Erstellt von melissa_kappler
vor fast 10 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
Geologie | Lehre vom Aufbau und der Geschichte der Erde |
Aufbau der Erde | Erdkern < Erdmantel < Erdkruste |
Kontinentalkruste | besteht größtenteils aus Granit + relativ alt und mächtig |
Ozeankruste | besteht größtenteils aus Basalt + relativ jung und relativ geringmächtig |
Lithosphäre | feste Erdkruste, äußerster Bereich der oberen Erdmantels, ist in mehrere Platten geteilt |
Asthenosphäre | zähflüssiger oberer Erdmantel, auf der die Platten "schwimmen" |
Tektonik | Lehre von Bau der Erdkruste und der Bewegung in der Erdkruste |
Plattentektonik | Lehre von den großräumigen tektonischen Bewegungen in der Erdkruste |
Tsunami | extrem hohe Wellen hoher Energie an Meeresküsten, die unter anderem durch Seebeben ausgelöst werden können |
Kontinent-Kontinent-Kollision | führt zu mehrfachen Überschiebungen, zu Falten, sowie zu hohen Gebirgen |
Subduktion einer ozeanischen Platte an einem Kontinentalrand | führt am Rand des Kontinents zur Ausbildung einer Tiefseerinne, eines Vulkangürtels und Erdbeben |
Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine andere ozeanische Platte | Bildung eines vulkanischen Inselbogens |
Epirogenese | Hebung, bzw. Senkung der Erdkruste |
Orogenese | Gebirgsbildung |
Vulkanische Großformen | - Plattenrand-Vulkanismus - Intraplattenvulkanismus |
Caldera | großräumiger und weit gespannter Kraterkessel |
Maar | kraterförmige, rundliche Hohlform, durch explosiven Vulkanismus entstanden (meist Wasser in der Hohlform) |
Minerale | natürlich vorkommende anorganische Substanzen + bestimmte chemische Zusammensetzung und charakteristische Struktur |
Gesteine | Aggregat von Mineralen im festen Zustand - verschiedene Zusammensetzung, Eigenschaften und Alter - aus zwei oder mehr Mineralien zusammengesetzt |
Plutonite | Tiefengesteine, erstarren in der Erdkruste |
Vulkanite | Ergussgesteine, Lava erstarrt an der Oberfläche |
marin | im Meer gebildet |
kontinental | auf dem Festland gebildet |
aquatisch | in Gewässern des Festlandes gebildet |
Diagenese | Verfestigung der Gesteine / Bildung von Sedimentgesteinen aus Lockergestein |
Transgresion | Anstieg des Meeresspiegels |
Regression | Sinken des Meeresspiegels |
Anthropozän | Industriealter Ende des 18 Jhd. Seit 200-300 Jahren Veränderung der Umwelt durch den Menschen global |
Geologische Ressourcen | Ressourcen und Reserven |
Ressourcen | weltweit vorhandene Gesamtmenge eines Rohstoffes |
Reserven | Lagerstätten, die bereits entdeckt sind und wirtschaftlich abgebaut werden können |
fossil | vor Beginn des Holozäns sntstanden |
Erdgas | Kohlenwasserstoffverbindung, dem Methan (CH4) |
Erdöl | aus vielen flüssigen Kohlenstoffverbindungen in ketten- und ringförmigen Molekülen |
Seltene Erden | Metalle der Seltenen Erden (REE - rare earth elements) |
Exogen | von außen kommend |
Verwitterung | Veränderung der Gesteine und Minerale im Kontakt mit der Atmosphäre Hydrosphäre Biosphäre |
Hydration | Anlagerung von Wassermolekülen |
biologische Verwitterung | chemische und physikalische Verwitterung können durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen verstärkt oder/und ausgelöst werden |
Verwitterungsstabilität der Minerale is abhängig von: | chemischer Zusammensetzung, Kristallstruktur und Korngröße |
Verwitterungsbeständigkeit der Gesteine ist abhängig von: | Kristallgröße. Mineralzusammensetzung, und Lagerung |
Solifluktion | Bodenfließen |
Rumpffläche | Verebnungsfläche durch Abtragung entstanden |
Rumpfsteppen | stockwerkartige übereinander angeordnete Rumpfflächen |
Fußflächen | am fuße von Gebirgen - deutlicher Knick am steileren Rückhang ansetzende Flächen -> allmählich abfallend überleitend zum Vorland |
Schichtstufen | Entstehung durch Hebung und Schrägstellung von Gesteinsschichten, oberste Schicht sehr widerstandsfähig |
Karst | Landformen, die durch Lösungsverwitterung und Abfuhr des in Wasser gelösten Materials entstanden sind |
Doline | ensteht durch die Lösung des Gesteins an der Erdoberfläche |
Erdfall | Einsturz eines unterirdischen Hohlraums |
Entwicklung vom Kegel- zum Tutmkrast | durch seitliche Korrosion (Korrosionsformen = Lösungsformen) |
Detersion | Erosion durch im Eis eingebettete Gesteinsfragmetne, die am Boden des Gletschers mitgeführt werden und das anstehende Gestein schrammen und abschleifen |
Detraktion | sich bewegendes Eis hebt die Gesteinsstücke, die durch Frostsprengung gelockert wurden und führt sie mit |
Exaration | Erneutes Abschieben bereits abgelagerten Schutts durch wieder vorgerückte Gletscher |
Moränen | Ablagerung von Material, das der Gletscher transportiert hat |
Fluvioglaziale Ablagerungen | Unter Mitwirkung von Schmelzwasser entstanden |
Os | wallartige Schmelzwasserablagerungen des Eises |
Kame | Aufschüttungsform entstanden zwischen Toteiskörpern |
Canyon | Bildung durch fluviale Erosion in eine Ebene mit horizontal lagernden Schichten unterschiedlicher Härte |
Kerbtal | im Gegensatz zur Schlucht sind hier Hänge vorhanden |
Deflation | Auswehung von Lockermaterial durch Wind |
Korrasion | Abtragung von Gestein durch vom Wind mitgeführter Sandkörper |
LÖSS | - äolisches Sediment -besteht aus Schluff - hoher Anteil an Quarz und Kalk |
Küste | Grenzraum zwischen Land und Meer, der durch marine und subearische Kräfte geformt wird |
Brandungsplattformen = Abrasionsplattformen | Meerwärts schwach geneigte Felsrampe unterliegt der marinen Abrasion bis maximal 10 m Wassertiefe |
Abrasion | flächenhafte Erosion durch das Meer |
Strandhaken | eine in Richtung der Strandversetzung langgestreckte Sadaufschüttung |
Nehrung | schmale, langgestreckte Landzunge die eine Meeresbucht ganz oder fast abschließt |
Haff | durch Strandversetzung abgeschnürter Meeresteil |
Bodden | seichte Meeresbucht an einer Flachküste, durch postglazialen Meeresanstieg abgetrennt |
Fjord | glaziale Rinnen am Meer, die durch Gebirgsgletscher im Festgestein entstanden sind |
Böden | UMWANDLUNGSPRODUKT mineralischer und organischer Substanzen - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt -Lebensraum für höhere Pflanzen und Bodenorganismen |
Pedosphäre | - Gesamtheit der Böden an der Erdoberfläche - Durchdringungskomplex von Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Anthroposphäre |
Körnung = Textur | Aufteilung der einzelnen Partikel im Boden nach korngrößen |
Bodenart | Gemisch aus verschiedenen Korngrößen |
Exsudate | Ausscheidungen |
Frichwasservolumen | Süßwasser |
Feldkapazität (FK) | Wasserkapazität = max. Haftwassermenge |
Nutzbare Feldkapazität (nFK) | pflanzenverfügbares Wasser in den Mittelporen |
Wasserspannung (pF) | Gesamtheit der Bindungskräfte in den Poren |
Bodengefüge = Bodenstruktur | Verbindung von Elementarbestandteilen durch verschiedene Substanzen und Kräfte, sowie Bildung von Agregaten |
Makrogefüge | visuell erkennbar |
Mikrogefüge | nur mikroskopisch erkennbar |
Acker pH-Wert | infolge Kalkung neutral, oder schwach sauer |
Grünland pH-Wert | meist schwach sauer |
Wald pH-Wert | je nach Ausgangsgestein und Vegetation von sauer bis neutral |
Pufferung | Eigenschaft des Bodens, trotz Zufuhr von H+- oder OH- -Ionen den pH-Wert zunächst nicht zu ändern |
Verlehmung | Silikat -> Verwitterung -> Neubildung von Tonmineralen |
Verbraunung | Silikat -> Verwitterung -> Neubildung von Eisenoxiden |
Ionenasutausch | Kationen und Anionen können von Bodenteilchen reversibel an ihren Oberflächen angelegt werden |
Austauscher | Huminstoffe, Tonminerale, und Oxide |
Kationenaustausch | negativ geladene Oberfläche kann Kationen anlagern |
Anionenaustausch | positiv geladene Oberflächen können Anionen anlagern |
Bodenökologie | "Wissenschaft von den Beziehungen der im Boden lebenden Organismen zueinander sowie ihrer Umwelt" |
Humusform | A-Horizont + organische Auflagen |
Rhizosphäre | unmittelbare Umgebung der Wurzeln |
Mykorrhiza | Pilzwurzel |
Bodenverbreitung und Bodengeographie | Einstehung und Verbreitung verschiedener Bodentypen und Bodengesellschaften |
Pedon | kleinster dreidimensionaler Ausschnitt aus der Pedosphäre |
Polypedon = Peotop | mehrere Peda gleicher Bodenformen |
Pedokomplexe | mehrere Peda mit verschiedenen Bodenformen |
Bodengesellschaft | verschiedene Bodenformen innerhalb einer Bodenlandschaft |
Bodenlandschaft | Gesamtheit der Bodengesellschaften einer Landschaft |
Bodenregion | Bodengesellschaft mit Bezug zu geologisch-geomorphologischen Rahmenbedingungen |
Horizont A | Mineralischer Oberboden mit Akkumulation organischer Substanz + Verarmung an mineralischer Substanz + an Humus |
Horizont B | Mineralischer Unterbodenhorizont, im Vergleich zum Ausgangsgestein farblich verändert |
Horizont C Cv Cn | Mineralischer Untergrundhorizont, Ausgangsgestein verwittert unverwittert |
Podsolierung | Verlagerung u. a. von Eisenionen und Fulvosäuren in Form von Komplexen |
Komplex | Organischer Ligand + Metallkation |
Podsol: primär | entsteht aus silikatarmen, quarzreichen Substraten aus einem Ranker oder Regosol |
Podsol: sekundär | ensteht aus einem anderen Bodentyp, wie etwa Braunerde oder Parabraunerde, bei starker Versauerung |
Redoximorphose | durch Redoxprozesse hervorgerufene Oxidations- und Reduktionsmerkmale |
Oxidationsmerkmale | Rostflecken, Konkretionen |
Reduktionsmerkmale | Bleichzonen |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.