Holographie-Vortrag

Beschreibung

Karteikarten am Holographie-Vortrag, erstellt von Tom Schobert am 30/09/2017.
Tom Schobert
Karteikarten von Tom Schobert, aktualisiert more than 1 year ago
Tom Schobert
Erstellt von Tom Schobert vor etwa 7 Jahre
4
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Gabor - Verbesserung Auflösung Elektronenmikroskopie - Speicherung Amplitude + Phase in einem Diagramm o ausreichende Kohärenzlänge Laserlicht
Gabor exp.Aufbau (Skizze)
Gabor exp.Aufbau (Beschreibung)  Objekt(knapp hinter dem Fokus) beleuchtet mit fokussiertem Elektronenstrahl  Interferenz zwischen Belichtungswelle und Objektwelle  Photoplatte Vielfaches Distanz Fokus, Objekt Aufnahme Interferenz  Maxima an Orten gleicher Phase
Hologramm vs. Photographie
Kohärenz - Selbstinterferenz von Photonen viele Photonen interferieren auf die gleiche Art und Weise
- zeitliche Kohärenz Weglängendifferenz wenn Welle geteilt und wieder zusammengeführt wird und zu einem Kontrast von 50 % führt
räumliche Kohärenz : Entfernung zweier Teilstrahlen damit bei Zusammenführung Interferenz ohne zeitliche Verzögerung erfolgt
Bild zeitlich/räumliche Kohärenz
Interferenz und Beugung Transmission am optischen Gitter Reflexion am Kristall Bragg: nλ=2dsinθ Transmissionsgitter: Δs=gsinα_k Δs= {█(kλ Maxima@(2k+1)λ/2 Minima)┤
Holographie Experimenteller Aufbau (Skizze)
Holographie Experimenteller Aufbau (Worte) - Aufteilung Strahlteiler: Referenzwelle und Objektwelle generiert - Interferenz: Referenzwelle und Objektwelle auf Film → Speichern Muster - Entfernung Objekt, Referenzwelle auf Film o Film als Transmissionsgitter o Hologramm entsteht auf Objektplatz
Stabilität Experiment maximale Verschiebung um λ/4 zueinander
wichtige Komponenten in XR - XR-Laser - XR-Spiegel - XR-Detektor
XR-Holographie - Theorie: bessere Auflösung durch kürzere Wellenlänge - Mangel geeignete Quellen (FLASH) und Detektoren - externe Quellen: Anregung von Atomen
Anregung Atome - Aussenden Photonen + Interferenz mit gestreuter Welle - Bedingungen: o gleiche Umgebung und Orientierung für jedes Quellatom o monochromatisch o Aussendung zueinander inkohärenter Wellen o Objekt << Abstand Objekt Detektor - Problem: Holo-Oszillationen 0,1 % des Signals
lebendige biologische Zellen - Dosisreduktion unterhalb lethale Dosis - Kirkpatrick-Baez-Teleskop: o Spiegelteleskop o lässt Strahlung auf zwei Wegen durch → zwei Referenzstrahlen
Fresnelsche Zonenplatte - Zerstreu- und Sammellinse zugleich - 2 Referenzstrahlen → Numerische Rekonstruktion (Bildqualität)
Anwendungsgebiete - Kunst - Echtheitszertifikat (Kreditkarten, Personalausweis) - Speichermedium - Medizin (Gesichtshologramm) - Materialprüfung (Hologramm-Interferometrie) - Holographisch-Optische-Elemente (HOE)
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

3.4 Photonenelektronenvervielfacher 3.4.3 Zählrohre(Gasdetektoren)
Tom Schobert
3.3 Szintillationsdetektoren:
Tom Schobert
XR-Quellen: Kohärente Röntgenstrahlung
Tom Schobert
3.1 Absorption von Röntgenstrahlung 3.1.3 Transmittierende Elemente
Tom Schobert
3.4 Photonenelektronenvervielfacher 3.4.2 Mikrokanalplatte
Tom Schobert
XR-Quellen Primärprozesse
Tom Schobert
XR-Quellen: Plasmaquellen
Tom Schobert
3.2 Röntgenfilm
Tom Schobert
3.4 Photoelektronenvervielfacher: 3.4.1 Photomultiplier (photomultiplier tube)
Tom Schobert
4.3 Röntgenbeugung 4.3.2 Reflexionsgitter
Tom Schobert
4.3 Röntgenbeugung 4.3.3 Zonenplatten
Tom Schobert