BP Personal 6.1

Description

Entwickeln und Einsetzen von Konzepten zur Kompetenzentwicklung, der Qualifikationsanalyse und von Qualifizierungsprogrammen
bernd-tablet
Flashcards by bernd-tablet, updated more than 1 year ago
bernd-tablet
Created by bernd-tablet over 10 years ago
75
1

Resource summary

Question Answer
6.1.1 • Welche Rahmenbedingungen sind bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs zu beachten o Neue technische Entwicklung, z.B. Einführung neuer Software im Arbeitsbereich, o Veränderte gesellschaftliche Normen z. B. Prinzip der Nachhaltigkeit in der Beschaffung und Verarbeitung von Rohstoffen, o betriebliche Ziele, z. B. neue oder veränderte Produkte, neue Geschäftsfelder, o neue Möglichkeiten für Weiterbildung, z. B. E-Learning, Blendet Learning, o Budget für Personalentwicklung, o eigene Weiterbildungsressourcen, z. B. Seminarräume, Lehrpersonal, Lernstätten, …, o Arbeitsmarkt, Arbeitskräftepotential, z.B. Ausreichende Anzahl an Azubis auf dem Arbeitsmarkt, o eigene Personalstruktur; quantitativ (ausreichende Anzahl an Personal, qualitativ (Qualifikation der Mitarbeiter für derzeitige und zukünftige Anforderungen), o betriebliche Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Betriebsvereinbarungen, Standort, Betriebsgröße und –zweck, Organisation, Betriebsart, …), o Mitarbeiterbedürfnisse, z. B. Bedürfnis nach Karriere, mehr Verantwortung, gesellschaftlicher Anerkennung, Abwechslung im Arbeitsalltag, …), o Umsetzung CI, CD; CB o Globalisierung, z. B. mehr Wettbewerber aus dem EU-Ausland, Kommunikation vermehrt in einer Fremdsprache, EU-Recht, Abbau von Handelsbarrieren, Veränderung des Arbeitsmarktes durch Weggang von Personal nach dem Ausland, größeres Arbeitskräftepotential durch ausländische Arbeitnehmer, o Gesetze, Verordnungen, o Konjunkturerwartungen, Inflation, Deflation, Zinsniveau, … o Staatliche Fördermaßnahmen
6.1.2 Welche Kompetenzen können unterschieden werden?
6.1.2 Wie können die vorhandenen und zukünftigen Kompetenzen der Mitarbeiter ermittelt werden? o Personalgespräche o AC, Potentialanalyse o Personalbeurteilung o Laufbahnplanung
6.1.3 (6.1.3.1) Welche Quellen stehen für eine gesellschaftliche Bildungsbedarfsanalyse zur Verfügung? Quellen: bildungsbericht_2013_Berlin_Brandenburg https://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/pdfs2013/bildungsbericht_2013.pdf https://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/pdfs2013/Bildungsbericht_2013_Tabellen.pdf www.bmbf.de: Bildung_auf_einen_Blick_2012.pdf http://www.gew.de/Binaries/Binary34599/pisa_broschuere.pdf http://qib.f-bb.de/qib/bedarf_erheben/anzeichen/anzeichen.rsys
6.1.4 Nach welchen Phasen erfolgt eine Bildungsbedarfsanalyse?
6.1.4 Wie sieht das Grundschema einer Bildungsbedarfsanalyse aus? Ermittlung des Bildungsbedarfs aus Sicht des Unternehmens und der Mitarbeiter (Soll) ./. vorhandene Qualifikationen der Mitarbeiter (Ist) = Weiterbildungsbedarf
6.1.4 Was unterscheidet manifesten von latentem Bildungsbedarf? Manifester Bildungsbedarf: Für jeden Mitarbeiter klar erkennbar, z. B. Einführung einer neuen Software latenter Bildungsbedarf: Kaum erkennbar, nur anhand von betrieblichen Problemen zu vermuten, z. B. Qualitätsmängel in der Produktion, vermehrte Kundenbeschwerden, erhöhte Fehlzeiten oder erhöhte Fluktuation
6.1.5 Welche Gesetze sind bei der Personalentwicklung zu beachten? BGB: Arbeitspflicht, Vergütung,), Entgeltfortzahlung, Fürsorgepflicht AG, Treuepflicht AN, Kündigungsfristen, Zeugniserteilung, HGB: Wettbewerbsverbote Sonstige Arbeitnehmerschutzgesetze: Arbeitnehmererfindergesetz, AGG, ASiG, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenversordnung, Bildungsfreistellungsgesetz, BurlG, KSchG, SchwbG, SGB, Bundesdatenschutzgesetz, MuSchG, Teilzeitbefristungsgesetz, Kollektivrechtliche Gesetze: BetrVG, MitbestG, SGB III
6.1.5 Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat? Bedarfsermittlung Personalplanung: unterrichten, Beratungsrecht Ausschreibung von Arbeitsplätzen: verlangen einer internen Ausschreibung Aufstellung von Auswahlrichtlinien: Mitbestimmungsrecht Bewerbungsunterlagen gehen ein und werden gesichtet: alle Bewerbungsunterlagen müssen vorgelegt werden Den Bewerbern werden Personalfragebögen vorgelegt: Mitbestimmungsrecht Einführen Beurteilungsgrundsätze: Mitbestimmungsrecht Einstellung von Mitarbeitern: Mitbestimmungsrecht Entlassung von Mitarbeitern Mitbestimmungsrecht
6.1.5.2 Welche Trends sind in der heutigen Arbeitswelt zu beobachten?
6.1.5.2 Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Altersstruktur der Bevölkerung aus?
6.1.5.2 Wie entwickelt sich die Qualifikationsstruktur in Deutschland?
6.1.6 (6.1.6.1) Welche Kriterien sind für das Erstellen einer Checkliste zum Bildungscontrolling wichtig?
6.1.6.1 Wie kann ein Kostenvergleich im Bildungscontrolling aussehen?
6.1.6 (6.1.6.2) Welche Kriterien sind bei der Planung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen zu beachten (4-Level-Modell nach Donald Kirkpatrick)?
6.1.6 (6.1.6.2) Wie kann der Lerntransfer innerhalb des Bildungscontrollings evaluiert werden?
Show full summary Hide full summary

Similar

Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Quiz zum Thema Personal
Carolin Berthold
Operative Unternehmensziele
christian_zins
Analyse-Synthese-Konzept
Ronja Fra
Personal und Arbeit
Sabrina Heckler
Personalwirtschaft
Stefan Müller
WR Personal
Yanik Goetz
Personalwirtschaft
Emine Susan
Personalwirtschaft
gerrystar LP
Personalmanagement - strategischer Erfolfsfaktor
KU S