FZ 2.0 - 2.2.3: Mitarbeitergespräche und Beurteilung

Beschreibung

Führung und Zusammenarbeit (Kapitel 2) Karteikarten am FZ 2.0 - 2.2.3: Mitarbeitergespräche und Beurteilung, erstellt von Sarah Rupprecht am 05/09/2018.
Sarah Rupprecht
Karteikarten von Sarah Rupprecht, aktualisiert more than 1 year ago
Sarah Rupprecht
Erstellt von Sarah Rupprecht vor etwa 6 Jahre
55
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Mitarbeitergespräche Was fällt mir dazu ein? - Es gibt drei Einflussgrößen die ein Gespräch beeinflussen können (Ort und Zeit, Gesprächspartner, Art des Gesprächs) - Kritikgespräch muss immer mit Verbesserungsvorschlag verbunden sein, muss sachlich persönlich konstruktiv sein - Nacharbeit genauso wichtig wie Gespräch selbst - Versch. Anlässe - Grundsätze wie zb. Regelmäßigkeit, Ergebnis sollte sich auf Entlohung auswirken, Beurteilungsnbögen führen, Gersprächsziel ist va die Akzeptanz des MA - Zweck z.b. Informationsaustausch, Weiterbildung, Beförderung, Versetzung, P-Beschaffung, Kündigung - Ziele: Entlohnung (Prämien, Mehrlohn), Kontrolle über Betriebsorganisation (gut schelcht) Kommunikation, Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten
Beurteilung Was fällt mir dazu ein - Beurteilungskriterien können frei gewählt werden - BR kann mitbestimmen, MA darf kommentieren - ARTEN: Leistungsbeurteilung (Vergangenheit->Rangordnungsverf. Kennzeichnungsverf. Einstufungsverf.) + Entw.+Pot.beurteilung (Prognose für Zukunft) - FORMEN: Freie, Bebundene Mischform - Konstruktiv/faire Beurteilung wirkt motivierend, negativ muss mit Verbesserungsvorschlag verbunden sein um zu motivieren - Beurteilungsfehler
2.0 Mitarbeitergespräche Wichtig für einen positiven Gesprächsverlauf: Kommunikationstheorie > Erläutern - verschiedene Kommunikationsebenen - Regeln der sozialen Wahrnehmung - Adressatencodes - Abwehrmechanismen
2.1 Anerkennungs- und Kritikgespräch > Drei Einflussgrößen - Situation (Ort / Zeit) - Gesprächspartner (FK / MA) - Mitteilung (Art / Inhalt des Gesprächs)
2.1 Anerkennungs- und Kritikgespräch > Kritikgespräch Wie muss ein Kritikgespräch sein und wie sollte Kritik formuliert werden Problem: Fehlverhalten muss dem MA nachgewiesen werden können. Wie? immer mit einen Verbesserungsvorschlag verbunden, sachlich (auf Thema bezogen), persönlich (4-augen gespräch), konstruktiv (MA Stellungnahme einräumen, anspornend) FK sollte sich gut auf das Gespräch vorbereiten (Fakten / Nachweise / Argumente) Ebenso ist eine Nacharbeitung des Gesprächs durch die FK hilfreich (Siehe Ablauf A-Z)
2.2 Beurteilungsgespräch > Arbeitsleistung des MA 2.2.1 Grundsätze, Ziele und Anlässe > Anlässe - Ende der Probezeit - Versetzung - Austrittsgespräch - Regelmäßige Leistungsbeurteilung - Feedback vor Kündigung / Austritt - Weiterbildung - Sonstiges
2.2 Beurteilungsgespräch > Arbeitsleistung des MA 2.2.1 Grundsätze, Ziele und Anlässe > Grundsätze - Regelmäßige Beurteilungsgespräche (1-2x pro Jahr) - Maßgeblich für die Entlohnung - Rücksprache bzgl. Beurteilungsbogen > Beurteilungsgespräche sollte vom VG gut vorbereitet werden, da er seine Beurteilung begründen muss und als Gesprächsziel die Akzeptanz des MA im Vordergrund steht > Es müssen Vereinbarungen getroffen werden, wie evtl. Leistungsschwächen ausgeglichen werden können
2.2 Beurteilungsgespräch > Arbeitsleistung des MA 2.2.1 Grundsätze, Ziele und Anlässe > Zwecke - Information (Persönlichkeit / Leistung, Chance zur Selbstkritik, Ausräumen von Missverständnissen) - Personalbeschaffungsentscheidung (optimale Stellenbesetzung, Versetzungen) - Personalentwicklung (Weiterbildung, Beförderung)
2.2 Beurteilungsgespräch > Arbeitsleistung des MA 2.2.1 Grundsätze, Ziele und Anlässe > Ziele - Entgeltfindung (Mehrlohn, Prämien, etc.) - Kontrollgrößen für Arbeitsgestaltung (schlechte Betriebsorganisation, Kommunikation, Arbeitsabläufe oder Arbeitszeiten) - Kündigungen
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme > WARUM > WANN > WIE > WAS 1. Was wird beurteilt (Beurteilungskriterien) Welche Rechte hat der BR und die MA selbst? - Freie Auswahl der Kriterien - Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit (nicht zu viele Kriterien) BR: hat Mitspracherecht bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungskriterien MA: können Einsicht in die Personalakte nehmen und Beurteilungen kommentieren
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme Es gibt zwei ARTEN von Beurteilungen Nennen und erläutern 1. Leistungsbeurteilung > Ergebnisse der Vergangenheit beurteilen, evtl. Prämien oder Weiterbildungsmöglichkeiten folgen 2. Entwicklungs- und Potenzialbeurteilung > Prognose erstellen, ob MA für weitergehende bzw. zukünftige Aufgabe geeignet ist
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme > Beurteilungssysteme > Leistungsbeurteilung Welche Möglichkeiten gibt es bei der Leistungsbeurteilung z.B Rangordnungsverfahren (Nr. 1 MA, Nr.2 MA, Nr. 3 MA,.... SCHLECHT) Kennzeichnungsverfahren (JA/NEIN - SCHLECHT) Einstufungsverfahren (Schulnoten vergeben - GUT)
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme > Beurteilungssysteme > Leistungsbeurteilung Welche Bewertungsmerkmale hat die Leistungsbeurteilung? - Termintreue (zeitgenaues Arbeiten) - Fehlerfreiheit (fehlerfreies Arbeiten) - Rationalität (kostengerechtes Arbeiten - Verwertbarkeit (erfolgreiches Arbeiten) - Quantität (Arbeitsmenge je Zeiteinheit)
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme > Beurteilungssysteme Welche FORMEN gibt es? 1. Freie Beurteilung (Ohne vorformulierte Bögen, frei geschriebener Text) 2. Gebundene Beurteilung (Siehe BHS Beurteilungsbogen) 3. Mischform
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme > Beurteilungssysteme > Freie Beurteilung Kurz erläutern, Vor- und Nachteile? > FK beschreibt die Leistungen und das Verhalten des MA (wie im Brief) + unabhängig von einer starren Skala + auf Stärken und Schwächen eingehen - positiv gemeinte Beschreibungen können vom Leser missverstanden und somit falsch interpretiert werden - schwer für rhetorisch weniger Gewandte - Vergleich zw. den MA sowie bei einem MA oft schwierig
2.2.2 Beurteilungskriterien und -Systeme > Beurteilungssysteme > Gebundene Beurteilung Kurz erläutern, Vor- und Nachteile > Beurteilungsskalen > Schulnotensystem > Mittelwert beurteilen, dann ungerade Zahlen verwenden (sonst Tendenz zur Mitte = Ohne Aussagekraft) + Skala vorgegeben + Gleiche Beurteilungskriterien für alle MA + Vergleich zw. den MA und Entwicklung des MA mögl. - Differenzierte Einschätzung kaum möglich, unpersönlich
2.2.3 Ablauf eines Beurteilungsgesprächs > Beurteilungsergebnis dem MA eröffnen Positive: Ergebnisse sollen dazu dienen den MA auf dem eingeschlagenen Weg zu ermutigen, währen negative Leistungen angesprochen werden um gemeinsame Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten (negatives Gespräch soll positiven Charakter haben) -
2.2.4 Beurteilungsfehler Können inhaltlich und persönlicher Art sein Warum? Was ist bei einer Beurteilung besonders wichtig? Was bewirkt eine konstruktive und faire Beurteilung negative Beurteilung beim MA? - Verwendung falscher Kriterien - Übermittlungsfehler - Subjektivität des Beurteilers WICHTIG: Objektivität bei allen Beurteilungsverfahren! Keine Sympathie oder Antipathie Ziel: eines jedes UN sollte eine gerechte Beurteilung sein konstruktiv/fair: Lob und Motivation für MA negativ: förderlich bei einem offenen und ehrlich Gespräch mit dem MA ACHTUNG: Beurteilung und Beurteilungsgespräch = Hohe Verantwortung für die FK!!!
Beurteilungsfehler Welche Arten gibt es? Halo-Effekt Nikolaus-Effekt Sympathie / Antipathie Vorurteile Erster Eindruck Tendenzfehler Kleber-Effekt Hierarchiefehler Kontrastfehler
Erklären Halo Effekt = Überstrahlungsfehler > eine Eigenschaft überstrahlt die andere (pünktlich, dafür nicht so schnell)
Erklären Nikolaus-Effekt > Beurteilung nur der jüngsten Vergangenheit. Rest wird "vergessen"
Erklären Sympathie / Antipathie als Auswirkung auf die Beurteilung > Bessere Beurteilung / Schlechtere Beurteilung
Erklären Tendenzfehler Tendenz zur Milde, zur Mitte oder zur Strenge
Erklären Kleber-Effekt > einmal schlecht / gut, immer schlecht / gut > Entwicklung nach oben oder unten wird nicht gesehen
Erklären Hierarchiefehler > Höherer Rang = besser > Je länger im UN = besser
Erklären Kontrastfehler > Persönliche eigene Anforderungen können eigtl gar nicht erfüllt werden. > Zu hohe Erwartungshaltung
7 Punkte die zur Vorbereitung auf ein MA-Gespräch nötig sind - Rechtzeitige Einladung an den MA schicken - MA ausreichende Vorbereitung ermöglichen (Info, Beurteilungsbogen, Themen vorab schicken) - FK muss vorbereitet sein (z.B Beweismittel) - Neutrale Räumlichkeiten (nicht unbedingt Chef-Büro) - Ausreichend Zeit einplanen, keine Störungen! - 4-Augen Gespräch führen > Im Notfall oder bei schwierigen MA auch 6-Augen Gespräch. ACHTUNG: 3. Person muss höher gestellt sein als FK
9 Punkte die zum Ablauf des MA-Gesprächs gehören - Begrüßung und Platzierung - Small-Talk - Positiver Beginn - Stellungnahme FK (z.B Kritikpunkte, Thema ansich) - MA-Stellungnahme (ausreden lassen, zuhören) - Gemeinsame Lösungsfindung - Fazit - Positives Ende (Zuversicht vermitteln) - Verabschiedung
4 Punkte die zur Nachbereitung des MA-Gesprächs gehören 4 Punkte die zur Nachbereitung des MA-Gesprächs gehören
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Diskrete, eindimensionale Zufallsvariablen
Nora Mehana
Sozialpsychologie 2 - Kp.2
Justus Honig
FZ 2.0 - 2.2.4 Lernzielkontrollfragen MA Gespräche / Beurteilung
Sarah Rupprecht
Arbeitszeugnisse
Dennis K
FZ 2.0 Mitarbeitergespräche Ablauf A-Z WICHTIG
Sarah Rupprecht
Marketing - Marketingforschung
fabian.riedmann
Kompetenzblume
Anja Egle
TAW 10/2 - Kapitel 2
Ines Enzenebner
GuW
Anes Trip
WICHTIG FZ Kapitel 2
Sarah Rupprecht
Theorien der Entwicklungspsychologie (Kap. 2)
biwi julchen