Kommunikatives Handeln und Diskurs nach Habermas

Beschreibung

BiWi
EstHa
Karteikarten von EstHa, aktualisiert more than 1 year ago
EstHa
Erstellt von EstHa vor fast 10 Jahre
52
2

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Allgemein Konfliktlösung durch den Modus vernünftiger Einigung der Bürger; Verständigung durch menschl. Sprache, kommunikative Handlungen; Systemimperative müssen kritischer Beurteilung unterzogen werden; Theorie der Sprechakte u. Geltungsansprüche als Fundament der Gesellschaft
Klassifikation der Sprechakte nach Searle und Habermas konstative expressive regulative (Habermas) übrige (Searle)
Regionen menschl. Erfahrung nach Habermas äußere Natur als objektive Welt (konstativ) Gesellschaft als soziale Welt (regulativ) innere Natur als subjektive Welt (expressiv) Intersubjektivität der Sprache (kommunikativ)
kommunikatives Handeln "Interaktion von mindestens zwei sprach- und handlungsfähigen Subjekten, die eine interpersonale Beziehung eingehen."; Verständigung über Handlungssituation, um Handlungspläne und somit Handlungen einvernehmlich zu koordinieren (=verständigungsorientiertes Handeln); verbale+nichtverbale Äußerungen
Formen der Kommunikation 1) kommunikatives Handeln (Interaktion) 2) Diskurs (problematisierte Geltungsansprüche, Versuch der Wiederherstellung) Kommunikatives Handeln wird von praktischem Diskurs abgelöst, wenn das kommunikative Einverständnis endet (z.B. mutmaßliche Lüge); es folgen Geltungsansprüche.
Sprechhandlungen sprachliche Äußerungen, die sich aus der Koordination menschlicher Handlungen durch menschliche Sprache ergeben; systematisch auf Weltausschnitte bezogen (Weltbezug)
Sprechhandlungen - Geltungsansprüche - Weltbezüge 1) konstative: Wahrheitsanspruch - objektive Welt 2) regulative: Richtigkeit/Angemessenheit - soziale Welt 3) expressive: Wahrhaftigkeitsanspruch - subjektive Welt 4) kommunikative: Anspruch der Verständigung - reflexiver Bezug auf alle 3 Welten
Hintergrundkonsens wird nicht in Frage gestellt; Wissen aller Sprecher um Erhebung aller Sprecher der Geltungsansprüche (Gewährleistung Verständigungsorientierung); Unterstellung der tatsächlichen Erfüllung; Intention genügt Adäquatheitsbedingung; Geltungsansprüche werden (naiv) akzeptiert, im Diskurs: als hypothetisch betrachtet und explizit thematisiert (konsenserzielende Kraft des besseren Arguments)
System und Lebenswelt Sprechakteure: Ego und Alter Hintergrund (a tergo): Lebenswelt (sinnstiftender Kontext), z.B. Muttersprache, gleiche Kultur Vordergrund (a fronte): Gesprächsthema; objektive, soziale Welt
Grundproblem der Gesellschaft nach Habermas Angriff lebensweltlicher Kontexte durch Bürokratie, Verselbständigung der Subsysteme Rechtsprechung, Wirtschaft und Politik (Ausdifferenzierung aus dem Kontext der Lebenswelt); formal organisierte Handlungsbereiche werden zu "normfreier Sozialität", dadurch Einflusseinbußen von menschl. Kommunikation und Solidarität; Subsysteme: Geld, Macht Lebenswelt: Verständigungspotential
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

ICD-10 - F-Diagnosen
monsteralarm
Modul 2D FernUni Hagen Beck
Anni T-Pünktchen
Wie gut kennst du dich in Goethe's FAUST I aus?
barbara91
Öff.Recht - Streite Staatsorganisationsrecht
myJurazone
Induktionsstrom und Transformatoren
Peter Kasebacher
Globalization – global challenges
ExamTime Bewerter
Unfallversicherung
Christine Zehnder
Innere Rind Vetie
Anne Käfer
Vetie Milchhygiene 2018
Theresa Blaue
Vetie - Allgemeine Pathologie 21
Till S
Vetie - Lebensmittelkunde 2019
Valerie Nymphe