B 1.6 Lebensphase Jugend

Description

Studium Bildungswissenschaften Modul 1B (Studienbrief 1: Sozialisation - Eine Einführung) Flashcards on B 1.6 Lebensphase Jugend, created by Yvonne Heitland on 19/03/2017.
Yvonne Heitland
Flashcards by Yvonne Heitland, updated more than 1 year ago
Yvonne Heitland
Created by Yvonne Heitland almost 8 years ago
41
3

Resource summary

Question Answer
Jugendzeit ...umfasst ein Lebensalter etwa zwischen 12 und 30 Jahren, Einigkeit besteht nur beim Eintrittsalter (Beginn der Geschlechtsreife); das Jugendalter stellt einen Statusübergang zum Erwachsenen dar
Der Mensch verfügt erst in der Jugend... ... über die kognitiven Fähigkeiten, Gedankliches vorwegnehmen zu können, Abstraktionsleistungen zu vollbringen und eine Identität auszubilden.
Jugendphase in der Vergangenheit Jugend ist heute eine eigenständige, zeitlich sehr ausgeprägt Lebensphase; zur Jahrhundertwende 1900 war Jugend als eigene Phase kaum bekannt, sie kristallisierte sich langsam heraus; das Kind galt lange Zeit als Miniaturausgabe des Erwachsenen; die Phase der Kindheit wird ab 1850 durch das allgemeine Schulwesen unterstützt; Jugend war zunächst ein Produkt des Bürgertums; Beginn der Realgeschichte von Jugend in den 1950er/60er Jahren, zunehmend besuchten auch Mädchen und Arbeiterkinder weiterführende Schulen; Jugendliche besitzen nicht nur die Eltern als Bezugspersonen, sondern auch Freunde, Lehrer, Mitschüler, Kollegen, etc.
Was sind die sozialen Ansprüche an Persönlichkeitsentwicklung und Handlungsfähigkeit? Entwicklungsaufgaben und gesellschafliche Mitgliedsrollen, die in der Lebensphase Jugend zur Bewältigung auferlegt werden
Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase ...sind keine isolierten Verhaltens- und Erfahrungsanfordrungen, sondern gehen ineinander über; 4 bedeutsame Entwicklungaufgaben
es gibt vier bedeutsame Entwicklungsaufgaben in der Lebensphase Jugend 1. Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenz (Ziel: berufliche Erwerbsarbeit aufnehmen, zur Sicherung der eigenen Existenz); 2. Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle und des Bindungsverhaltens zu Gleichaltrigen (Grundlage für Familiengründung und die Erziehung eigener Kinder); 3. Entwicklung eigener Handlungsmuster zum verantwortlichen Umgang und der Nutzung des Freizeit-, Medien- und Konsumwarenmarktes (Ziel ist die Entwicklung eines eigenen Lebenstils); 4. Entwicklung eines Werte- und Normensystems und eines ehtischen und politschen Bewusstseins (verantwortliche Übernahme gesellschaftlicher Mitgliedsrollen, künftige Rolle als Staatsbürger)
Entwicklungsaufgaben vollziehen sich in bestimmten sozialen Bereichen 1. Leistungsbereich (Lernleistungen von Jugendlichen müssen unabhängig von den Eltern erbracht werden); 2. Ablösung von den Eltern (Identitätsbildung durch Orientierung an Gleichaltrigen, Verselbstständigung sozialer Kompetenzen und Kontakte); 3. politscher Bürgerstatus (Eigenständigkeit und Selbstständigkeit, schrittweise Mitgestaltung gesellschaftlicher, öffentlicher Räume);
Wann ist der Übergang zum Erwachsenenstatus vollzogen? "...wenn die Entwicklungsaufgaben bewältigt, der Prozess der inneren Ablösung von den Eltern abgeschlossen und die Identitätskrise überwunden wurden."
Auflösung der Familien durch die Individualisierung zerfallen traditionelle Milieus und Familienzusammenhänge; verwandtschaftliche Bezüge verlieren an Bedeutung: Großeltern, Onkel/Tanten werden als Vorbilder seltener und verlieren ihre Funktion
Jonglieren der heutigen Familien ...zwischen Berufserfordernissen, Bildungszwängen, Kinderverpflichtungen, Hausarbeit und sozialer Mobilität
Entwicklung der Familie Ehe wird zu einer Verbindung auf Zeit, statt auf Dauer; Jugendliche wachsen vermehrt mit Stiefmüttern- und -vätern auf; Entwicklung tendiert zu geschwisterlosem Aufwachsen
veränderte und widersprüchliche Erfahrungsmomente der Individualisierung für die Jugendphase spätere Entscheidung für einen Beruf; spätere Erfahrung der eigenen gesellschaftlichen Nützlichkeit; längeres Verweilen in einer altershomogenen Gruppe und größere Chancen zur Herausbildung eigener Stilvorstellungen; längeres Verweilen in der Institution Schule begünstigt eine inividuelle Leistungsmoral; Schulstress und hohe eigene und elterliche Leistungserwartungen belasten Jugendliche zunehmend
Show full summary Hide full summary

Similar

B 2.3 Blickrichtung: Die Funktionserfüllung in historischen Entwicklungsstadien von Schule
Yvonne Heitland
B 3.9 Georg Hansen: Integrative Segregation, segregative Integration - Versäulung als Alternative?
Yvonne Heitland
B 3.8 Georg Hansen: Räumliche Segregation
Yvonne Heitland
B 1.2 Theorien zur Sozialisation - was erklären sie?
Yvonne Heitland
B 3.10 Georg Hansen: Integration oder Segregation - eine falsche Alternative
Yvonne Heitland
B 2.2 2. Blickrichtung: Die struktur-funktionalistische Funktionszuweisung an Schulen und deren Kritik
Yvonne Heitland
B 1.1 Sozialisation - was ist das?
Yvonne Heitland
B 3.2+3 Georg Hansen: Gute Segregation - schlechte Integration & Definitionen
Yvonne Heitland
B 3.6 Albert Memmi: Rassismus
Yvonne Heitland
B 3.5 Theoretische, historische und empirische Zugänge zu Integration und Segregation
Yvonne Heitland
Pierre Bourdieu
Yvonne Heitland