4.2 Reflexion 4.2.3 Reflektive Abbildungssysteme

Beschreibung

Karteikarten am 4.2 Reflexion 4.2.3 Reflektive Abbildungssysteme, erstellt von Tom Schobert am 26/09/2017.
Tom Schobert
Karteikarten von Tom Schobert, aktualisiert more than 1 year ago
Tom Schobert
Erstellt von Tom Schobert vor fast 7 Jahre
3
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Abbildung mit sphärischen Spiegeln - Aberrationen schlimmer je kleiner Einfallswinkel
Astigmatismus - tangentiale Brennweite: o Fokussierung Strahlbündeln in Hauptebene o Brennstich normal auf Hauptebene - sagittale Brennweite: o Fokussierung normal zur Hauptebene o entstehender Brennstich in Haupteben - schleifender Einfall: sagittale Brennweite spielt fast keine Rolle
sphärische Aberration Einfallswinkel θ an verschiedenen Stellen des Spiegels unterschiedlich Fokussierung in verschiedenen Entfernungen Brennpunkt größer als erwartet unscharfe Objekte bei großen Spiegel-Querschnitten
Koma - b,g und damit Vergrößerung V für verschiedene Strahlen verschieden - Teile Strahlbündel verschieden stark vergrößert → Unschärfe
Abbildung mit asphärischen Spiegeln Toroidalspiegel Rotationsparaboloid („Parabolspiegel“) Rotationsellipsoid Rotationshyperboloid
Toroidalspiegel - zwei verschiedene Radien - Astigmatismus Korrektur
Rotationsparaboloid („Parabolspiegel“): - perfekte Transformation Parallelstrahl in Punkt oder umgekehrt - einfallender Parallelstrahl exakt parallel zur Rotations-Symmetrieachse
Rotationsellipsoid - perfekte Abbildung Punkt in anderen Punkt - Objektpunkt genau in Brennpunkt des Ellipsoids
Rotationshyperboloid - Reflexion am Hyperboloid zum zweiten Brennpunkt hin fokussiert
Röntgenteleskope Kirkpatrick-Baez-Teleskop Abbesche Sinusbedingung Wolter-Teleskop
Kirkpatrick-Baez-Teleskop - Verwendung sphärischer (zylindrischer) Spiegel im schleifenden Einfall, um 90 ° zueinander verdreht → jeder Abbildung in einer Dimension - Vergrößerung in x- und y-Dimension ist unterschiedlich → Korrektur: 3.Abbildungsspiegel oder schiefstellen Detektor
Abbesche Sinusbedingung Lichtstrahlen unterschiedlicher Winkel gehen aus und treffen Optik → ganzes Licht auf optischer Achse in Bildpunkt Punkt scharf und unverzerrt: (n_1 sinα)/(n_2 sinβ)=k=const
Wolter-Teleskop - Kombination Rotationsparaboloide, -ellipsoide, -hyperboloide
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

3) Aufbau der Materie
Mary Wonderland
Teil B, Kapitel 3, Entscheidungsgrundlagen bei der Wahl der Rechtsform
Stefan Kurtenbach
Grundzüge der Evolution und Struktur der Biosphäre
Weltraumkatze Fanroth
Flipped Classroom Modell
Laura Overhoff
U3 Netzwerkprotokolle
Lena A.
Vetie - Histologie und Embryologie
Fioras Hu
Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie Teil 1
stelly Welly
GESKO A JOUR WS18/19
anna Meyer
Vetie - Lebensmittelkunde 2020/2019
Valerie Nymphe