Genetik (Aufbau DNA, Replikation, Proteinbiosynthese)

Description

Slide Set on Genetik (Aufbau DNA, Replikation, Proteinbiosynthese), created by gina_celine-broz on 17/02/2016.
gina_celine-broz
Slide Set by gina_celine-broz, updated more than 1 year ago
gina_celine-broz
Created by gina_celine-broz almost 9 years ago
117
12

Resource summary

Slide 1

    Aufbau der DNA
    DNA = Desoxyribonukleinacid/-säure -> DNSAufbau:schraubig gewundener DoppelstrangBausteine:Desoxyribose (Zucker)Phosphat(gruppe)4 Stickstoffbasen:-> Adenin & Guanin = Purinbasen (lange Basen)-> Cytosin & Thymin = Pyrimidbasen (kurze Basen)

Slide 2

    Aufbau der DNA
    Phosphat ist mit Desoxyribosemolekül verbunden (Zucker-Phosphat Rückgrat)Phosphatende am 5' Ende , Glucoseende am 3' Endeje eine Purin- und Pyrimidbase miteinander verbunden (komplementär zueinander)Adenin + Thymin -> zwei WasserstoffbrückenGuanin + Cytosin -> drei Wasserstoffbrücken

Slide 3

    Vom Gen zum Merkmal
    Mutation = Veränderung der ErbinformationMutante = Organismus mit einem durch Mutation veränderten MerkmalMangelmutante = Organismus, der aufgrund von Mutation einen benötigten Stoff nicht selbstständig                                  aufbauen kann 

Slide 4

    Vom Gen zum Merkmal
    Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese:Ein Gen erhält die Information für den Aufbau eines Enzyms, d.h. ein Gen codiert ein Enzym

Slide 5

    Vom Gen zum Merkmal
    Genwirkkette:für Bildung von Endprodukt müssen alle Enzyme in Stoffwechselkette intakt sein. Ist ein Gen mutiert, sodass kein Enzym bzw. ein defektes Enzym gebildet wird -> Genwirkkette unterbrochenSubstrat von defektem Enzym sammelt sich anWird fehlendes Produkt dem defekten Enzym zugeführt, so kann die Mangelmutante gedeihen und das Endprodukt aufbauen

Slide 6

    Replikation der DNA
    Allgemeinbei Zellteilung wird die ganze Erbinformation weitergegeben -> Verdopplung, damit nichts verloren gehtauch identische Verdopplung genanntberuht auf Prinzip der komplementären Basenpaarung DNA-Einzelstrang als Matrize -> Gussform Stränge trennen sich wie Reißverschluss an freiliegende Basen lagern sich Nucleotide an (mit komplementären Basen) => werden zu Ketten verknüpft    -> zwei Doppelstränge, deren Basen identisch sind

Slide 7

    Replikationsmodelle
    semikonservativ:  ein alter und ein neuer Einzelstrang  konservativ (hypothetisch): ursprüngliches DNA-Molekül bleibt erhalten. Tochtermolekül würde an zwei neu gebildeten Strängen                                                           bestehen dispers (hypothetisch):  jeder Strang der neuen Doppelhelices würde aus Mischung alter und neuer synthetisierter DNA bestehen

Slide 8

    Enzyme der Replikation
    DNA-Replikation wird mit Hilfe von Enzymen gesteuert Helicase entwindet Stränge und schiebt sie auseinander ->  Y-förmige Struktur (Replikationsgabel) entsteht Nucleosidtriphosphate (ATP,CTP,GTP,TTP) lagern sich an Einzelstränge an DNA-Polymerase verkettet diese => Abspaltung von zwei Phosphatresten (liefern Energie für Prozess)  DNA wird immer von 5' in 3' Richtung synthetisiert => DNA-Polymerase benötigt Startermolekül mit freier OH-Gruppe um Nucleotid zu binden  => Primer aus RNA, die von Primase an beiden Einzelsträngen angebracht werden

Slide 9

    Enzyme der Replikation
    Kopiervorgang kann nur an einem Strang kontinuierlich ablaufen  DNA-Polymerase heftet Nucleotide an 3' Ende des wachsenden Strangs => kontinuierlicher Strang DNA-Stücke von 100-200 Nucleotiden Länge => Okazaki-Fragmente -> entstehen von 5' in 3' Richtung DNA-Ligase verknüpft Fragmente in 3' zu 5' Richtung

Slide 10

Show full summary Hide full summary

Similar

GRE Word of the Day
SAT Prep Group
Biology AQA 3.1.3 Absorption
evie.daines
Sociology- Family and Households Flashcards
Heloise Tudor
TYPES OF DATA
Elliot O'Leary
USA and Vietnam (1964-1975) - Part 1
Lewis Appleton-Jones
How Parliament Makes Laws
harryloftus505
GCSE REVISION TIMETABLE
gracemiddleton
Repaso de Revalida Enfermeria 2015
Francisco Rivera
Memory-boosting tips for students
Micheal Heffernan
Using GoConqr to teach Maths
Sarah Egan
GCSE - Introduction to Economics
James Dodd