Zusammenfassung der Ressource
Frage 1
Frage
Ein Bienenstock wird von einem Honigbienenvolk bewohnt, das aus 40 000 bis 70 000 Tieren besteht.
Klicke auf die richtigen Antworten.
Antworten
-
In einem Honigbienenvolk gibt es nur eine Königin.
-
Zum Bienenvolk gehören zeitweise noch einige Hundert Männchen, die Drohnen.
-
In einem Honigbienenvolk gibt es meist 5 - 10 Königinnen.
-
Drohnen übernehmen die Pflege und Aufzucht der Brut.
-
Den Winter verbringen Bienen in einer Kältestarre.
Frage 2
Frage
Jedes Bienenvolk braucht eine Königin.
Königinneneier gibt es aber nicht. Wie wird man Bienenkönigin?
Antworten
-
Königinnen-Larven werden nur dann herangezogen, wenn zu wenig Bienen den Winter überleben.
-
Fehlt in einem Volk die Königin bauen die Arbeiterinnen größere, hängende Weiselzellen.
-
Die Arbeiterinnen bringen drei Tage alte Larven in besonders große Zellen.
-
Königinnen-Larven werden mit einem besonderen Futtersaft, dem "Gelee Royal" gefüttert.
-
Königinnen-Larven entstehen aus unbefruchteten Eiern.
-
Die Puppenruhe dauert bei Königinnen zwölf Tage.
-
Ein frisch geschlüpfte Königin ermordet alle heranwachsenden Königinnen in den Weiselzellen.
Frage 3
Frage
Im Freien orientieren sich die Honigbienen nach dem so genannten „Sonnenkompass“.
Die ausfliegende Sammelbiene merkt sich die Stellung der Sonne zu ihrer Abflugrichtung.
Befindet sich die Futterstelle ganz in der Nähe des Bienenstocks, zeigt die Biene diese mit einem Rundtanz den anderen Bienen.
Frage 4
Frage
Wie bei den Bienen gibt es auch bei Wespen und Hummeln Staaten bildende Arten.
Die Völker überwintern jedoch nicht, sondern gehen im Herbst zu Grunde. Im Frühjahr gründen überwinternde Königinnen neue Völker.
Frage 5
Frage
Bienen haben Organe, durch die sie sich von anderen Insekten unterscheiden.
Antworten
-
Wachsdrüsen
-
Honigmagen
-
Giftdrüsen
-
Stachel mit Widerhaken
-
Spinndrüsen
-
Giftzähne
-
Stachel ohne Widerhaken