Grundlagen - ABWL

Beschreibung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Karteikarten am Grundlagen - ABWL, erstellt von M S am 03/03/2018.
M S
Karteikarten von M S, aktualisiert more than 1 year ago
M S
Erstellt von M S vor mehr als 6 Jahre
101
3

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Die 9 Kernprozesse Materialwirtschaft Produktion Marketing Organisation Führung Controlling Kostitutive Entscheidungen Innovationsmanagement
Die 4 Unterstützungsprozesse Personalwirtschaft Investition Finanzierung Rechnungslegen/ Steuern
Was ist ein Unternehmen, wonach können Sie unterschieden werden? wirtschaftlich selbststädige Organisation Bedarfsadressaten Größe Lebensphase Gewinnorientierung Güsterart und Erzeugungsstufe
Grundhaltung von Unternehmen ?
Ökonomisches Prizip knappe Güter/Ressourcen für einen höchstmöglichen Nutzen einzusetzen
Bedarfsadressaten Haushalte: Privat Haushalt/ Öffentliche Haushalte Betriebe: Öffentliche Betriebe/ Unternehmen
Unternehmensgröße Bilanzsumme / Umsatzerlöse / AN Klein: <6M / <12M / <50 Mittel: >6<20M / >12<40M / >50<250 Groß: >20M / >40M / >250
Lebensphase Gründungsphase Umsatzphase Auflösungsphase
Gewinnorientierung Profit-Organisation Nonprofit-Organisation
Güterart und Erzeugungsstufe 1. Gewinnungsbetriebe 2. Aufbereitungsbetriebe 3. Verarbeitungsbetriebe
Shareholder Value Risiko liegt bei Shareholdern Angestrebt: langfristige Gewinnmax. =Aktionäre mit Einfluss hoher Druck: Niedriglöhne
Stakeholder Value intern: MA, Eigentümer, Manager extern: Lieferanten, Staat, Gläubiger, Kunden, Gesellschaft Mehr Anreize/Ideen
Shared Value Umdenken auf ein Wertdenken statt einzelner Betrachtung von Erträgen oder Kosten "Regierung / Organ."
BWL als Wissenschaft hat folgende Ziele/Aufgaben Sachverhalte beschreiben Ursachen-Wirkungszusammenhänge Entscheidungs-/Handungsempfehlungen Adressaten = Interessierte + wirtschaftlich Aktive Wissenschaftlich gesichertes Wissen
zwei Denkrichtungen der BWL Wirtschaftstheoretisch= Shareholder denken, rational, gewinn Verhaltenswissenschaftlich= Stakeholder, emotional, Kompromisse, gemeinnutzen
Modellannahmen der Denkrichtungen Jeder handelt nach seinem max. Nutzen Das streben ist Auslöser des wirt. Handels Entscheidungen nach Rationalprinzip Informationen zur Handlungsalternative
Organisations- und Wirkungsebenen Pyramide Führung = Macht / Einfluss Ausführungsebene = wenigs Macht / Einfluss
Wirtschaften bedeutet: knappe Güter geplant so einzusetzen dass die Bedürfnisbefriedigung in möglichst vorteilhafter Weise erfolgt
Bedürfnispyramide Luxusbedürfnisse (Oldtimer) "Wahl" Grundbedürfnisse (Reisen) "Wahl" Existenzbedürfnisse (Nahrung)
Bedürfisbefriedigung durch Güter Unterscheidung nach.. Gegenständlichkeit: Mat. oder immat. Anspruchsgegenstand: Real- Nominal Stellung Transformationsprozess: in-Output Nutzungsdauer: Verbrauch o. Gebrauchs Art der Bedürfnisbefriedigung: Invest o. Kosum
Min-Max-Opt. Minimum: Das Ziel mit mindest Einsatz erreichen Max: Mit geg. Einsatz das max. Ziel erreichen Opt.: möglichst günstiges Verhältnis (Ertrag;Input)
Effektiv Effizient Die richtigen Dinge tun Die Dinge richtig tun
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Steuerlehre
rosamopped
Organisation im Sozialbereich
gsaxer
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Wirtschaft
Céline Rüegg
Gl.VWL
faulchen
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt