Pädagogische Grundbegriffe

Beschreibung

Karteikarten am Pädagogische Grundbegriffe, erstellt von steffen-vanessa am 30/10/2013.
steffen-vanessa
Karteikarten von steffen-vanessa, aktualisiert more than 1 year ago
steffen-vanessa
Erstellt von steffen-vanessa vor mehr als 11 Jahre
56
2

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Pädgogik (allgemein) -darstellbar durch Kinder -kritisch, methodisch, theoriegeleitet -deskriptive (beschreibende) und normative (Normen begründete)
Pädagogik (Giesecke) "Ensemble von Problemen, die mit dem Aufwachsen von Kindern notwendigerweise verbunden sind..."
Pädagogik (Ziel) Sensibilisierung des Einzelnen, Kritisches Reflektieren, Vom Bewältigungsdenken distanzieren, metareflexiv auf die Pädagogik schauen, Selbstreflexion
Pädagogik (Brenner) -Bildsamkeit -Aufforderung zur Selbsttätigkeit -gesellschaftliche und pädagogische Determination -nicht-hierarchische Ordnung menschlicher Gesamtpraxis
Entwicklung (allgemein) Veränderung der/des -Körpers -Psyche -Sozialverhaltens
Entwicklung Piaget Assimilation Assimilation (Angleichung) - Einverleibung eines Gegenstandes in eine bestehende Struktur -Angleichung der Umwelt an das Schema
Entwicklung Piaget Akkommodation Akkommodation (Anpassung) -Anpassung der Struktur an die Gegebenheit des Gegenstandes -Anpassung des Schemas an die Umwelt
Entwicklung Piaget Äquilibration Äquilibration ist wünschenswert -Gleichgewicht von Assimilation und Akkommodation -Erfahrung und Interaktion -Streben nach Gleichgewicht
Entwicklung Piaget Stufenmodell 1) Sensumotorische Phase (Sinne + Bewegung) 2) Präoperationale Phase ( vor bewusster zielgerichteter Handlung) 3) Konkret-operationale Phase (über Handlung etwas zu lernen) 4) Formal-operationale Phase (formal, hypotetisches Denken
Entwicklung Erikson psychosoziale Entwicklungstheorie 1)Säuglingsalter: Vertrauen vs. Misstrauen 2) Kindesalter: Autonomie vs. Scham und Zweifel 3) Spielalter: Initiative vs. Schamgefühl 4) Leistung vs. Minderwertigkeitsgefühl 5) Jugendalter: Identität vs. Rollendiffusion 6) Frühes Erwachsenenalter: Intimität vs. Isolierung 7) Erwachsenenalter: Generativität vs. Stagnation 8) Spätes Erwachsenenalter. Integrität vs. Verzweiflung
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

IELTS- Vokabeln
anna.grillborzer0656
Modul 2C FernUni Hagen Entwicklungspsychologische Grundlagen und Vorstellung, Spiel & Phantasie
Anni T-Pünktchen
2D alte Klausurfragen
Anni T-Pünktchen
Klingel und Gleichstrommotor
Peter Kasebacher
Vetie - Tierzucht & Genetik - T IV
Fioras Hu
Vetie - Tierzucht & Genetik - 2016
Fioras Hu
Biwi05 Fragenkatalog
Robin Pietsch
Φαρμακολογία Ι Σεπτεμβρίου 2017
Christina Martzi
BAS 2 - Lernquiz
B G
Vetie Virologie 2015
J R