Wortarten: flektierbar

Beschreibung

Substantive, Verben, Adjektive, Artikel, Pronomen
Paulin Hohmann
Karteikarten von Paulin Hohmann, aktualisiert more than 1 year ago
Paulin Hohmann
Erstellt von Paulin Hohmann vor mehr als 5 Jahre
5
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Substantive Kasus („Fall“): Nominativ (wer), Genitiv (wessen), Dativ (wem), Akkusativ (wen) Numerus: Singular, Plural Genus: Maskulinum, Femininum,
Verben Person Numerus Tempus Modus Genus verbi
Verben: Person 1. 2. 3. Person
Verben: Numerus Singular, Plural
Verben: Tempus Präsens, Präteritum = einfache Formen (Zeit wird durch ein Verb ausgedrückt) Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I. ,Futur II.= zusammengesetzte Formen (Zeit wird durch mehrere Verben ausgedrückt)
Verben: Modus Indikativ Imperativ=Befehlsform: Lies, Iss Konjunktiv I drückt aus, wenn man wiedergibt, was jemand anderes gesagt hat (Bildung: Präsensstamm + e + Personalendung) Konjunktiv II drückt den Irrealis aus (Bildung: Präteritumstamm + e + Personalendung)
Verben: Genus verbi Aktiv, Passiv Zustandspassiv immer mit sein: Er ist repariert. Vorgangspassiv immer mit werden: Er wird repariert. Rezipientenpassiv immer mit bekommen: Sie bekommt etwas überreicht.
schwache, starke und unregelmäßige Verben Schwach: bilden das Prät. mit Wortstamm + t + Personalendung, das Partizip II mit ge + Wortstamm + t (gekauft) Stark: bilden das Präteritum mit einem Ablaut, Wortstamm ändert sich, das Partizip II wird am Ende mit –en gebildet, z.B. gegangen Unregelmäßig: das Präteritum wird wie ein starkes Verb gebildet, während das Partizip wie ein schwaches gebildet wird, z.B. nennen-nannte-genannt
semantische Subklassen der Verben Vollverben: laufen, schwimmen, gehen, ... Hilfsverben: (werden zur Zeiten-/Genus verbi-Bildung genutzt) haben, sein, werden Modalverben: (stehen immer mit weiteren Verben zusammen, Art und Weise) müssen, dürfen, können, sollen, möchten (Wir müssen gehen) Kopulaverben: Sein, werden, bleiben Sie wird Lehrerin, er ist alt, wir bleiben schön
Adjektive a. Deklinierbar (wie Substantive) b. Komparierbar (Positiv – Komparativ – Superlativ) c. vier verschiedene Verwendungsmöglichkeiten: - flektiert i. attributiv: die brave Katze ii. substantiviert: Ich sehe viel Kreatives. - unflektiert i. adverbial: Der Wein schmeckt scheußlich. ii. prädikativ (immer mit Kopulaverb!): Das Wetter ist toll.
Artikel - deklinierbar a. unbestimmt: ein, eine, ein b. bestimmt: der, die das
Pronomen Personalpronomen (ich, mich, dir,...) Possessivpronomen (mein, dein, sein,...) Relativpronomen (der, welcher) Indefinitpronomen (alle, mancher, viele, ...) Demonstrativpronomen (dieser, jener) Interrogativpronomen (was, wer, wessen, wie, ...) Reflexivpronomen (sich, mich, dich, ...)
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Abiturvorbereitung (6 Monate)
AntonS
Strafrecht - Definitionen
myJurazone
OEKO UniVie
Magdalena Zöschg
Statistik
vemi1994
U1 Buchproduktion
Lena A.
Methoden der Stratigraphie
Weltraumkatze Fanroth
Biwi 2.3 - Frau Vogel | Kommunikation und Interaktion
Madeleine Krier
GESKO A WERB WS 2018/19
Caroline Hannah
Basiswissen Management Sozialer Dienstleistungen - Dienstleistungscharakteristika
Bernd Leisen
VO KORRE (WS19/20)
Patrick Peterka
Milchkunde 2019 - Vetie
Peter Christian Ponn