisten
  • pessimistisch gegenüber neuen Medien

Frage 31

Frage
Laut Canovan & Kriesi neigt der Populismus dazu, das Volk als inhomogene Einheit zu sehen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 32

Frage
Pappas hat die Hypothese, dass der Populismus dazu führt, dass die exkludierten Massen zurück in die Politik kehren und so eine bessere Repräsentation des Volkes besteht.
Antworten
  • True
  • False

Frage 33

Frage
Die Digitalisierung führt zum vermehrten Entstehen von Teilöffentlichkeiten (= Fragmentierung).
Antworten
  • True
  • False

Frage 34

Frage
Univ.-Prof. Dr. Sophie Lecheler befürwortet eine Dichotomie zwischen Gefühlen und Rationalität.
Antworten
  • True
  • False

Frage 35

Frage
Laut Univ.-Prof. Dr. Sophie Lecheler kann eine rationale Entscheidung genauso gerechtfertigt sein, wie eine emotionale.
Antworten
  • True
  • False

Frage 36

Frage
Herstellungspolitik: [blank_start]Politik im eigentlichen Sinne[blank_end] - [blank_start]verbindliche Entscheidungen[blank_end] Darstellungspolitik: [blank_start]Vermittlung von Politik[blank_end] - [blank_start]Massenmedien[blank_end]
Antworten
  • Politik im eigentlichen Sinne
  • Vermittlung von Politik
  • verbindliche Entscheidungen
  • Massenmedien
  • Vermittlung von Politik
  • Politik im eigentlichen Sinne
  • Massenmedien
  • verbindliche Entscheidungen

Frage 37

Frage
Nach Fawzi wird die Akzeptanz der Bürger von Politkern nicht nur durch deren Leistung, sondern auch durch deren Darstellung in den Medien maßgeblich mitbestimmt.
Antworten
  • True
  • False

Frage 38

Frage
Überblick Politik und Medien Primäres Ziel - Politik: [blank_start]Gestaltung der Gesellschaft[blank_end] Primäres Ziel - Medien: [blank_start]Aufklärung der Bürger[blank_end] Gegenstand - Politik: [blank_start]Strukturelle Probleme[blank_end] Gegenstand - Medien: [blank_start]Aktuelle Ereignisse[blank_end] Mittel - Politik: [blank_start]Macht[blank_end] Mittel - Medien: [blank_start]Information[blank_end] Eigeninteresse - Politik: [blank_start]Machterhalt[blank_end] Eigeninteresse - Medien : [blank_start]Aufmerksamkeit[blank_end] Legitimation - Politik: Vertrauen durch die Bevölkerung Legitimation - Medien: Vertrauen durch die Bevölkerung
Antworten
  • Gestaltung der Gesellschaft
  • Aufklräung der Bürger
  • Aufklärung der Bürger
  • Gestaltung der Gesellschaft
  • Strukturelle Probleme
  • Aktuelle Ereignisse
  • Aktuelle Ereignisse
  • Strukturelle Probleme
  • Macht
  • Information
  • Information
  • Macht
  • Machterhalt
  • Aufmerksamkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Strukturelle Probleme

Frage 39

Frage
Was will die Politik von den Medien? -> [blank_start]Publizität[blank_end] Was wollen die Medien von der Politik? -> [blank_start]Information[blank_end]
Antworten
  • Publizität
  • Information
  • Advokation
  • Information
  • Publizität
  • Advokation

Frage 40

Frage
„Wer Nähe schafft, erfährt nichts - wer Distanz hält, zensiert sich“ (Süskind, 1989).
Antworten
  • True
  • False

Frage 41

Frage
Vorderbühne: [blank_start]formalisierte Beziehungen[blank_end] – [blank_start]öffentlich, formell[blank_end] Hinterbühne: [blank_start]persönliche Beziehungen[blank_end] – [blank_start]nicht/teilweise öffentlich, informell[blank_end]
Antworten
  • formalisierte Beziehungen
  • persönliche Beziehungen
  • öffentlich, formell
  • nicht/teilweise öffentlich, informell
  • persönliche Beziehungen
  • formalisierte Beziehungen
  • nicht/teilweise öffentlich, informell
  • öffentlich, formell

Frage 42

Frage
Aus journalistischer Perspektive sind Pressekonferenzen gut dafür geeignet, um Politiker authentisch darzustellen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 43

Frage
Die Regeln von politischen Interviews sind meist zuvor besprochen, so auch die Themenfelder und Schwerpunkte.
Antworten
  • True
  • False

Frage 44

Frage
Hinterbühne, Formen von Interaktionen: nicht öffentlich / institutionalisiert : Hintergrundkreise, Veranstaltungen teilweise öffentlich / nicht institutionalisiert: Gespräche zwischen Politikern und Journalisten (z.B. auf gemeinsamen Reisen) nicht öffentlich / nicht institutionalisiert: Einzelgespräche im Kanzleramt/Ministerium, in der Parteizentrale oder auch im privaten Bereich
Antworten
  • True
  • False

Frage 45

Frage
Funktionen informeller politischer Kommunikation für den Journalismus - [blank_start]Hintergrundinformation[blank_end] - [blank_start]Chance auf exklusive Informationen[blank_end] - [blank_start]Beziehungsaufbau und -pflege[blank_end]
Antworten
  • Hintergrundinformation
  • Chance auf exklusive Informationen
  • Beziehungsaufbau und -pflege

Frage 46

Frage
Funktionen informeller politischer Kommunikation für die politische Elite - [blank_start]Intensivere Informationsvermittlung[blank_end] - [blank_start]Chance auf positivere Berichterstattung[blank_end] - [blank_start]Beziehungsaufbau und -pflege[blank_end]
Antworten
  • Intensivere Informationsvermittlung
  • Chance auf positivere Berichterstattung
  • Beziehungsaufbau und -pflege

Frage 47

Frage
In einer Befragung von Berliner Hauptstadtkorespondenten gab der Großteil an, dass es regelmäßig Einladungen zu sogenannten ,,Salons" (,,Hinterzimmertreffen") gibt.
Antworten
  • True
  • False

Frage 48

Frage
In einer Befragung von Berliner Hauptstadtkorespondenten gab der Großteil an, noch nie ein vertrauliches Verhältnis zu einem/-er Politker/-in gehabt zu haben.
Antworten
  • True
  • False

Frage 49

Frage
In einer Befragung von Berliner Hauptstadtkorespondenten gab etwa die Hälfte an, objektive Berichterstattung über Politiker/-innen sei manchmal schwierig, wenn man ein Vertrauensverhältnis zu diesen hat.
Antworten
  • True
  • False

Frage 50

Frage
Probleme informeller (nicht-öffentlicher) politischer Kommunikation - [blank_start]Interpretation[blank_end] der Berichterstattung aufgrund der zentralen Bedeutung nicht-öffentlicher Interaktionen erschwert - Gefahr einer [blank_start]politischen[blank_end] Zweiklassen-Gesellschaft (Regierung vs. Opposition) - Gefahr einer [blank_start]journalistischen[blank_end] Zweiklassen-Gesellschaft (Leit- vs. Regionalmedien) - [blank_start]Journalisten[blank_end] in schwierigem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz
Antworten
  • Interpretation
  • politischen
  • journalistischen
  • Journalisten

Frage 51

Frage
Laut Reporters Without Borders haben die Angriffe auf die Medien seitens der Politik (,,Lügenpresse") in Österreich in den letzten Jahren abgenommen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 52

Frage
Medienlogik = [blank_start]Spielregeln[blank_end], nach denen Medien funktionieren (z.B. Nachrichtenwerte)
Antworten
  • Spielregeln, Regeln

Frage 53

Frage
Politische Öffentlichkeitsarbeit - Entwicklung
Antworten
  • ab 1900 in den USA
  • ab 1800 in Den USA
  • ursprünglich Reaktion auf sogenannte Muckraker
  • ursprünglich Reaktion auf Muckcracker

Frage 54

Frage
Unterschiede PR - Journalismus Primäres Ziel - PR: [blank_start]Information/Überzeugung[blank_end] Primäres Ziel - Journalismus: [blank_start]Information/Aufklärung[blank_end] Interesse - PR: [blank_start]partikular[blank_end] Primäres Ziel - Journalismus:[blank_start]gesamtgesellschaftlich[blank_end] Inhalt - PR: Einseitig, thematisch begrenzt Inhalt - Journalismus: Ausgewogen, Vielfalt Auftraggeber - PR: [blank_start]Politische/wirtschaftliche Akteure[blank_end] Auftraggeber - Journalismus: [blank_start]unabhängig[blank_end] Persuasionsabsicht - PR: [blank_start]Ja[blank_end] Persuasionsabsicht - Journalismus: [blank_start]Nein[blank_end] Faktizität: PR & Journalismus: hoch
Antworten
  • Information/Überzeugung
  • Information/Aufklärung
  • Information/Aufklärung
  • Information/Überzeugung
  • partikular
  • gesamtgesellschaftlich
  • gesamtgesellschaftlich
  • partikular
  • Politische/wirtschaftliche Akteure
  • unabhängig
  • unabhängig
  • Politische/wirtschaftliche Akteure
  • Ja
  • Nein
  • Nein
  • Ja

Frage 55

Frage
Politische Öffentlichkeitsarbeit „hat die Aufgabe, Akteure im [blank_start]öffentlichen[blank_end] Diskurs sichtbar zu machen, [blank_start]Informationen[blank_end] zu vermitteln, [blank_start]Aufmerksamkeit[blank_end] für bestimmte Themen zu erzeugen, gegenseitiges Verständnis und [blank_start]Vertrauen[blank_end] zu fördern […] sowie langfristige [blank_start]Austauschbeziehungen[blank_end] mit verschiedenen Teilöffentlichkeiten wie Medien und Bürgern herzustellen“ (Schultz, 2015, S. 220).
Antworten
  • öffentlichen
  • Informationen
  • Aufmerksamkeit
  • Vertrauen
  • Austauschbeziehungen

Frage 56

Frage
Organisierte PR: jede öffentlichkeitsrelevante Aktivität einer Person bzw. eines politischen Rolleninhabers (Politiker direkt) Funktionale PR: Tätigkeiten von PR-Stäben oder –Abteilungen bei politischen Organisationen
Antworten
  • True
  • False

Frage 57

Frage
Ebenen Politischer Öffentlichkeitsarbeit: [blank_start]Regierungen[blank_end] [blank_start]Ministerien[blank_end] [blank_start]Parteien[blank_end] [blank_start]Unternehmen, Verbände, NGOs[blank_end] [blank_start]Soziale Organisationen,Bürgerinitiativen[blank_end] [blank_start]Terrororganisationen[blank_end]
Antworten
  • Regierungen
  • Ministerien
  • Parteien
  • Unternehmen, Verbände, NGOs
  • Soziale Organisationen,Bürgerinitiativen
  • Terrororganisationen

Frage 58

Frage
Politische Öffentlichkeitsarbeit und andere Formen strategischer Kommunikation: [blank_start]Presseamt, Pressesprecher[blank_end] [blank_start]Medienmonitoring[blank_end] [blank_start]Spin Doctors[blank_end] [blank_start]Lobbying[blank_end] [blank_start]Public Affairs[blank_end]
Antworten
  • Presseamt, Pressesprecher
  • Medienmonitoring
  • Spin Doctors
  • Lobbying
  • Public Affairs

Frage 59

Frage
Verhältnis PR - Journalismus Determination-/Instrumentalisierungsthese
Antworten
  • Eine Partei hat die Überhand, instrumentalisiert die andere Partei für ihre Zwecke
  • Parteien dominieren die Beziehung abwechselnd, die untergeordnete Partei ist abhängig von übergeordneter und wird instrumentalisiert
  • Wechselseitige Abhängigkeit, spezifische Regeln und Normen. aufeinander angewiesen

Frage 60

Frage
Verhältnis PR - Journalismus Dominanz-Dependenzthese
Antworten
  • Eine Partei hat die Überhand, instrumentalisiert die andere Partei für ihre Zwecke
  • Parteien dominieren die Beziehung abwechselnd, die untergeordnete Partei ist abhängig von übergeordneter und wird instrumentalisiert
  • Wechselseitige Abhängigkeit, spezifische Regeln und Normen. aufeinander angewiesen

Frage 61

Frage
Verhältnis PR - Journalismus Interdependenz-/Intereffikationsmodell
Antworten
  • Eine Partei hat die Überhand, instrumentalisiert die andere Partei für ihre Zwecke
  • Parteien dominieren die Beziehung abwechselnd, die untergeordnete Partei ist abhängig von übergeordneter und wird instrumentalisiert
  • Wechselseitige Abhängigkeit, spezifische Regeln und Normen. aufeinander angewiesen

Frage 62

Frage
Ages of Political Communication First Age [blank_start]1945[blank_end] bis [blank_start]1960[blank_end] ; starke [blank_start]politische[blank_end] Institutionen, Kommunikation dominiert von [blank_start]Parteien[blank_end] und politischen Akteuren im engeren Sinne Second Age [blank_start]1960[blank_end] bis [blank_start]1990[blank_end] ; mehr Reichweite durch das [blank_start]Fernsehen[blank_end], Anpassung der politischen Kommunikation, [blank_start]schwächere[blank_end] Parteibindungen Third Age ab [blank_start]1990[blank_end] ; [blank_start]Ausdifferenzierung[blank_end] der Medienkanäle, Fragmentierung, Professionalisierung Fourth Age?
Antworten
  • 1945
  • 1960
  • 1960
  • 1990
  • politische
  • Parteien
  • Fernsehen
  • schwächere
  • 1990
  • Ausdifferenzierung

Frage 63

Frage
Merkmale des Fourth Age of Political Communication
Antworten
  • Filter Bubbles
  • Pre-Democracy
  • Post-Democracy
  • Fragmentierung
  • Polarisierung
  • De-Polarisierung

Frage 64

Frage
Merkmale von Massenmedien
Antworten
  • wenige Sender, wenige Empfänger
  • Hauptsächlich Elitendiskurs
  • Indirekte Artikulationsfunktion

Frage 65

Frage
Ausgangslage - Ideal Web 2.0 Merkmale
Antworten
  • Direkte Artikulationsfunktion der Bürger
  • many-to-many
  • few-to-many
  • Schwächere Teilhabe verschiedener Akteure am öffentlichen Diskurs
  • Auflösung des Informationsmonopols des Journalismus

Frage 66

Frage
Ausgangslage - Gefahren Web 2.0 Merkmale
Antworten
  • Information overload durch mangelnde Agenda-Setting-Funktion
  • Information upload durch hochladen der Agenda-Setting-Funktion
  • Verbreitung von Verschwörungtheorien/Fake-News -> Desinformation der Bürger
  • Love Speech
  • Radikalisierung in Filter Bubbles

Frage 67

Frage
Der Großteil der Bevölkerung (76%) bezieht ihre Informationen über politische Themen über Soziale Netzwerke im Internet.
Antworten
  • True
  • False

Frage 68

Frage
Das Fernsehen wird als das glaubwürdigste Medium bei politischen Themen angegeben.
Antworten
  • True
  • False

Frage 69

Frage
Dem Großteil der Bevölkerung ist es wichtig, in sozialen Netzwerken oder auf Nachrichtenseiten im Internet ihre Meinung äußern zu können.
Antworten
  • True
  • False

Frage 70

Frage
Soziale Netzwerke bieten kein repräsentatives Abbild der Bevölkerung(smeinung).
Antworten
  • True
  • False

Frage 71

Frage
Online-Informationsmediäre Filterlogik: Was kann [blank_start]gefunden[blank_end] werden? Einschränkungen aufgrund von [blank_start]gesetzlichen[blank_end] oder [blank_start]unternehmenseigenen[blank_end] Normen und Regeln. Sortierlogik: Welche Seiten erhalten [blank_start]Aufmerksamkeit[blank_end]? [blank_start]Rangreihenfolge[blank_end] enorm wichtig. Personalisierungslogik: Welche Ereignisse werden für einzelne Nutzer angezeigt? Soziales Umfeld? Themenwahrnehmung?
Antworten
  • gefunden
  • gesetzlichen
  • unternehmenseigenen
  • Aufmerksamkeit
  • Rangreihenfolge

Frage 72

Frage
Echo Chamber
Antworten
  • Kommunikationsumfeld
  • Mit Themen entgegengesetzt der eigenen Vorlieben konfrontiert sein
  • Mit Themen nach eigenen Vorlieben konfrontiert sein

Frage 73

Frage
Filter Bubble
Antworten
  • homogenes Kommunikationsumfeld
  • heterogenes Kommunikationsumfeld
  • Grundlage im eigenen Nutzungsverhalten
  • Algorithmen spielen keine Rolle

Frage 74

Frage
Wie sucht Facebook aus, was im News Feed angezeigt wird? I = [blank_start]interest[blank_end] P = [blank_start]post[blank_end] C = [blank_start]creator[blank_end] T = [blank_start]type[blank_end] R = [blank_start]recency[blank_end]
Antworten
  • interest
  • post
  • creator
  • type
  • recency

Frage 75

Frage
Es gibt widersprüchliche Befunde zu Fragmentierungs-/Polarisierungstendenzen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 76

Frage
Fake News als Genre (Egelhofer & Lecheler) Pseudo-journalistic style: [blank_start]Imitate[blank_end] established news outlets [blank_start]Low[blank_end] level of facticity: [blank_start]false[blank_end] information, photo manipulation, false connections Intention to deceive: deliberately created to spread [blank_start]misinformation[blank_end]
Antworten
  • Imitate
  • Deattach of
  • Low
  • High
  • false
  • right
  • misinformation
  • information

Frage 77

Frage
,,Fake News" in sozialen Netzwerken haben dazu geführt, dass den klassischen Medien wie Radio und Fernsehen mehr vertraut wird.
Antworten
  • True
  • False

Frage 78

Frage
Populismus Definition: Populismus ist [blank_start]eine Form der Kommunikation[blank_end]. Populisten identifizieren sich mit [blank_start]der Bevölkerung[blank_end] und tun so, als würden sie in deren Namen sprechen. Sie grenzen sich explizit von ,,den anderen" ab. Populisten fokussieren sich auf [blank_start]Konflikte[blank_end] und [blank_start]Drama[blank_end]. Viele Populisten sehen die Medien als Teil [blank_start]der Eliten[blank_end]. Sie bevorzugen es, [blank_start]eigene[blank_end] Kommunikationskanäle zu nutzen. Viele Anhänger von populistischen Parteien vertrauen auf [blank_start]individuelle Meinungen[blank_end]. Sie sehen die Welt als [blank_start]unfair[blank_end] an.
Antworten
  • der Bevölkerung
  • den Eliten
  • Konflikte
  • Deeskalation
  • Drama
  • Schlichtung
  • der Eliten
  • der sozialistischen Korrespondenz
  • eigene
  • fremde
  • ausschließlich digitale
  • individuelle Meinungen
  • statistische Kennzahlen
  • unfair
  • fair
  • eine Form der Kommunikation
  • ein Überbegriff für Rechtsradikalität
  • ein Überbegriff für Extremismus

Frage 79

Frage
Vollständiger Populismus schließt ein
Antworten
  • Zentrale Bedeutung der Konstruktion ,,des Volkes"
  • Anti-Elitismus
  • Ausschluss von out-groups
  • Anti-Portalität

Frage 80

Frage
Charakteristisches Element populistischer Parteien in Österreich: Personalisierung -> Starker Fokus auf einzelne Führungsperson
Antworten
  • True
  • False

Frage 81

Frage
,,Fake News" als Vorwurf - [blank_start]kein neues[blank_end] Konzept - ,,[blank_start]Lügenpresse[blank_end]" - Ziel: [blank_start]Delegitimierung[blank_end] der Medien - Erlangung der Deutungshoheit
Antworten
  • kein neues
  • relativ neues
  • Lügenpresse
  • Lügenerpresse
  • Delegitimierung
  • Legitimierung

Frage 82

Frage
Der Begriff Fake News kann sich sowohl auf die Diskreditierung der Medien beziehen, als auch auf eine spezielle Kommunikationsform.
Antworten
  • True
  • False

Frage 83

Frage
Populistische Narrative (4)
Antworten
  • Emotionalisierung: Angst/Ärger
  • Schuldzuweisungen
  • Wahrheit- & Krisen-Narrative
  • Opfer-/Mut-Narrative
  • Depersonalisation
  • Islamophobie

Frage 84

Frage
Kreuze die wahren Aussagen in Bezug auf den Erfolg von populistische Kommunikation an:
Antworten
  • Emotionalisierende Strategien sind nicht erfolgreich im Hinblick auf Anti-Immigrations-Kampagnen.
  • Identifikation mit der Quelle als Moderator ist ausschlaggebend für politische Slogans.
  • Der Erfolg populistischer Kommunikation ist unabhängig von strukturellen Faktoren wie der wirtschaftlichen Lage.
  • Politische Faktoren (e. g. große Koalitionen -> Protestwähler) sind unter anderem ausschlaggebend für den Erfolg von populistischer Kommunikation.
  • Der Erfolg populistischer Kommunikation ist abhängig von individuellen Prädispositionen.

Frage 85

Frage
Was kommt in die Medien? Was nicht? [blank_start]Selektion[blank_end]: Über welche Themen wird berichtet? [blank_start]Ausgestaltung[blank_end]: Wie wird über einzelne Themen berichtet? [blank_start]Rezeption[blank_end]: Welche Auswirkung hat dies auf die Rezipienten/-innen?
Antworten
  • Selektion
  • Ausgestaltung
  • Rezeption
  • Ausgestaltung
  • Selektion
  • Rezeption
  • Rezeption
  • Selektion
  • Ausgestaltung

Frage 86

Frage
Nachrichtenwerttheorie: Fokus auf die der Berichterstattung zugrunde liegende Ereignisse und ihre Merkmale.
Antworten
  • True
  • False

Frage 87

Frage
Jedes Medium misst den einzelnen Nachrichtenfaktoren den gleichen Wert zu.
Antworten
  • True
  • False

Frage 88

Frage
Gatekeeping: Fokus auf [blank_start]Journalisten[blank_end] und ihr Umfeld [blank_start]Mikroebene[blank_end]: individuelle Dispositionen, z.B. Alter, Bildung, Interessen/Erfahrungen, politische Einstellung, Rollenselbstverständnis [blank_start]Makroebene[blank_end]: Mediensystem, politische Rahmenbedingungen [blank_start]Mesoebene[blank_end]: Organisationseinflüsse, z.B. Mediengattung, redaktionelle Linie, Routinen, Ressourcen, Koorientierung
Antworten
  • Mikroebene
  • Makroebene
  • Mesoebene
  • Makroebene
  • Mikroebene
  • Mesoebene
  • Mesoebene
  • Mikroebene
  • Makroebene
  • Journalisten
  • Redakteure
  • Blogger

Frage 89

Frage
In einer von Reinemann & Baugut 2014 durchgeführten Studie konnte nachgewiesen werden, dass Journalisten eher zu einer politischen Positionierung in Richtung Links tendieren. Dies spiegelte sich auch in deren Berichterstattung über politische Parteien wieder.
Antworten
  • True
  • False

Frage 90

Frage
Die von der aktuellen Ereignislage unabhängige, grundsätzliche politische Tendenz eines Mediums bezeichnet man als [blank_start]redaktionelle Linie[blank_end] .
Antworten
  • redaktionelle Linie

Frage 91

Frage
Mittel zur Konstruktion politischer Linien (= Arten von Bias) Tenor von Bewertungen ([blank_start]Tonality[blank_end] Bias) - journalistische vs. zitierte Bewertungen - legitim und üblich vor allem in Kommentaren - Differenz zwischen meinungs- und tatsachenbetonten Stilformen Auswahl / Gewichtung / Betonung ([blank_start]Visibility[blank_end] Bias) - Politiker, Parteien, Verbände, NGOs, Experten, Bürger -> Opportune Zeugen - Themen, Ereignissen, Fakten, Frames, Themen- und Ereignisaspekte -> Instrumentelle Aktualisierung
Antworten
  • Tonality
  • Visibility

Frage 92

Frage
Theorien der Nachrichtenauswahl Fokus auf psychologische Aspekte (kognitive Interpretationsrahmen): [blank_start]Framing[blank_end]
Antworten
  • Framing
  • News-Bias
  • Gatekeeping
  • Nachrichtenwerttheorie

Frage 93

Frage
Dasselbe Thema, derselbe Inhalt, dasselbe Argument kann auf zwei oder mehr Arten berichtet werden = Gatekeeping
Antworten
  • True
  • False

Frage 94

Frage
Die Rolle der Medien im Wahlkampf Wahlkämpfe werden als ,,[blank_start]Schlüsselphase[blank_end] demokratischer Legitimation im repräsentativen System" (Sarcinelli, 2011, S. 225) betrachtet.
Antworten
  • Schlüsselphase
  • Zwischenphase
  • Anfangsphase

Frage 95

Frage
Die Erie-County-Studie bzw. „The people‘s choice“ - Fand statt im Jahre [blank_start]1940[blank_end] - im US-Bundesstaat [blank_start]Ohio[blank_end] - war eine lokale Fallstudie -> Vorteil: Analyse lokaler Kontextbedingungen -> Nachteil: [blank_start]Generalisierbarkeit[blank_end]
Antworten
  • 1940
  • Ohio
  • Generalisierbarkeit

Frage 96

Frage
Die Erie-County-Studie bzw. „The people‘s choice“ Studiendesign: - Präsidentschaftswahl: Republikaner Wendell L. [blank_start]Willkie[blank_end] vs. Demokrat Franklin D. [blank_start]Roosevelt[blank_end] - [blank_start]7[blank_end] (Zahl einfügen) Erhebungswellen Mai - November
Antworten
  • Willkie
  • Roosevelt
  • 7

Frage 97

Frage
Die Erie-County-Studie bzw. „The people‘s choice“ Stichprobe: - [blank_start]600[blank_end] (Zahl) Personen - Vergleich von Stadt und [blank_start]Land[blank_end] möglich - recht repräsentativ für die USA
Antworten
  • 600
  • Land

Frage 98

Frage
Die Erie-County-Studie bzw. „The people‘s choice“ Fragebogen: - Vielzahl von Indikatoren und [blank_start]Erweiterung[blank_end] des Fragbogens, nachdem Interviewer Relevanz interpersonaler Quellen bemerkten - infolge dessen: weitere Fragen in die Untersuchung aufgenommen
Antworten
  • Erweiterung

Frage 99

Frage
Die Erie-County-Studie bzw. „The people‘s choice“ - vorherige politische Einstellungen durch die Massenmedien eher [blank_start]verstärkt[blank_end] - Wahlentscheidungen durch [blank_start]face-to-face-Kontakte[blank_end] beeinflusst - [blank_start]Prädispositionen[blank_end] steuern das Wahlverhalten - [blank_start]dämpfte[blank_end] das in den dreißiger und vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts ausgeprägte Forschungsinteresse an Medienwirkungen
Antworten
  • verstärkt
  • gemildert
  • verändert
  • face-to-face-Kontakte
  • Massenmedien
  • Stigmata
  • Prädispositionen
  • Informationskanäle
  • dämpfte
  • erhöhte
  • Medienangebote

Frage 100

Frage
Die Erie-County-Studie bzw. „The people‘s choice“ von Lazarsfeld führte dazu, dass Phase ,,[blank_start]wirkungsschwacher[blank_end] Medien" in der politischen Kommunikation eingeleitet wurde.
Antworten
  • wirkungsschwacher
  • wirkungsstarker

Frage 101

Frage
Die These des ,,Zwei-Stufen-Fluss" der Kommunikation geht davon aus, dass Massenmedien [blank_start]minimale[blank_end] direkte Wirkung auf die Meinungen der Gesellschaft haben.
Antworten
  • minimale
  • starke
  • eine

Frage 102

Frage
Die Visualisierung von Botschaften im Wahlkampf hat in den letzten Jahren zugenommen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 103

Frage
Zu den Supportive Positive Ads gehören:
Antworten
  • Mythical Character Spots
  • Issue Spots
  • Direct Attack
  • Direct/Implied Comparison

Frage 104

Frage
Zu den Negative Ads gehören:
Antworten
  • Direct Attack
  • Direct/Implied Comparison
  • Identification Spots
  • Mythical Character Spots

Frage 105

Frage
Spots, die den Charakter der Kandidaten vorstellen und ihn als z.B. „Mensch wie du und ich“ darstellen, werden genannt:
Antworten
  • Identification Spots
  • Mythical Character Spots
  • Direct/Implied Comparison

Frage 106

Frage
[blank_start]Reactive Response Ads[blank_end]: Eingestehen von Fehlern/Entschuldigung; Erklärung von Handlungen, die durch den Gegenspieler kritisiert werden; Gegenangriff auf den anderen und Vorwurf, einen schmutzigen Wahlkampf zu führen; Untergraben der Glaubwürdigkeit des Gegenspielers [blank_start]Proactive Inoculation Spots[blank_end]: Immunisierung gegen erwartete Attack Ads des Gegenspielers; Gegenangriffen den Boden entziehen
Antworten
  • Reactive Response Ads
  • Proactive Inoculation Spots
  • Proactive Inoculation Spots
  • Reactive Response Ads

Frage 107

Frage
Inhalte der politischen Werbung Laut Maurer (2008) überwiegen im deutschsprachigen Raum vor allem negative Spots.
Antworten
  • True
  • False

Frage 108

Frage
Eigenschaften politischer Plakate
Antworten
  • Handlungsanweisung
  • Additiv
  • Abstrahierende Reduktion auf das Wesentliche
  • Konzentration auf Ausgestaltung aller Details
  • Auf optische Aufmerksamkeit ausgerichtet
  • Bild: Integraler Bestandteil der Botschaft

Frage 109

Frage
Formen politischer Plakate: - [blank_start]Textplakat[blank_end] - [blank_start]Text-Bildplakat[blank_end] - [blank_start]Bildplakat[blank_end]
Antworten
  • Textplakat, Text-Bildplakat, Bildplakat
  • Textplakat, Text-Bildplakat, Bildplakat
  • Textplakat, Text-Bildplakat, Bildplakat

Frage 110

Frage
Effekte politischer Werbung
Antworten
  • Signalwirkung
  • Eingangsrezeption
  • Wiedererkennungwert von Politikern/-innen
  • Information über Position von Politikern/-innen
  • Agenda Setting
  • Top-down Effekt

Frage 111

Frage
Erinnerung an Inhalte politischer Werbung ist dann besonders groß, - wenn Werbung negativ ist oder emotionalisiert ist - wenn Kandidat weniger bekannt ist (Neuheitseffekt) - wenn Personen politisch unentschieden sind
Antworten
  • True
  • False

Frage 112

Frage
,,Negative Campaigning" ist im Wahlkampf - sehr sichtbar - aber unwirksam
Antworten
  • True
  • False

Frage 113

Frage
Eigenschaften von Negative Campaigning
Antworten
  • Betonung negativer Aspekte des Gegners
  • Betonung eigener negativer Aspekte als Zeichen von ,,Menschlichkeit"
  • ,,Schmutzkübelkampagne"
  • offen vs. verdeckt
  • politisch vs. privat
  • Trait-Attacks vs. Issue-Angriffe
  • versteckt vs. disklusiv
  • Gehört in Deutschland zum Standardrepertoire

Frage 114

Frage
Negative Campaigning hilft immer dabei, um selbst besser dazustehen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 115

Frage
Effekte politischer Werbung Negativität hat meist einen stärkeren Effekt als Positivität (= asymmetrisch).
Antworten
  • True
  • False

Frage 116

Frage
Welche Formen von Digital Campaigning gibt es?
Antworten
  • Online-Werbekampagnen
  • Websites
  • Emails/Nachrichten/Apps
  • Direktkommunikation über soziale Netzwerke
  • Microtargeting

Frage 117

Frage
Max ist 20 Jahre alt und Student. Beispiele für Microtargeting in seinem Leben und Umfeld sind...
Antworten
  • Max bekommt Werbung auf Instagram für die FPÖ, weil er Norbert Hofer abonniert hat
  • Max liest in der gedruckten Zeitung einen Bericht über die herausragenden Erfolge der SPÖ
  • Max' Freundin Lisa erhält einen Anruf des Meinungsforschungsinstituts OPINION, der sie über die Vorteile der ÖVP informiert, nachdem sie auf Facebook bei einer Umfrage mitgemacht hat

Frage 118

Frage
Merkmale von Digital Campaigning sind:
Antworten
  • kostengünstig
  • kostenintensiv
  • relativ einfach durchführbar
  • relativ kompliziert durchführbar
  • Umgehen des Filters der klassischen Massenmedien
  • Voter Engagement begünstigt

Frage 119

Frage
Merkmale von Digital Campaigning sind:
Antworten
  • Kommunikation schwieriger berechenbar (Shitstorms)
  • Höhere Reichweite als Massenmedien
  • Weniger glaubwürdig als massenmediale Kommunikation

Frage 120

Frage
Zentrale Aspekte des Wandels politischer Kommunikation: [blank_start]Boulevardisierung[blank_end] [blank_start]Personalisierung[blank_end] [blank_start]Entertainisierung[blank_end] [blank_start]Visualisierung[blank_end] [blank_start]Entauthentisierung[blank_end] [blank_start]Negativismus[blank_end] [blank_start]Vox Populi[blank_end]
Antworten
  • Negativismus
  • Positivismus
  • Visualisierung
  • Audiopräsenz
  • Personalisierung
  • De-Personalisierung
  • Boulevardisierung
  • Qualitätisierung
  • Entertainisierung
  • Informatisierung
  • Entauthentisierung
  • Authentisierung
  • Vox Populi
  • Vox Hominis

Frage 121

Frage
Boulevardisierung Soft news (…) has been described (…) as news that typically is more personality-centered, less time-bound, more practical, and more incident-based than other news (…). Finally, soft news has been described as a change in the vocabulary of news. The news is said to have become more personal and familiar in its form of presentation and less distant and institutional. (Patterson, 2000, S. 3–4)
Antworten
  • True
  • False

Frage 122

Frage
[blank_start]Personalisierung[blank_end] = Entwicklung, bei der konkrete Einzelpersonen (…) immer stärker zum Deutungsmuster komplexer politischer Sachverhalte und Anker politischer Bewertungen werden (…).“ (Maurer & Reinemann 2006, S. 122)
Antworten
  • Personalisierung
  • Individualisierung

Frage 123

Frage
Drei-Ebenen-Modell der Personalisierung politischer Berichterstattung Ebene 1: [blank_start]Schwerpunkte der Politikberichterstatt.[blank_end] Ebene 2: [blank_start]Dimensionen von Politikermerkmalen[blank_end] Ebene 3: [blank_start]Individuelle Politikermerkmale[blank_end]
Antworten
  • Schwerpunkte der Politikberichterstatt.
  • Dimensionen von Politikermerkmalen
  • Individuelle Politikermerkmale
  • Dimensionen von Politikermerkmalen
  • Schwerpunkte der Politikberichterstatt.
  • Individuelle Politikermerkmale
  • Individuelle Politikermerkmale
  • Schwerpunkte der Politikberichterstatt.
  • Dimensionen von Politikermerkmalen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Karteikarten erstellen
JohannesK
Zeiten Englisch
anna.grillborzer0656
Genetik - Alles für das Abitur & Matura
Laura Overhoff
Der erste Weltkrieg - Mindmap
andmitterdorfer
Grundzüge Soziologie Richter
Kamila rURKA
HNO Patho
Sabine Gechter
FOLO STEOP B
Adrienne Tschaudi
METH QUANTI SS 2019
Caroline Hannah
Vetie Viro 2012
Alena Gesing
Reprospass 4
S J
Vetie - Lebensmittelkunde 2020/2019
Valerie Nymphe