Zusammenfassung der Ressource
Frage 1
Frage
Welcher der folgenden betrieblichen Sachverhalte ist dem/den Zweckaufwand/Grundkosten zurechenbar?
Antworten
-
Reparatur an einem Betriebs-PKW
-
Mietwert der betrieblich genutzten Räume
-
Totalschaden eines PKWs durch selbst verschuldeten Unfall
-
Kassenmanko
-
Großreparatur an einer Maschine (Generalüberholung)
-
Gewerbesteuernachzahlung für das vergangene Jahr
-
Unternehmerlohn
-
Diebstahl von Waren
-
Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert
Frage 2
Frage
Welche der folgenden betrieblichen Sachverhalte einer KG sind den Anderskosten zurechenbar?
Antworten
-
Reparatur an einem Betriebs-PKW
-
Mietwert der betrieblich genutzten Räume
-
Totalschaden eines PKWs durch selbst verschuldeten Unfall
-
Kassenmanko
-
Großreparatur an einer Maschine (Generalüberholung)
-
Gewerbesteuernachzahlung für das vergangene Jahr
-
Unternehmerlohn
-
Diebstahl von Waren
-
Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert
Frage 3
Frage
Stellen Sie fest, welcher der folgenden betrieblichen Sachverhalte einer KG nicht den/dem Zweckaufwand, Anderskosten oder den Zusatzkosten zurechenbar ist.
Antworten
-
Reparatur an einem Betriebs-PKW
-
Mietwert der betrieblich genutzten Räume
-
Totalschaden eines PKWs durch selbst verschuldeten Unfall
-
Kassenmanko
-
Großreparatur an einer Maschine (Generalüberholung)
-
Gewerbesteuernachzahlung für das vergangene Jahr
-
Unternehmerlohn
-
Diebstahl von Waren
-
Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert
Frage 4
Frage
Unter „Kosten“ versteht man den Werteverzehr in einem Unternehmen, der zur Erfüllung des Betriebszwecks notwendig ist.
Frage 5
Frage
Zu den „Leistungen“ des Betriebes gehören u.a. auch die Mieterträge eines Industriebetriebs.
Frage 6
Frage
Als „Erträge“ bezeichnet man die Wertzugänge, die aus der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit resultieren.
Frage 7
Frage
Ordnen Sie den unten stehenden Aufwendungen zu, ob es sich dabei um
1 betrieblichen ordentlichen Aufwand
2 betrieblichen außerordentlichen Aufwand
3 betriebsfremden Aufwand
handelt. Tragen Sie eine (9) ein, wenn es sich nicht um einen Aufwand handelt.
[blank_start]a)[blank_end] Gehaltszahlungen in einer Elektrogroßhandlung
[blank_start]b)[blank_end] Verlust aus einem Wertpapiergeschäft in einer Lebensmittelgroßhandlung
[blank_start]c)[blank_end] Aufwendungen für Waren
[blank_start]d)[blank_end] Forderungsausfall durch Zahlungsunfähigkeit eines Kunden in einer Metallwarengroßhandlung
[blank_start]e)[blank_end] Verlust von nicht versicherten Warenbeständen durch Brandschaden in einer Großhandlung
[blank_start]f)[blank_end] Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
[blank_start]g)[blank_end] Mieteinnahmen für vermietete Lagerräume in einer Baustoffgroßhandlung
[blank_start]h)[blank_end] Zahlung der Versicherungsprämie eines vermieteten Gebäudes in einer Fahrradgroßhandlung
[blank_start]i)[blank_end] Spende einer GmbH an das Rote Kreuz
Antworten
-
1
-
2
-
3
-
1
-
2
-
3
-
1
-
2
-
3
-
1
-
2
-
3
-
9
-
9
-
9
-
9
-
1
-
2
-
3
-
9
-
1
-
2
-
3
-
9
-
1
-
2
-
3
-
9
-
1
-
2
-
3
-
9
-
1
-
2
-
3
-
9
Frage 8
Frage
Kennzeichnen Sie die nachfolgenden Erträge mit einer
1, wenn es sich um betriebliche Erträge handelt,
2, wenn es sich um neutrale Erträge (außerordentliche oder betriebsfremde Erträge) handelt.
Tragen Sie eine (9) ein, wenn es sich nicht um einen Ertrag handelt.
[blank_start]a)[blank_end] Umsatzerlöse aus Warenverkäufen
[blank_start]b)[blank_end] Erträge aus dem Verkauf von Wertpapieren
[blank_start]c)[blank_end] Zinsgutschrift für Festgeld
[blank_start]d)[blank_end] Provisionserträge für verkaufte Gebrauchtwagen bei einer Kfz-Handlung
[blank_start]e)[blank_end] Mieteinnahme aus der Vermietung einer Halle
[blank_start]f)[blank_end] Steuerrückvergütung für das vergangene Jahr
[blank_start]g)[blank_end] Verkauf eines Anlagegutes unter Buchwert
Antworten
-
1
-
2
-
9
-
1
-
2
-
9
-
1
-
2
-
9
-
1
-
2
-
9
-
1
-
2
-
9
-
1
-
2
-
9
-
1
-
2
-
9
Frage 9
Frage
Welche der folgenden Aussagen zu kalkulatorischen Kosten trifft nicht zu?
Antworten
-
Die kalkulatorische Abschreibung verfolgt das Ziel der substanziellen Kapitalerhaltung.
-
Bei der Berechnung des betriebsnotwendigen Kapitals müssen zinsfrei zur Verfügung gestellte Mittel abgezogen werden.
-
Kalkulatorischer Unternehmerlohn muss auch in Kapitalgesellschaften zum Ansatz gebracht werden.
-
Kalkulatorische Wagnisse berücksichtigen Risiken, die entweder nicht versicherbar sind oder für deren Versicherung zu hohe Prämien zu zahlen wären.
Frage 10
Frage
Welche der folgenden Aussagen über die kalkulatorischen Kosten trifft nicht zu?
Antworten
-
Sie wirken sich auf das Gesamtergebnis der Unternehmung aus.
-
Sie führen zu einer besseren Vergleichbarkeit der Kosten- und Leistungsrechnung mit früheren Perioden.
-
Sie wirken sich nur auf die Kosten- und Leistungsrechnung aus.
-
Ein Beispiel dafür sind die Abschreibungen auf den Wiederbeschaffungswert von Anlagengegenständen.
Frage 11
Frage
Ordnen Sie den unten aufgeführten Positionen in einem Großhandelsbetrieb zu, ob es sich dabei um
1 neutralen Aufwand,
2 Zweckaufwand,
3 Anderskosten oder
4 Zusatzkosten
handelt. Ordnen Sie eine (9) zu, wenn keine Zuordnung sinnvoll erscheint.
[blank_start]a)[blank_end] Zahlung von Löhnen
[blank_start]b)[blank_end] kalkulatorische Abschreibungen auf den Fuhrpark
[blank_start]c)[blank_end] Spende für eine Kinderhilfsorganisation
[blank_start]d)[blank_end] Miete für das Lagerhaus
[blank_start]e)[blank_end] Reparaturrechnung für drei Lkw
[blank_start]f)[blank_end] bilanzielle Abschreibungen auf das Hochregallager
[blank_start]g)[blank_end] kalkulatorischer Unternehmerlohn
[blank_start]h)[blank_end] unterversicherter Lagerschaden durch einen Wasserrohrbruch
[blank_start]i)[blank_end] Abschreibungen für das vermietete Lagergebäude
[blank_start]j)[blank_end] Zinsen auf ein Festgeld werden gutgeschrieben
[blank_start]k)[blank_end] Privatentnahme des Inhabers
Antworten
-
1
-
2
-
3
-
4
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9
-
1
-
2
-
3
-
4
-
9