Erstellt von bernd-tablet
vor mehr als 10 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
6.1.1 • Welche Rahmenbedingungen sind bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs zu beachten | o Neue technische Entwicklung, z.B. Einführung neuer Software im Arbeitsbereich, o Veränderte gesellschaftliche Normen z. B. Prinzip der Nachhaltigkeit in der Beschaffung und Verarbeitung von Rohstoffen, o betriebliche Ziele, z. B. neue oder veränderte Produkte, neue Geschäftsfelder, o neue Möglichkeiten für Weiterbildung, z. B. E-Learning, Blendet Learning, o Budget für Personalentwicklung, o eigene Weiterbildungsressourcen, z. B. Seminarräume, Lehrpersonal, Lernstätten, …, o Arbeitsmarkt, Arbeitskräftepotential, z.B. Ausreichende Anzahl an Azubis auf dem Arbeitsmarkt, o eigene Personalstruktur; quantitativ (ausreichende Anzahl an Personal, qualitativ (Qualifikation der Mitarbeiter für derzeitige und zukünftige Anforderungen), o betriebliche Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Betriebsvereinbarungen, Standort, Betriebsgröße und –zweck, Organisation, Betriebsart, …), o Mitarbeiterbedürfnisse, z. B. Bedürfnis nach Karriere, mehr Verantwortung, gesellschaftlicher Anerkennung, Abwechslung im Arbeitsalltag, …), o Umsetzung CI, CD; CB o Globalisierung, z. B. mehr Wettbewerber aus dem EU-Ausland, Kommunikation vermehrt in einer Fremdsprache, EU-Recht, Abbau von Handelsbarrieren, Veränderung des Arbeitsmarktes durch Weggang von Personal nach dem Ausland, größeres Arbeitskräftepotential durch ausländische Arbeitnehmer, o Gesetze, Verordnungen, o Konjunkturerwartungen, Inflation, Deflation, Zinsniveau, … o Staatliche Fördermaßnahmen |
6.1.2 Welche Kompetenzen können unterschieden werden? |
Image:
Kompetenzen (image/png)
|
6.1.2 Wie können die vorhandenen und zukünftigen Kompetenzen der Mitarbeiter ermittelt werden? | o Personalgespräche o AC, Potentialanalyse o Personalbeurteilung o Laufbahnplanung |
6.1.3 (6.1.3.1) Welche Quellen stehen für eine gesellschaftliche Bildungsbedarfsanalyse zur Verfügung? | Quellen: bildungsbericht_2013_Berlin_Brandenburg https://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/pdfs2013/bildungsbericht_2013.pdf https://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/pdfs2013/Bildungsbericht_2013_Tabellen.pdf www.bmbf.de: Bildung_auf_einen_Blick_2012.pdf http://www.gew.de/Binaries/Binary34599/pisa_broschuere.pdf http://qib.f-bb.de/qib/bedarf_erheben/anzeichen/anzeichen.rsys |
6.1.4 Nach welchen Phasen erfolgt eine Bildungsbedarfsanalyse? | |
6.1.4 Wie sieht das Grundschema einer Bildungsbedarfsanalyse aus? | Ermittlung des Bildungsbedarfs aus Sicht des Unternehmens und der Mitarbeiter (Soll) ./. vorhandene Qualifikationen der Mitarbeiter (Ist) = Weiterbildungsbedarf |
6.1.4 Was unterscheidet manifesten von latentem Bildungsbedarf? | Manifester Bildungsbedarf: Für jeden Mitarbeiter klar erkennbar, z. B. Einführung einer neuen Software latenter Bildungsbedarf: Kaum erkennbar, nur anhand von betrieblichen Problemen zu vermuten, z. B. Qualitätsmängel in der Produktion, vermehrte Kundenbeschwerden, erhöhte Fehlzeiten oder erhöhte Fluktuation |
6.1.5 Welche Gesetze sind bei der Personalentwicklung zu beachten? | BGB: Arbeitspflicht, Vergütung,), Entgeltfortzahlung, Fürsorgepflicht AG, Treuepflicht AN, Kündigungsfristen, Zeugniserteilung, HGB: Wettbewerbsverbote Sonstige Arbeitnehmerschutzgesetze: Arbeitnehmererfindergesetz, AGG, ASiG, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenversordnung, Bildungsfreistellungsgesetz, BurlG, KSchG, SchwbG, SGB, Bundesdatenschutzgesetz, MuSchG, Teilzeitbefristungsgesetz, Kollektivrechtliche Gesetze: BetrVG, MitbestG, SGB III |
6.1.5 Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat? | Bedarfsermittlung Personalplanung: unterrichten, Beratungsrecht Ausschreibung von Arbeitsplätzen: verlangen einer internen Ausschreibung Aufstellung von Auswahlrichtlinien: Mitbestimmungsrecht Bewerbungsunterlagen gehen ein und werden gesichtet: alle Bewerbungsunterlagen müssen vorgelegt werden Den Bewerbern werden Personalfragebögen vorgelegt: Mitbestimmungsrecht Einführen Beurteilungsgrundsätze: Mitbestimmungsrecht Einstellung von Mitarbeitern: Mitbestimmungsrecht Entlassung von Mitarbeitern Mitbestimmungsrecht |
6.1.5.2 Welche Trends sind in der heutigen Arbeitswelt zu beobachten? | |
6.1.5.2 Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Altersstruktur der Bevölkerung aus? | |
6.1.5.2 Wie entwickelt sich die Qualifikationsstruktur in Deutschland? | |
6.1.6 (6.1.6.1) Welche Kriterien sind für das Erstellen einer Checkliste zum Bildungscontrolling wichtig? | |
6.1.6.1 Wie kann ein Kostenvergleich im Bildungscontrolling aussehen? | |
6.1.6 (6.1.6.2) Welche Kriterien sind bei der Planung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen zu beachten (4-Level-Modell nach Donald Kirkpatrick)? | |
6.1.6 (6.1.6.2) Wie kann der Lerntransfer innerhalb des Bildungscontrollings evaluiert werden? |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.