BAS1 Funktion von Kreislauf und Atmung

Beschreibung

Quiz am BAS1 Funktion von Kreislauf und Atmung, erstellt von dennis.konscholke am 08/01/2016.
dennis.konscholke
Quiz von dennis.konscholke, aktualisiert more than 1 year ago
dennis.konscholke
Erstellt von dennis.konscholke vor mehr als 8 Jahre
1298
19

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Der pH-Wert des Blutes schwankt normalerweise zwischen
Antworten
  • 7,10-7,18
  • 7,18-7,28
  • 7,28-7,36
  • 7,37-7,41
  • 7,42-7,50

Frage 2

Frage
Welche der folgenden Behauptung/en ist/sind falsch?
Antworten
  • Vorhof und Herzkammer sind immer gleichzeitig erschlafft
  • Zwischen rechten und linkem Herzen ist keine direkte Verbindung
  • Zwischen Vorhof und Kammer liegen die Taschenklappen
  • In den rechten Vorhof münden die untere und obere Hohlvene

Frage 3

Frage
Die Granulozyten
Antworten
  • treten vermehrt bei akuten Infektionen auf
  • werden in lymphatischen Organen gebildet
  • besitzen einen segmentierten Zellkern
  • werden nach ihrer Anfärbbarkeit in drei Gruppen eingeteilt
  • sind an der Blutgerinnung beteiligt

Frage 4

Frage
Das Blut setzt sich zusammen:
Antworten
  • aus etwa 20-30% Blutkörperchen
  • aus etwa 40-45% Blutkörperchen
  • aus etwa 80-85% Plasma
  • aus etwa 55-60% Plasma

Frage 5

Frage
Bei einer Blutgruppenbestimmung finden Sie folgendes Bild: "+" = verträglich "-" = unverträglich (Agglutination) Anti A: - Anti B: + Anti AB: - Anti D: - Um Welche Blutgruppe handelt es sich?
Antworten
  • A Rh positiv
  • B Rh positiv
  • B Rh negativ
  • AB Rh positiv
  • 0 Rh negativ

Frage 6

Frage
Die Bewohner in großen Höhen (5.000m) haben sich an den verminderten Luftdruck angepasst durch
Antworten
  • verlangsamte Atmung
  • beschleunigte Atmung
  • Vermehrung der Thrombozyten
  • Verminderung der Thrombozyten
  • Vermehrung der Erythrozyten
  • Verminderung der Erythrozyten

Frage 7

Frage
Was trifft zu? Der Hämatokrit ist definiert als das Verhältnis von
Antworten
  • Zellvolumen zu Blutvolumen
  • Zellvolumen zu Plasmavolumen
  • Hb-Gehalt des Blutes zu Erythrozytenzahl in % der Norm
  • Plasmavolumen zu Zellvolumen
  • Zellgewicht zu Plasmagewicht

Frage 8

Frage
Welche Aussage trifft zu? Das Rhesus-Blutgruppenmerkmal ist eine Eigenschaft
Antworten
  • der Erythrozyten
  • von Serumbestandteilen
  • die aufgrund von Vererbung beim Träger selbst zur Bildung spezifischer Antikörper führt
  • die erst durch die Sensibilisierung entsteht
  • die anstelle der ABO-Eigenschaften auftritt

Frage 9

Frage
Wenn eine Verbindung von der Außenwelt zum Pleuraspalt hergestellt wird
Antworten
  • wird die Lunge überbläht
  • kollabiert die Lunge
  • dringt Luft durch die Verletzungsstelle nach außen
  • passiert nichts

Frage 10

Frage
Kurzfristig (innerhalb von 24 Std.) reagieren bei Erreichen von Höhen von 2.000-3.000 Meter:
Antworten
  • das rote Knochenmark
  • die Atemzentren
  • das Stoffwechselzentrum
  • der Kreislauf

Frage 11

Frage
Der Gasaustausch zwischen Blut und Gewebe findet statt
Antworten
  • in den Arteriolen
  • in den Arterien
  • in der Aorta
  • in den Kapillaren
  • in den Venen

Frage 12

Frage
Bei Ruhebedingungen sind ca. wieviele Atemzüge normal?
Antworten
  • 60-80 pro min
  • 17-21 pro min
  • 15-17 pro min
  • ca. 30 pro min
  • weniger als 15 pro min

Frage 13

Frage
Das Atemzentrum liegt
Antworten
  • im Kleinhirnwurm
  • auf der Großhirnrinde
  • im Rückenmark
  • in der Medulla oblongata
  • im Hippocampus

Frage 14

Frage
Die rechte Lunge hat
Antworten
  • 3 Lappen
  • 12 Segmente
  • 2 Lappen
  • 3 Segmente
  • eine kleine Oberfläche als die linke

Frage 15

Frage
Die Expiration wird erreicht durch
Antworten
  • Kontraktion der inneren Zwischenrippenmuskulatur
  • Kontraktion der äußeren Zwischenrippenmuskulatur
  • Erschlaffung des Zwerchfells
  • Kontraktion des Zwerchfells
  • Erschlaffung der geraden Bauchmuskulatur

Frage 16

Frage
Vitalkapazität
Antworten
  • ist die Luftmenge, die man maximal einatmen kann
  • ist das gleiche, wie der Sauerstoffpartialdruck
  • ist die Luftmenge, die man nach tiefster Einatmung maximal ausatmen kann
  • besteht aus Atemzugvolumen, inspiratorischem und expiratorischem Reservevolumen

Frage 17

Frage
Um wieviel % ist die Ausatemluft gewöhnlich gegenüber der Einatemluft sauerstoffärmer?
Antworten
  • ca. 10%
  • ca. 15%
  • ca. 30%
  • ca. 8%
  • ca. 4%

Frage 18

Frage
Das normale expiratorische Reservevolumen
Antworten
  • beträgt ca. 1,5 l
  • beträgt ca. 2,5 l
  • beträgt ca. 4,5 l
  • lässt sich ohne chirurgischen Eingriff nicht ermitteln
  • wird bei Grundumsatzbedingungen ermittelt

Frage 19

Frage
Was trifft zu? Die funktionelle Residualkapazität (das funktionelle Residualvolumen) entspricht
Antworten
  • der Differenz zwischen Totalkapazität und physiologischem Totraum
  • dem Lungenvolumen nach maximaler Ausatmung
  • dem Lungenvolumen nach maximaler Einatmung
  • dem Lungenvolumen am Ende der normalen Ausatmung
  • dem Lungenvolumen am Ende der normalen Einatmung

Frage 20

Frage
Die Vitalkapazität beträgt beim durchschnittlich großen Mann
Antworten
  • 4.500 ml
  • 7.000 ml
  • 3.200 ml
  • 300 ml
  • 100 ml

Frage 21

Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Antworten
  • Die Kontraktion des Zwerchfells führt zu einer Verkleinerung der Brusthöhle und wirkt somit expiratorisch
  • Beim Anheben der Rippen wird der saggitale Thoraxdurchmesser größer
  • An der inspiratorischen Anhebung der Rippen sind die Mm. scaleni wesentlich beteiligt
  • Bei der Inspiration beteiligen sich die äußeren Zwischenrippenmuskeln an der Rippenhebung
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

BAS1 Übungsfragen
B G
BAS1 Übungsfragen
Luisa Faggo
Wärmelehre Teil 1
Peter Kasebacher
IELTS-Vokabeln
anna.grillborzer0656
A2 Wechselpräpositionen
Anna Kania
Top Tools für Zusammenarbeit im Web 2.0
Gaby K. Slezák
Bildungszitate
Laura Overhoff
Stochastik
elouasdi98
KORRE - Megaprüfungsfragen
Martina Brunner
THEO: VO PSYCH - Medienpsychologie
Adrienne Tschaudi
Vetie Repro Bilderspaß
Tropsi B