Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre

Description

ENBH05 Anatomie und Physiologie Teil 1; Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre
Rebecca S.
Flashcards by Rebecca S., updated more than 1 year ago
Rebecca S.
Created by Rebecca S. about 5 years ago
9
0

Resource summary

Question Answer
Zähne bestehen aus: - Krone - Zahnhals - Eine oder mehrere Zahnwurzeln - Zahnschmelz (überzieht Zahnbein) - Zahnbein (hart, knochenähnlich) - Zahnfleisch - Zahnzement - Pulpa mit Nerven & Blutgefässen
Wodurch erhält Zahnschmelz Stärke? Kalzium, Phosphat und Fluor
Milchgebiss - beginnt ab 6. Monat - abgeschlossen meist im 2. Lebensjahr - 20 Zähne
Erwachsenengebiss - bildet sich im 6. - 14. Lebensjahr - meist beginnend mit Backenzahn - 32 Zähne
Speicheldrüsen - Ohrspeicheldrüse - Unterkieferspeicheldrüse - Unterzungenspeicheldrüse
Aufgaben Speichel - Anfeuchten der Speisen - Umwandlung der Nahrung in gleitfähigen Speisebrei
Bestandteile Speichel 99% aus Wasser, Rest setzt sich zusammen u.a. aus: - Schleimstoffen (Verbessert Gleitfähigk.) - Bikarbonat - Immunglobin A (desinfiziert) - Alpha-Amylase (spaltet Stärke in Zucker)
Aufgabe der Zungen-Papillen Papillen = auf dem Zungenrücken liegende warzenförmige Erhebungen - dienen Tastempfinden - dienen Temperatur- und Geschmackswahrnehmung
Geschmackswahrnehmung mit Zunge - Durch Geschmacksrezeptoren (-knospen) - süss, salzig, bitter, sauer und umami - umami = herzhaft-würzig - Zungenspitze schmeckt verstärkt süss - hintere Bereich schmeckt verstärkt bitter - Wahrnehmung nur wenn die Stoffe wasserlöslich sind und sich im Speichel gelöst haben
Geschmackswahrnehmung mit Nase - Wahrnehmung des Geschmacks hauptsächlich mit Nase - Beim Kauen, Beisen und Riechen gelangen Geschmacksmoleküle an die Riechzellen und ermöglichen feinste Geschmacksnuancen zu unterscheiden
Rachen - verbindet Mund & Nase mit Luft- und Speiseröhre - obere Teil des Kehlkopfs dient als "Rangierbahnhof" und schliesst Kehlkopfdeckel zur Luftröhre bei Nahrungsaufnahme
natürliche Engstellen in Speiseröhre - Ringknorpelenge - Aortenenge - Zwerchfellenge
Karies = Zahnfäule - Entsteht durch Erweichung der harten Baustoffe des Zahns - Bakterien bauen den mit der Nahrung zugeführten Zucker zu Säure ab, die den Zahnschmelz angreifen - Symptome: heftige Zahnschmerzen
Ernährungsempfehlung Karies - Behandlung ist nur zahnärztlich möglich Vorsorgemassnahmen - sparsamer Umgang mit Zucker / zuckerhaltigen Speisen - Getränke ohne Zuckerzusatz - Vollkornprodukte verwenden - auf versteckte Zucker achten - fluoridiertes Speisesalz bevorzugen - bei Kleinkindern Dauernuckeln aus Saugerflaschen vermeiden
Entzündung der Mundschleimhaut Ursachen = Stomatitis - mögliche Ursachen: Vitaminmangel, Diabetis mellitus, Eisenmangel, Bakterien, Allergien, Herpes-Viren, Tuberkulose, Aids, Chemotherapie
Entzündung des Zahnfleischs = Soor-Stomatitis - besonders oft bei immungeschwächten Patienten und bei Strahlen- & Chemotherapie
Aphthen Definition, Ursache - kleine begrenzte Geschwüre - Ursache: Bakterien, Nahrungsunverträglichkeiten
Symptome entzündliche Veränderungen der Mundschleimhaut - Geschwüre (Aphthen) - schmerzhafte, schlecht verheilende Einrisse in den Mundwinkel (bei Eisen- und Vitaminmangel, Diabetis) - weisse Beläge auf geräteter Schleimhaut
Ernährungsempfehlung entzündliche Veränderungen der Mundschleimhaut - flüssig-breiige Koste oder pürierte leichte Vollkost - Meiden von stark gewürzten und stark gesalzenen Zubereitungen, sauren Säften oder alkoholischen Getränken - Bei Eisen- / VItaminmangel Optimierung der Ernährung
Sodbrennen Definition = gastroösophagealer Reflux - Magensäure vom Magen fliesst in die Speiseröhre zurück - Bei anhaltender Reizung durch Magensäure entzündet sich die Schleimhaut der Speiseröhre
Sodbrennen Ursachen und begünstigende Faktoren - vermehrte Magensäurebildung - mangehlafter Verschluss des Magens zur Speiseröhre - Zwerchfellbruch - Begünstigende Faktoren: Nikotin, Alkohol, Medikamente, Adipositas, Schwangerschaft
Sodbrennen Symptome - Sodbrennen: Brennender Schmerz hinter dem Brustbein - saures Aufstossen vor allem beim Bücken & Liegen - im fortgeschrittenen Stadium Schmerzen beim Schlucken - Gefährliche Komplikationen sind Blutungen, narbige Verengungen, Entwicklung von Speiseröhrenkrebs
Ernährungsempfehlung Sodbrennen - Meiden von fettreichen Mahlzeiten - Meiden von Alkohol und Nikotin - Meiden von Kaffee, Schwarztee - Meiden von Zitrusfrüchten & Obstsäften - Meiden von Schokolade - häufige kleine Mahlzeiten in Ruhe einnehmen (6-8) - kleine Abendmahlzeiten - kein Hinlegen nach den Mahlzeiten - Normalisierung des Körpergewichts
Speiseröhrenkrebs Entstehung = Ösophaguskarzinom (=bösartig) - Entsteht meist durch Entartung der Speiseröhren- Schleimhaut - meist an den natürlichen Engstellen im unteren Drittel
Speiseröhrenkrebs Risikofaktoren & Ernährungsempfehlung - Faktoren: Nikotin, Alkohol, heisse Getränke, Sodbrennen - Empfehlung: Alkohol vermeiden, reichlich Obst, Gemüse, Getreide und Milch, sehr heisse Getränke & Suppen vermeiden
Speiseröhrenkrebs Symptome - wachsende Schluckbeschwerden - Schmerzen - Ausstossen von Speiseresten - Gewichtsverlust
Show full summary Hide full summary

Similar

Wege der Nahrung durch den Körper
Sarah Turner
1.0 Fragen Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre
Rebecca S.
Wege der Nahrung durch den Körper
Aldo Gavaz
Anatomie Grundlagen
m m
Das menschliche Ohr
Ulrike Renauer
Das menschliche Auge
Ulrike Renauer
Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
Franziska Erhardt
Cytologie
elisa.teichmann
Thema 12 Nieren-Harnsystem
Maggie Graf
Fachbegriffe Zum Thema Atmung (IN ARBEIT)
Katharina Schöps