Erstellt von Lukas Berger
vor mehr als 7 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
Def: Markt | Ort von Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage wodurch sich Preise bilden |
Was sind die Zielobjekte des Marketing | das Verhalten der (potenziellen) Kunden und Wettbewerber zum Vorteil des eigenen Unternehmens zu steuern, |
Was sind die Rahmenbedingungen des Marketing | Die auf dem Markt auftretenden Kunden, Wettbewerber und sonstigen Akteure |
Nenne und beschreibe die 3 verschiedenen Definition des Marketing | -Aktivitätsorientierte Definition:Bündel von marktgerichteten Aktivitäten eines Unternehmens Beziehungsorientierte Definition: Aufbau, Erhalt und Stärkung von Kundenbeziehungen Führungsorientierte Definition:Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung / marktorientiertes Entscheidungsverhalten von Unternehmen |
Nenne 2 Integrative Marketingdefinitionen und ihre Beschreibungen | Unternehmensexterne Facette: Marketing = Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber (potenziellen) Nachfragern seiner Produkte Unternehmensinterne Facette: Marketing = Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitäten. |
Der generische Prozess des Marketing ist ein Austausch von Werten („Values“) zwischen Anbieter und Nachfrager. Was bietet er beiden Seiten? | Nutzen aber auch eventuell Unsicherheit |
Nenne die 5 Themen der Entwicklungslinien des Marketing und vergleiche sie zwischen Transaktionsmarketing und Beziehungsmarketing: |
=> Nachhaltige und langfristige Kundenbeziehungen rücken stärker in das
Bewusstsein der Marketingdisziplin
Image:
Capture (image/png)
|
Definition „Konsumgüter“: Unterscheidungen und Bedeutung zwischen 2 Gütern: Beispiele: | Nur zur Verwendung durch private Haushalte bestimmtes materielles Gut. Verbrauchsgüter: Konsumation innerhalb eines oder weniger Verwendungseinsätze (z.B. Milch, Seife, Zigaretten) Gebrauchsgüter: Güter des Haushalts mit längerer Lebensdauer; überdauern zahlreiche Verwendungseinsätze; (z.B. Waschmaschine, Automobile) |
• Was machen KV-Modelle (Kundenverhalten)? | beschreiben oder erklären Kundenverhalten Erklährungsmodell des KV ist das SOR model = Stimulus Organismus Response |
Nenne die 3 Informationsökonimoschen Klassifizierungen von Leistung und Gütern: Beispiele | Vertrauenseigenschaft: Erst Nach Produktnutzung subjective Einschötzung möglich. Pflanzenschutzmittel Sucheigenschaft: durch Informationssuche vor dem Kauf beurteilbar. WandFarbe Erfahrungseigenschaften: auch nach Nutzung kann nicht vollständig beurteilt werden. Aufrechterhaltung der Kühlkette für Tiefkühlprodukte |
was sind die 5 Phasen der Kaufentscheidung | (1) Erkennen eines Konsumproblems (2) Suche nach Alternativen (3) Bewertung der Alternativen (4) Kaufhandlung (5) Nachträgliche Bewertung des Kaufs |
Besonderheiten des Käuferverhaltens bei Konsumgütern, Typologie der Kaufentscheidungsprozesse |
Image:
Capture (image/png)
|
Definition „Dienstleistungen“: | Selbständige, marktfähige Leistungen, die durch Leistungsfähigkeiten nutzenstiftende Wirkungen schaffen |
5 Produktspezifika und ihre Beschreibungen: |
Image:
Capture (image/png)
|
Definition „Investitionsgüter" (synonym Industriegüter): | Leistungen, die von Organisationen (gewerblichen Abnehmern) beschafft werden, um weitere Leistungen zu erstellen, ohne Leistungen an Endnutzer zu geben. |
Was sind die Produktspezifika von Investitionsgütern? | • breites Spektrum von Gütern unterschiedlicher Art: von Rohstoffen bis zu hoch aggregierten Anlagen • Heterogenität der Kauf- und Verkaufsprozesse: Notwendigkeit einer Typologisierung |
Pragmatische Abgrenzung von Geschäftstypen |
Image:
Capture (image/png)
|
Nennen und Erläutern sie die 4 Geschäftstypen (PSZA) im Investitionsgütermarketing + Beispiele: |
Image:
Capture (image/png)
|
Beschriebe die Kaufklassen nach Robinson/Faris/Wind |
Image:
Capture (image/png)
|
Erläutere Das Buying Center-Konzept von Webster/Wind: |
Image:
Capture (image/png)
|
Was macht der Entscheider? | Übernehmen die Auftragsvergabe |
Was machen Beeinflusser? | formal nicht am Kaufprozess beteiligt, aber können durch Festlegung von bestimmten Normen, technischen Mindestanforderungen mit entscheiden |
Was macht der Informationsselektierer? | steuern den Informationsfluss im und in das Buying-Center. |
Was macht der Benutzer ? | muss mit Gut arbeiten = Erfahrungsträger |
Was macht der Einkäufer ? | -wählen Lieferanten aus -schließen Kaufabschlüsse ab -haben Einfluss auf die Lieferanten |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.