Erstellt von Angela Wirtz
vor fast 8 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
Rückenmuskulatur (2 große Muskelgruppen) | dazu gehören 2 große Muskelgruppen: •autochthone/ primäre Rückenmuskulatur •sekundäre (eingewanderte) Rückenmuskulatur |
sekundäre Rückenmuskulatur | •dazu gehören Muskeln des Armes und Rumpfes - m. trapezius (Trapezmuskel oder Kapuzenmuskel) - m. latissimus dorsi (breitester Rückenmuskel) - m. serratus posterior (oberer hinterer Sägemuskel) - musculi rhomboidei ( rautenförmiger Muskel) - m. levator scapulae (Schulterblattheber) Sowie weitere, kleine Muskeln |
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Ursprung | •Hinterhauptbein und Dornfortsatz aller Hals- und Brustwirbel |
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Absteigender (oberer) Anteil | •Ursprung: -Hinterhauptschuppe -Dornfortsätze des 1.-7. Halswirbels •Ansatz: -Schlüsselbein •Gelenkaktion: -Elevation des Schultergürtels -Seitenneigung des kopfes |
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Mittlerer Anteil | • Ursprung: - Dornfortsätze des 1.-4. Brustwirbels •Ansatz: - Schultereck •Gelenkaktion: -Retraktion des Schultergürtels |
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Aufsteigender Anteil | • Ursprung: - Dornfortsätze des 5.-12. Brustwirbels •Ansatz: -Schulterblattgräte •Gelenkaktionen: -Depression des Schultergürtels -Schwenken des unteren Schulterblattwinkels nach vorn ( wichtig beim heben eines Armes) |
Musculus latissimus dorsi (breitester Rückenmuskel) | •Ursprung: - über die Fascis thirakolumbalis von den Dornfortsätzen Th7 - L5 -von Darmbeinkamm und von den untersten drei Rippen •Ansatz: - Kleinhöckerleiste des Oberarmbeines •Gelenkaktion: - Innenrotation, Adduktion und Retroversion in der Schulter |
m. erector spinae (Rückenstrecker) | • Muskelgruppe wird in 2 Teile (Trakte) untergliedert: •medialer Trakt: - 5 Einzelmuskeln, die sämtliche Wirbel an Quer- und Dornfortsätzen verbinden (auch über mehrere Wirbel) - sind über gesamten Rücken ( vom Kreuzbein - Hinterkopf) verspannt •lateraler Trakt: -besteht aus 5 Muskelgruppen -verlaufen zwischen den Rippen - ziehen sich ebenfall über die gesamte Wirbelsäule |
Musculus pectoralis major (Großer Brustmuskel) | •Ursprung: -Schlüsselbein (Clavicular) -Brustbein (Sternum) -Scheide des graden Brustmuskels •Ansatz: -Leiste des großen Oberarmhöckers (Crista tuberculi majoris) überkreuzen sich im Ansatz •Gelenkaktionen: -Adduktion und Innenrotation des Oberarmes im Schultergelenk -Anteversion in der Schulter (clavicularer Anteil) |
m. rectus abdominis (Gerader Bauchmuskel) | •Ursprung: -5.-7. Rippenknorpel -Brustbein •Ansatz: -Schambein •Gelenkaktionen: -Flexion der BWS und LWS |
m. obliquus externus abdorminalis (Äußerer schräger Bauchmuskel) | •Ursprung: -Außenfläche der 5.-12. Rippe •Ansatz: -Darmbein -Leistenband -Scheide des graden Bauchmuskels •Gelenkaktionen: -einseitige Kontraktion -> Rotation und Lateralflexion der BWS und LWS |
m. obliquus internus abdominis (Innerer schräger Bauchmuskel) | •Ursprung: -Darmbeinkamm -Leistenband -Fascia thoracolumbalis •Ansatz: -9.-12. Rippe -Weiße Linie (Linea alba) •Gelenkaktion: -einseitige Kontraktionen-> Rotation und laterale Flexion der BWS und LWS |
Kniegelenkbeugemuskulatur (zugehörige Muskeln) | •dazu gehören: -ein Teil der Wadenmuskulatur (m. gastrocnemius -die hinter Oberschenkelmuskulatur ( Flexorengruppe bzw. ischiocrurale Gruppe genannt) ->zur ischicrualen Gruppe gehören: -der m. biceps femoris - der m. semitendinosus -der m. seminembranosus |
m. biceps femoris (zweiköpfiger Beinbeuger - Teil der ischiokruralen Gruppe | •Ursprung: -langer Kopf: Sitzbeinhöcker -Kurzer Kopf: laterale Lippeder rauen Linie an Oberschenkelrückseite •Ansatz: -Wadenbeinköpfchen •Gelenkaktionen: -Extension in der Hüfte -Flexion im Knie -Außenrotation im Knie |
m. semitendinosus, m. semimembranosus | •Ursprung: -Sitzbeinhöcker •Ansatz: -m. semitendinosus: medialer Rand der Schienbeinrauigkeit (Tuberositas tibiae) -m. semimembranosus: medialer Schienbeingelenkknorren (Condylusmedialis tibiae) •Gelenkaktion: -Extension in Hüfte -Flexion im Knie -Innenrotation im Knie |
Kniegelenkstreck-muskulatur (m. quadriceps) | •m.quadriceps-vierköpfiger Beinstrecker: -m. vastus lateralis -m.vastus intermedius -m. vastus medialis -m. rectus femoris |
m. vastus lateralis (äußerer breiter Muskel) | •Ursprung: -laterale Lippe an der rauen Linie (linea aspera) an der Oberschenkel-rückseite bis zum großen Rollhügel |
m. vastus medialis ( zur Mitte gelegener breiter Muskel) | •Ursprung: -mediale Lippe an der rauen Linie |
m. vastus intermedius (mittlerer breiter Muskel) | •Ursprung: -vordere Fläche des Oberschenkelbeines |
m. rectus femoris (grader Muskel des Oberschenkels) | •Ursprung: -vorderer unterer Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior) und oberer Rand der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum) |
Wadenmuskulatur (Allgemein) | •der wichtigste Beugemuskel der Wade ist der dreiköpfige Wadenmuskel: m. triceps surae, bestehend aus dem: -m. gastrocnemius und -m. soleus |
m. gastocnemius (Zwillingswadenmuskel) | •Ursprung: -medialer bzw. lateraler Gelenkknorren des Oberschenkels •Ansatz: -mittels Achillessehne am Fersenhöcker •Gelenkaktionen -Plantarflexion im OGS -Supination im UGS -Flexion im Knie |
m. soleus (Schollenmuskel) | •Ursprung: - Dorsalseite des Wadenköpfchens -Hinterfläche des Waden- und Schienbeins •Ansatz: -mittels Achillessehne am Fersenhöckee •Gelenkaktionen -Plantarflexion im Sprunggelenk |
m. tibialis anterior (Vorderer Schienbeinmuskel) | •Ursprung: Schienbeinvorderfläche und Zwischenknochenmembran •Ansatz: -mediales Keilbein -Basis des ersten Mittelfußknochens •Gelenkaktion: -Dorsalextension im OSG -Supination im UGS |
m. fibularis (peroneus) longus (Wadenbeinmuskel) | •Ursprung: Wadenbein proximal •Ansatze (langer Wadenbeinmuskel = m. fibularis (peroneus) longus) -mediales Keilbein -Basis des ersten Mittelfußknochens •Ansatz: (kurzer Wadenbeinmuskel = m. fibularis brevis) -Basis des fünften Mittelfußknochens •Gelenkaktionen: -Pronation des Fußes -Plantarflexion im OSG |
!!!Hinweis!!! Unterschenkel- muskulatur | •sind gruppenweise von bindegewebigen Hüllen umgeben ->daher spricht man von Muskel-kompartimenten •sie sind kaum dehnbar -> kann bei starker Schwellung der Muskulatur von Nöten sein, diese chirurgisch zu spalten, um absterben durch entstandene Schwellung von Muskel samt Nerven und Gefäßen zu vermeiden |
Alles Muskel der Hüfte, die oberhalb der Transversalebene liegen bzw. ihren Ursprung haben,... | .... beugen das Hüftgelenk |
m. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) | •Ursprung: - Seitenfläche des 12. Brust -und 1.-4. Lendenwirbels -Rippenfortsätze 1.-4. Lendenwirbel -Innenseite Darmbeinschaufel - vorderer unterer Darmbeinstachel •Ansatz: -kleiner Rollhügel des Oberschenkels ( Trochanter minor) •Gelenkaktionen: - Flexion in der Hüfte (stärkster Beuger) -Seitbeugung der LWS |
Hüftstreckermuskulatur | • Die Hüftstrecker sind stärker als die Hüftbeuger: -da die Hüftbeuger bei aufrechter Fortbewegung (z.B. Treppensteigen) lediglich das Gewicht des Beines heben -der Hüftstrecker das restliche Körpergewicht nach oben stemmen muss |
m. gluteus maximus (Großer Gesäßmuskel) | •Ursprung: -Darm- und Kreuzbein -Kreuzbeinsitzhöckerband •Ansatz: -Tractus iliotibialis (Faserzug der Fascia lata, der derben Bindegewebshülle am Oberschenkel) -Gesäßmuskulaturrauhigkeit des Schenkelbeines (Tuberositas glutealis) •Gelenkaktionen: -Extension und Außenrotation in der Hüfte -Aufrichtung des Rumpfes aus dem Sitzen -Oberer Anteil: Abduktion -Unterer Anteil: Adduktion |
m. gluteus minimus & m. gluteus medius | Ursprung: - Außenfläche der Darmbeinschaufel Ansatz: - großer Rollhügel Gelenkaktionen: - Abduktion und Innenrotation in der Hüfte |
m. tensor fasciae latae (Oberschenkelbindenspanner) | Ursprung: - vorderer oberer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior superior) Ansatz: - Tractus iliotibialis ( seitliche sehnige Vestärkung der Facia lata) Gelenkaktionen: -Flexion der Hüfte -Spannen der Fascia lata (derbe Bindegewebshülle des Oberschenkels) |
m. adductor longus (langer Adduktor) | Ursprung: - oberer und unterer Scharmbeinast Ansatz: -mittleres Drittel der medialen rauen Linie Gelenkaktionen: - Adduktion des Oberschenkels -Beugung des Hüftgelenk |
m. adductor brevis (kurzer Adduktor) | Ursprung: - unterer Scharmbeinast Ansatz: - proximales Drittel der rauen Linie Gelenkaktionen: - Adduktion des Oberschenkels - Außenrotation im Hüftgelenk |
m. adductor magnus (großer Adduktor) | Ursprung: - Sitzbeinast (unter dem Rand des Sitzbeinhöckers) Ansatz: -mediale Lippe der rauen Linie - medialer Schenkelbeinknorren Gelenkaktionen: -Adduktion des Oberschenkels -Außenrotation der Hüftgelenk |
m. adductor minimus (kleiner Adduktor) | Ursprung: - unterer Sitzbeinast Ansatz: - oberster Abschnitt der rauen Linie Gelenkaktionen: -Adduktion des Oberschenkels -Beugung im Hüftgelenk -Außenrotation im Hüftgelenk |
Weitere Adduktoren des Oberschenkels (3) | - m. pectineus (Kamm-Muskel) - m. gracilis ( schlanker Muskel) - m. obturator externus (äußerer Hüftlochmuskel) |
m. biceps brachii (Zweiköpfige Armbeuger) | Ursprung: -> Langer Kopf: - Höckerchen oberhalb der Schulterpfanne (Tuberculum supraglenoidale) -> Kurzer Kopf: - Rabenschnabelfortsatz ( Proc. coracoideus) Ansatz: -Speichenrauhigkeit Gelenkaktionen: - Flexion und Supination im Ellebogen - Anteversion in der Schulter -Innerotation -Tragen des Armgewichtes |
Weitere Armbeuger (2) | -m. coracobrachialis - m. brachialis (daher nach Bizepssehnenruptur nur noch Armbeugung möglich) |
m. triceps brachii (dreiköpfiger Armstrecker) | Ursprung: -> Langer Kopf: - Höckerchen unterhalb der Schultergelenkpfanne (Tuberculum infraglenoidale) -> Lateraler Kopf: - Hinterfläche des Oberarmbeines -> Medialer Kopf: Hinterfläche des Oberarmbeines Ansatz: -Hakenfortsatz der Elle ( Olecranon) Gelenkaktionen: - Extension im Ellebogen -Retroversion - schwache Adduktion des Armes ( NUR langer Kopf) |
m. deltoideus (Deltamuskel) | Ursprung: ->Vorderer Anteil: - Schlüsselbein (Clavicula) ->Mittlerer Anteil: -Schulterhöhe (Acromion) ->Hinterer Anteil: -Schulterblattgräte (spina scapula) Ansatz: -Deltarauhigkeit der Oberarmbeines Gelenkaktionen: Vorderer Anteil: ->Anteversion und Innernrotation in der Schulter Mittlerer Anteil: -> Abduktion der Schulter Hinterer Anteil: ->Retroversion und Außenrotation in der Schulter |
Die Rotatoren- manschette | -die sogenannte Rotatorenmanschette besteht aus: - m.supraspinatus -m. infraspinatus -m. teres minor - m.subscapularis -die oben genannten Muskel umgreifen den Oberarm wie eine Manschette, daher Rotatorenmanschette (RM) - die RM verstärkt die Schultergelenkkapsel -die RM hilft den Oberarmkopf in seiner Position zu halten -bei einer Schwäche dieser Muskulatur tritt der Oberarmkopf höher und kann am Schulterdach reiben, eine sogenannte Schulterenge entsteht, die sehr schmerzhaft ist |
m. supraspinatus (Obergrätenmuskel) | Ursprung: -Obergrätengrube (Fossa supraspinata) des Schulterblatts Ansatz: -Großer Oberarmhöcker (Tuberculum majus) Gelenkaktionen: -Abduktion des Armes -Stabilisation der Schulter |
m. infraspinatus (Unter- grätenmuskel) | Ursprung: -Untergrätengrube (Fossa infraspinata) des Schulterblattes Ansatz: -Großer Oberarmhöcker (Tuberculum majus) Gelenkaktionen: -Außenrotation des Armes |
m. teres minor (kleiner Rundmuskel) | Ursprung: -laterale Rand des Schulterblatts (Scapula) Ansatz: -Großer Oberarmhöcker (Tuberculum majus) Gelenkaktionen: -Außenrotation der Schulter -Adduktion der Schulter |
m. subscapularis (Unter-schulterblattmuskel) | Ursprung: -Rippenseite des Schulterblattes Ansatz: -Kleiner Oberarmhöcker (Tuberculum minus) Gelenkaktion: -Stärkste Innenrotator des Armes |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.