Pflanzen heimischer Lebensräume

Descripción

3 ECTS Heimische Pflanzen Test sobre Pflanzen heimischer Lebensräume, creado por Petritsch el 06/10/2015.
Petritsch
Test por Petritsch, actualizado hace más de 1 año
Petritsch
Creado por Petritsch hace alrededor de 9 años
2044
1

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Vertreter der Familie der Ranunculaceae
Respuesta
  • werden auch Hahnenfußgewächse genannt
  • gehören zu den Monokotylen(Einkeimblättrige)
  • haben oft ein primär polyandrisches Androeceum
  • haben meist (Sammel-)Bälge oder (Sammel-)Nüsse
  • haben meist zygomorphe Blüten
  • besitzen manchmal kronblattartige Nektarblätter
  • haben oft ein sekundär polyandrisches Androeceum
  • besitzen Nektardrüsen
  • es gibt Vertreter mit schraubiger (Nieswurz), radiärer (Hahnenfuß ) und zygomorpher (Eisenhut, Rittersporn) Blütensymmetrie
  • gehören zur Gruppe der Eudikotylen (Mehrkeimöffnungspollen-Zweikeimblättrige)

Pregunta 2

Pregunta
Vertreter der Familie der Ranunculaceae
Respuesta
  • haben wenige, unterständige Fruchtblätter
  • besitzen Perigonblätter
  • haben Einzelblüten oder Dichasien oder Trauben
  • gehören zu einer artenreichen Familie (ca. 30.000 Arten)
  • haben häufig kreuzgegenständige Blätter und Nebenblätter
  • sind z.B.: Aconitum napellus, Hepatica nobilis und Ranunculus ficaria
  • es gibt etwa 2500 Arten
  • Fruchtblätter sind unzählig, oberständig und frei
  • Blätter sind meist geteilt/gefiedert und es gibt keine Nebenblätter
  • Blätter sind meist geteilt/gefiedert und mit Nebenblätter

Pregunta 3

Pregunta
Eudikotyledone Pflanzen
Respuesta
  • sind eine Gruppe von Nacktsamern
  • sind polyphylethisch(haben keine gemeinsame Stammform)
  • haben monoaperturate Pollenkörner
  • haben meist 2 Keimblätter
  • sind z.B.: Geraniaceae, Euphorbia, Fabaceae, Rosaceae, Fagaceae, Brassicaceae
  • z.B.: Juncaceae, Poaceae, Cyperaceae, Orchidaceae
  • sind monopylethisch
  • haben meist ein Keimblatt
  • sind eine Gruppe von Bedecktsamern
  • haben triaperturate Pollenkörner

Pregunta 4

Pregunta
Eudikotyledone Pflanzen
Respuesta
  • sind meist krautig und nie verholzt
  • sind monophylethisch(gemeinsame Stammform)
  • haben häufig 3-zählige Blüten, nie schraubig
  • haben häufig 5-zählige Blüten mit wirtelig gestellten Blättern
  • haben in kugeligen Idioblasten ätherische Öle
  • meist einfache, große Blätter, keine Nebenblätter
  • sind polyphylethisch
  • Blätter haben unterschiedliche Form, häufig geteilt/gefiedert und Vertreter mit Nebenblätter
  • wenn ätherische Öle dann nicht in Idioblasten
  • haben häufig 5-zählige Blüten mit kreuzgegenständigen Blättern

Pregunta 5

Pregunta
Eudikotyledone Pflanzen
Respuesta
  • haben triaperturate Pollenkörner
  • nennt man auch "Einkeimöffnungspollen-Zweikeimblättrige"
  • enthalten häufig Benzylisochinolinalkaloide und/oder Neolignane
  • Vertreter sind Seerose+Teichrose, Haselwurz+Osterluzei
  • sind polyphyletisch(haben keine gemeinsame Stammform)
  • nennt man auch "Mehrkeimöffnungspollen-Zweikeimblättrige"
  • sind monophyletisch
  • haben Blüten meist mit wirtelig gestellten Blättern (häufig 5-zählig)
  • haben Blüten meist mit wirtelig gestellten Blättern (häufig 3-zählig)
  • gehören zu den Gymnospermen

Pregunta 6

Pregunta
Auf dem Blütendiagramm erkennt man
Respuesta
  • einen Vertreter der Familie der Ranunculaceae
  • einen Vertreter der Familie der Caryophyllaceae
  • die zugehörige Blütenformel *PK5 ANektarbl. C5-∞G∞_
  • die zugehörige Blütenformel * K(5) C5 A5+5 G(5)
  • eine Zentralplazenta
  • Perigonblätter
  • viele freie Fruchtblätter
  • ein primär polyandrisches Androeceum
  • ein sekundär polyandrisches Androeceum
  • kronblattartige Nektarblätter

Pregunta 7

Pregunta
Vertreter der Familie der Caryophyllaceae
Respuesta
  • ist das Scharbockskraut = Feigwurz
  • nennt man auch Nelkengewächse
  • haben vielsamige Kapselfrüchte mit Zähnen
  • haben ein obdiplostemones Androeceum
  • sind meist holzig
  • haben ein diplostemones Androeceum
  • meist krautige Pflanzen
  • haben ein oberständiges, coenokarpes Gynoeceum mit Zentralplazenta
  • haben ein unterständiges, apokarpes Gynoeceum mit Zentralplazenta
  • ist z.B. Stellaria nemorum (Wald-Sternmiere)

Pregunta 8

Pregunta
Vertreter der Familie der Caryophyllaceae
Respuesta
  • haben monoaperturate Pollenkörner
  • haben ätherische Öle in Idioblasten
  • haben kronblattartige Nektarblätter
  • haben eine zygomorphe Blütensymmetrie
  • ihre Blätter sind einfach, schmal, ganzrandig und gegenständig
  • besitzen ein oberständiges, apokarpes Gynoeceum ohne Zentralplazenta
  • besitzen ein oberständiges, coenokarp(verwachsen) Gynoeceum mit Zentralplazenta
  • haben eine radiärsymmetrische Blütensymmetrie
  • Gynoeceum ist oberständig, coenokarp(verwachsen) mit Zentralplazenta
  • ihre Blätter sind einfach, schmal, ganzrandig und wechselständig

Pregunta 9

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt
Respuesta
  • ein Nelkengewächs(Caryophyllaceae)
  • ein Gynoeceum mit Zentralplazenta
  • eine zygomorphe Blütensymmetrie
  • ein monostemones Androeceum
  • ein diplostemones Androeceum
  • die Blütenformel wäre *K(5) C5 A5+5 G(5)
  • ein obdiplostemones Androeceum
  • ein Hahnenfußgewächs(Ranunculacae)
  • die Blütenformel wäre *K(5) C5 A5+4 G(5)
  • eine radiärsymmetrische Blütensymmetrie

Pregunta 10

Pregunta
Vertreter der Gruppe der Rosiden haben
Respuesta
  • oft einfaches Perianth(=Perigon)
  • oft freie Kronblätter
  • Androeceum oft 3-wirtelig (z.T. aber sek. polyandrisch)
  • Gynoeceum häufig septiert
  • oft doppeltes Perianth
  • Samenanlagen mit 3 Integumenten
  • Androeceum oft 2-wirtelig (z.T. aber sek. polyandrisch)
  • Gynoeceum häufig unseptiert
  • Samenanlagen mit 2 Integumenten
  • Samenanlagen mit einem Integument

Pregunta 11

Pregunta
Vertreter der Gruppe der Rosiden
Respuesta
  • sind z.B: Boraginaceae, Rubiaceae, Lamiaceae
  • sind z.B.: Fagaceae, Betulaceae, Brassicaceae
  • haben oft verwachsene Kronblätter
  • Samenanlagen mit 2 Integumenten
  • haben oft ein einfaches Perianth
  • sind z.B.: Storchschnabelgewächse
  • Kronblätter sind oft frei
  • haben ein doppeltes Perianth
  • Gynoceum häufig septiert
  • Gynoceum häufig unseptiert

Pregunta 12

Pregunta
Zu den Rosiden gehören
Respuesta
  • Geraniaceae
  • Euphorbia
  • Asteraceae
  • Apiaceae
  • Fagaceae
  • Brassicaceae
  • Lamiaceae
  • Ericaceae
  • Primulaceae
  • Boraginaceae

Pregunta 13

Pregunta
Zu den Rosiden gehören NICHT
Respuesta
  • Ericaceae
  • Fabaceae
  • Solanaceae
  • Rubiaceae
  • Betulaceae
  • Ranunculaceae
  • Juncaceae
  • Euphorbia
  • Geraniaceae
  • Primulaceae

Pregunta 14

Pregunta
Zu den Asteriden gehören
Respuesta
  • Fabaceae
  • Solanaceae
  • Asteraceae
  • Caryophyllaceae
  • Rubiaceae
  • Brassicaceae
  • Apiaceae
  • Betulaceae
  • Juncaceae
  • Geraniaceae

Pregunta 15

Pregunta
Zu den Asteriden gehören NICHT
Respuesta
  • Fagaceae
  • Ericaceae
  • Apiaceae
  • Asteraceae
  • Ranunculaceae
  • Boraginaceae
  • Brassicaceae
  • Lamiaceae
  • Poaceae
  • Cyperaceae

Pregunta 16

Pregunta
Was trifft auf Geraniaceae zu?
Respuesta
  • heißen auch Storchschnabelgewächse
  • es gibt ca. 1800 Arten
  • haben Ovar + Schnabel + 5 Narbenäste
  • krautig, cymöse Blütenstände
  • Androeceum ist monostemon angeordnet
  • die Blütenformel ist *K5 C5 A 5+5 G(3)
  • es gibt ca. 800 Arten
  • Androeceum ist obdiplostemon angeordnet
  • die Blütenformel ist *K5 C5 A 5+5 G(5)_
  • haben Ovar + Schnabel + 3 Narbenäste

Pregunta 17

Pregunta
Was trifft auf Geraniaceae zu?
Respuesta
  • es gibt ca. 800 Arten
  • man nennt sie auch Nelkengewächse
  • haben Kapseln (Geranium) oder Spaltfrüchte (Erodium)
  • Vertreter sind meist holzig
  • haben ein Ovar + Schnabel + 5 Narbenäste
  • gehören zu den Asteriden
  • haben ein Ovar + Schnabel + 3 Narbenäste
  • haben Nussfrüchte
  • gehören zur Gruppe der Rosiden
  • haben krautig, cymöse Blütenstände

Pregunta 18

Pregunta
Die Gattung der Wolfsmilchgewächse
Respuesta
  • heißt lateinisch Euphorbia
  • gibt weißem Milchsaft als Wundverschluss und Fraßschutz ab
  • männliche und weibliche Blüten haben ein Perianth(Blütenhülle)
  • die Blüten sind proteroandrin(Antheren öffnen sich bevor die Narben empfängnisfähig sind)
  • ihre Pseudanthien(Scheinblüten) nennt man Cyathien
  • das Bingelkraut (Mercurialis) hat besonders viel Milchsaft
  • die Blüten sind proterogyn (Fruchtblätter reifen vor den Staubbeuteln)
  • Männliche und weibliche Blüten haben kein Perianth(Blütenhülle)
  • eine weibliche Gipfelblüte ist von vielen männlichen Blüten umgeben
  • auffällig gefärbte Hochblätter als Perianthersatz

Pregunta 19

Pregunta
Was trifft auf Euphorbia zu?
Respuesta
  • sind proterogyn
  • es gibt ca. 1500 Arten
  • enthalten weißen Milchsaft
  • ein häufiger Vertreter ist die Zypressen-Wolfsmilch
  • zwei weibliche Gipfelblüten sind von wenigen männlichen Blüten umgeben
  • haben auffällige Nektarblätter
  • es gibt ca. 2000 Arten
  • haben auffällige Nektardrüsen
  • es gibt ca. 2500 Arten
  • zwei weibliche Gipfelblüten sind von vielen männlichen Blüten umgeben

Pregunta 20

Pregunta
Salix und Populus
Respuesta
  • gehören zu den Asteriden
  • einhäusige, perianthlose Blüten
  • haben Hündchen-Blütenstände
  • zweihäusig verteilte, perianthlose Blüten
  • meist krautige Vertreter
  • männliche Blüten haben nur wenige Staubblätter
  • Pappel ist windblütig
  • Weide ist windblütig
  • männliche Blüten haben sehr viele Staubblätter
  • gehören zu den Rosiden

Pregunta 21

Pregunta
Weide und Pappel
Respuesta
  • Blüten haben Tragblätter
  • Pappel ist insektenblütig
  • Weide ist insektenblütig
  • männliche Blüten haben viele Staubblätter
  • bei den weiblichen Blüten sind 3 Fruchtblätter verwachsen, Fruchtknoten sind unterständig
  • haben zweihäusige Blüten
  • bei den weiblichen Blüten sind 2 Fruchtblätter verwachsen, Fruchtknoten sind oberständig.
  • männliche Blüten haben wenige Staubblätter
  • Weide ist Windblütler
  • Pappel ist Windblütler

Pregunta 22

Pregunta
Was trifft auf Fabaceae zu?
Respuesta
  • diplostemones Androeceum
  • 20.000 Arten
  • wechselständig, gefiederte Blätter + auffällige Nebenblätter
  • radiärsymmetrische Blüten
  • gehören zu den Asteriden
  • haben 5 verwachsene Kelchblätter
  • 2 unterständige Fruchtblätter
  • opdiplostemones Androeceum
  • 5 verwachsene oder freie Kronblätter
  • ein oberständiges Fruchtblatt

Pregunta 23

Pregunta
Schmetterlingsblütler
Respuesta
  • Traubige Blütenstände
  • Wurzeln mit Knöllchenbakterien
  • häufig Nussfrüchte
  • gehören zu den Monokotylen Pflanzen
  • Androeceum ist diplostemon
  • haben oft Hülsenfrüchte die sich an Bauchnaht und Rückennaht öffnen können
  • werden großteils als Zierpflanzen verwendet
  • zu den Kronblättern sagt man auch Beinchen und Flügel
  • Glycine max, Arachis hypogaea, Lens culinaris nund Pisum sativum sind wichtige Nutzpflanzen
  • Androeceum ist monostemon

Pregunta 24

Pregunta
Was trifft für Rosaceae(Rosengewächse) zu?
Respuesta
  • wechselständige Blätter mit Nebenblättern
  • radiäre, 5-zählige Blüten
  • Blütenboden sehr vielgestaltig
  • haplostemones Androeceum
  • choricarpes(nicht verwachsenes) Gynoeceum
  • zu den Maloideae gehört die Hagebutte
  • Unterfamilien sind Rosen- Apfel- und Birnenverwandte(Rosoideae, Maloideae, Phyroide)
  • Himbeere ist eine Sammelsteinfrucht
  • Apfel ist eine Steinfrucht aus oberständigem Gynoeceum, einkarpellig und meist einsamig
  • die Unterfamilie Maloideae nennt man auch Amygdaloideae

Pregunta 25

Pregunta
Was trifft für Rosaceae(Rosengewächse) zu?
Respuesta
  • Steinfrüchte aus unterständigem, mehrkarpellig Gynoeceum sind Kirschverwandte(Prunoideae)
  • Die Erdbeere ist eine Beerenfrucht.
  • Die Salatgurke ist eine Beerenfrucht
  • Die Hagebutte ist eine Sammelnussfrucht und gehört zu den Rosoideae.
  • Steinfrüchte aus oberständigem, einkarpelligem Gynoeceum sind Apfelverwandte(Maloideae)
  • haben meist 3 Keimblätter
  • es gibt 2800-4000 Arten
  • können extraflorale Nektarinen(Saftdrüsen) ausbilden
  • haben verwachsene Kelch und Kronblätter
  • häufig sekundär, polyandrisches Androeceum

Pregunta 26

Pregunta
Buchengewächse(Fagaceae)
Respuesta
  • 3-blütige Dichasien, oft reduziert zu 1-blütigen Dichasien
  • gegenständige Blätter
  • wechselständige Blätter
  • Blüten eingeschlechtig, einhäusig
  • Blüten zweigeschlechtig, zweihäusig
  • ausgeprägtes Perianth
  • Perianth stark reduziert
  • Cupula=Blattreste sind typisch
  • einsamige Nussfrucht
  • zweisamige Nussfrüchte

Pregunta 27

Pregunta
Buchengewächse(Fagaceae)
Respuesta
  • 3-blütige Dichasien oft reduziert zu einblütigem Dichasium
  • häufig Blattreste Cupula
  • doppelte Blütenhülle(Perianth)
  • Perianth stark reduziert
  • Kastanie ist käferblütig
  • Kastanie ist windblütig
  • 2-blütige Dichasien oft reduziert zu einblütigem Dichasium
  • männliche Blüten sind zu Kätzchen vereinigt
  • kreuzgegenständige Blätter
  • wechselständige Blätter

Pregunta 28

Pregunta
Betulaceae(=Birkengewächse)
Respuesta
  • dichasische Blütenstände
  • einhäusige Blüten
  • zweihäusige Blüten
  • Perianth stark ausgeprägt
  • Perianth stark reduziert
  • haben Steinfrüchte
  • haben Nussfrüchte
  • die Trag- u/o Vorbl. sind oft verholzt u/o verwachsen
  • die Trag- u/o Vorbl. sind selten verholzt und meistens verwachsen
  • Erle hat Zapfenschuppen

Pregunta 29

Pregunta
Betulaceae(=Birkengewächse)
Respuesta
  • männliche Teil-Blütenstände zu Kätzchen vereinigt
  • weibliche Teil-Blütenstände zum Teil zu Kätzchen vereinigt
  • Gesamtblütenstände: Birke hat ♂3 + 3♀Dichasien
  • Gesamtblütenstände: Birke hat ♂2 + 3♀Dichasien
  • Gesamtblütenstände: Erle hat ♂3 + 1♀Dichasien
  • Gesamtblütenstände: Erle hat ♂3 + 2♀Dichasien
  • Gesamtblütenstände: Hasel hat ♂1 + 1♀Dichasien
  • es gibt 110 Arten
  • es gibt 1100 Arten
  • zweihäusig

Pregunta 30

Pregunta
Welche Pflanzen gehören NICHT zu den Fagaceae
Respuesta
  • Birke
  • Buche
  • Kastanie
  • Eiche
  • Erle
  • Hainbuche
  • Hasel
  • Fagus sylvatica
  • Quercus
  • Carpinus betulus

Pregunta 31

Pregunta
Welche Pflanzen gehören zu den Betulaceae?
Respuesta
  • Betula pendula
  • Quercus
  • Corylus avellana
  • Alnus glutinosa
  • Fagus sylvatica
  • Kastanie
  • Erle
  • Eiche
  • Buche
  • Hainbuche

Pregunta 32

Pregunta
Brassicaceae(=Kreuzblütler)
Respuesta
  • Blätter meist wechselständig
  • Blätter meist gegenständig
  • disymmetrische Blüte mit 4-zähligen Wirteln
  • disymmetrische Blüte mit 5-zähligen Wirteln
  • asymmetrische Blüte mit 4-zähligen Wirteln
  • zwei coenocarpe, oberständige Fruchtblätter mit falscher Scheidewand
  • zwei choricarpe, unterständige Fruchtblätter mit echter Scheidewand
  • Früchte sind Hülsen
  • Früchte sind Schötchen
  • fiederig, traubige Blütenstände

Pregunta 33

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt
Respuesta

Pregunta 34

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt
Respuesta
  • eine Euphobia
  • Ericaceae
  • Brassicaceae
  • ein Blütenkreuz + K4 C4
  • eine disymmetrische Blüte
  • eine asymmetrische Blüte
  • eine echte Scheidewand
  • eine Cruciferae
  • im äußeren Wirbel sind 2 Staubblätter ausgefallen
  • Früchte dieser Pflanze sind Hülsen

Pregunta 35

Pregunta
Asteriden
Respuesta
  • haben oft 5-zählige Blüten
  • haben oft 4-zählige Blüten
  • haben oft freie Kronblätter
  • haben oft verwachsene Kronblätter
  • Androeceum oft 1-wirtelig
  • Androeceum oft 2-wirtelig
  • Samenanlagen mit einem Integument
  • Samenanlagen mit 2 Integumenten
  • oft erhöhte Gynoceumzahl
  • oft reduzierte Gynoceumzahl

Pregunta 36

Pregunta
Zu den Asteriden gehören
Respuesta
  • Ericaceae
  • Brassicaceae
  • Apiaceae
  • Euphobia
  • Fabaceae
  • Primulaceae
  • Asteraceae
  • Rubiaceae
  • Betulaceae
  • Geraniaceae

Pregunta 37

Pregunta
Zu den Asteriden gehören NICHT
Respuesta
  • Geraniaceae
  • Ericaceae
  • Rubiaceae
  • Lamiaceae
  • Fabaceae
  • Rosaceae
  • Apiaceae
  • Asteraceae
  • Brassicaceae
  • Solanaceae

Pregunta 38

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt
Respuesta
  • primär polyandrisches Androeceum
  • sekundär polyandrisches Androeceum
  • ein chorikarpes Gynoeceum
  • ein apokarpes Gynoeceum
  • Fruchtblätter sind frei und nicht verwachsen
  • radiäre, 4-zählige Blüten
  • ist der restliche Teil der Blütenformel
  • ist der restliche Teil der Blütenformel
  • Gynoceum ist bei Maloideae oberständig, mehrkarpellig und mehrsamig
  • verwachsene Kelchblätter, freie Kronblätter

Pregunta 39

Pregunta
Vertreter der Familie der Ericaceae
Respuesta
  • gehören zu den Rosiden
  • Spaltöffnungen sind eingesenkt
  • sind meist verholzt
  • sind meistens krautig
  • sind häufig winter- oder immergrün
  • ihre Spaltöffnungen sind angehoben
  • Früchte sind Schötchen
  • Früchte sind Kapseln oder Beeren
  • haben Pollenkorn-Oktaden
  • Gynoceum ist meist unterständig und apokarp

Pregunta 40

Pregunta
Vertreter der Familie der Heidekrautgewächse
Respuesta
  • nennt man auch Ericaceae
  • es gibt ca. 6000 Arten
  • haben wechselständige Blätter mit Nebenblätter
  • können ledrige Rollblätter oder Nadeln haben
  • besitzen Pollenkorn Tetraden
  • oberständiges Gnyoceum wird häufig zur Beerenfrucht
  • oberständiges Gnyoceum wird häufig zur Kapselfrucht
  • Gynoceum ist eingriffelig
  • Gynoceum ist zweigriffelig
  • haben gefederte Antheren, damit auch leichte Insekten bestäuben können

Pregunta 41

Pregunta
Vertreter der Familie der Ericaceae
Respuesta
  • haben zygomorphe Blütensymmetrie
  • es gibt ca. 4000 Arten
  • haben gehörnte Antheren, damit nur starke Insekten bestäuben können
  • gehen Symbiosen mit Mykorrhiza ein
  • gehen Symbiosen mit Lichenes ein
  • besitzen Pollenkorn-Tetraden die bei Samenabgabe auseinanderfallen
  • Blütenformel könnte sein *K5 C(5) A5+5 G(5)
  • Schwarzbeere ist ein Vertreter
  • Brombeere ist ein Vertreter
  • haben meist 5-6 Kelchblätter

Pregunta 42

Pregunta
Vertreter der Familie der Primulaceae
Respuesta
  • krautig
  • Blätter mit Nebenblätter, blütenständig(fiorständig)
  • Blätter ohne Nebenblätter, grundständig(rosettig)
  • coenocarp-parakarpes Gynoeceum mit Zentralplazenta
  • coenocarp-syncarpes Gynoeceum ohne Zentralplazenta
  • oft essbare Hülsenfrüchte
  • oft giftige Kapselfrüchte
  • heterostyl
  • homostyl
  • verholzt

Pregunta 43

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt einen Vertreter einer Pflanzenfamilie. Was trifft auf diese Familie zu?
Respuesta
  • gehören zu den Asteriden
  • nennt man Primulaceae
  • haben Blätter mit Nebenblätter
  • diplostemones Androeceum
  • monostemones Androeceum
  • "Frauenmantel" gehört zu dieser Familie
  • "Mannsschild" gehört zu dieser Familie
  • haben 4 Keimblätter
  • habe eine Zentralplazenta
  • Griffel sind immer gleich lang

Pregunta 44

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt
Respuesta
  • eine Geraniaceae
  • eine Ericaceae
  • eine Caryophyllacae
  • Poren sind apikal
  • Poren sind koronal
  • Kronblätter sind verwachsen
  • Kelchblätter sind frei oder verwachsen(meistens)
  • die Familie ist krautig
  • die Familie ist kann Nadeln oder ledrige Rollblätter ausbilden
  • Androeceum ist diplostemon

Pregunta 45

Pregunta
Boraginaceae
Respuesta
  • meist holzig
  • heißen Storchschnabegewächse
  • heißen Rauhblattgewächse
  • haben häufig Doppelwickel
  • Blütensymmetrie ist immer zygomorph
  • Gynoceum ist unterständig mit falscher Scheidewand
  • besitzen 4 Teilfrüchte
  • besitzen 6 Teilfrüchte
  • Kronblätter häufig zu Schlundschuppen ausgebildet
  • besitzen echte Scheidewand

Pregunta 46

Pregunta
Was trifft auf Boraginaceae zu?
Respuesta
  • häufig immergrün
  • Androeceum ist mit Kronröhre verwachsen
  • krautig, einfache Blätter ohne Nebenblätter
  • krautig, große Blätter und Nebenblätter
  • haben Spaltfrüchte
  • Gynoeceum ist oberständig
  • haben Klausen
  • traubige Blütenstände
  • Vergissmeinnicht ist ein bekannter Vertreter
  • häufig Doppelwickel

Pregunta 47

Pregunta
Welche Eigenschaften haben Vertreter der Familie dieses Blütendiagramms?
Respuesta
  • nennt man auch Brassicaceae
  • nennt man auch Boraginaceae
  • haben häufig Doppelwickel
  • 4 Filamente mit Kronröhre verwachsen
  • haben 4 oberständige Fruchtblätter
  • haben 2 oberständige Fruchtblätter
  • Kronblatt häufig eingestülpt
  • meist holzige Pflanzen
  • 4 Teilfrüchte
  • 2 Klausen

Pregunta 48

Pregunta
Rubiaceae
Respuesta
  • nennt man auch Rübengewächse
  • Bäume häufig in im heimischen Alpenraum
  • haben Spaltfrüchte oder Steinfrüchte
  • holzig und krautige Pflanzen
  • zygomorphe Blüten
  • radiärsymmetrische Blüten
  • Blüten oft 5-zählig
  • Blüten oft 4-zählig
  • meist 2 unterständige Fruchtblätter
  • quirlige Blätter

Pregunta 49

Pregunta
Rubiaceae
Respuesta
  • Nennt man auch Röte- oder Krappgewächse
  • haben gefiederte Blätter und Nebenblätter
  • haben ganzrandige Blätter und Nebenblätter
  • Kaffepflanze hat Spaltfrüchte
  • häufiger heimischer Vertreter Wald-Sternmiere
  • häufiger heimischer Vertreter Waldmeister
  • Kron- und Staubblätter sind miteinander verwachsen
  • gegenständig
  • 10.000 Arten
  • 1000 Arten

Pregunta 50

Pregunta
Lamiaceae
Respuesta
  • sind Lippenblütler
  • sind Schmetterlingsblütler
  • haben 3-kantige Stängel
  • haben 4-kantige Stängel
  • 4 Klausenfrüchte
  • Gynoceum aus 2 oberständigen Fruchtblättern mit falscher Scheidewand
  • diplostemones Androeceum
  • haplostemones Androeceum
  • 3 Oberlippenblätter und 2 Unterlippenblätter
  • wechselständig

Pregunta 51

Pregunta
Lippenblütler
Respuesta
  • kreuzgegenständige Blätter
  • einen Doppelwickel
  • 2 Doppelwickel
  • Gynoeceum untsterständig
  • Samenanlagen mit 2 Integumenten
  • schein-quirlig
  • oft verholzt
  • radiärsymmetrische Blüten
  • zygomorphe Blüten
  • 4 oder weniger Staubblätter an Kelch angewachsen

Pregunta 52

Pregunta
Vertreter diese Familie
Respuesta

Pregunta 53

Pregunta
Solanaceae
Respuesta
  • auch Rötegewächse genannt
  • meist krautig und kreuzgegenständige Blätter
  • wenige Samenanlagen
  • Drüsen mit ätherischen Ölen,- Küchen und Heilkräuter
  • Nussfrüchte
  • Gynoceum aus 2 oberständigen Fruchtblättern
  • wickelig, zygomorph
  • wickelig, radiärsymmetrisch
  • dicke Plazenten
  • meist krautig und wechselständige Blätter

Pregunta 54

Pregunta
Nachtschattengewächse
Respuesta
  • Fruchtknoten oft schräggestellt
  • Frucht ist Kapsel oder Beere
  • Gynoeceum mit falscher Scheidewand
  • oft wickeliger Blütenstand
  • Kelch fällt bei Fruchtreife oft ab
  • Blüten leicht zygomorph aber radiärsymmetrisch
  • Blätter wechselständig
  • Tomaten können einfächrige Plazenta haben
  • haben 4 Keimblätter
  • oft Lageverschiebungen der Blätter=Metatopien

Pregunta 55

Pregunta
Am Blütendiagramm sieht man
Respuesta
  • ein Nachtschattengewächs
  • eine verdickte Plazenta
  • Fruchtknoten ist parallel zur Medianebene
  • zahlreiche Samenanlagen
  • Frucht ist Kapsel- oder Beerenfrucht
  • selten auch Nußfrüchte
  • Blütenstand wickelig und radiärsymmetrisch
  • Kronblätter und Staubblätter nicht verwachsen
  • Gynoeceum der Solanaceae ist unterständig
  • Schwarze Tollkirsche ist ein bekannter Neophyt

Pregunta 56

Pregunta
Apiaceae
Respuesta
  • auch Doldenblütler oder Umbelliferae
  • sind meist holzig
  • Rhizom- oder Rübenpflanzen
  • Internodien ausgefüllt
  • Blätter wechselständig, oft zerteilt od. gefiedert, umfassen Achse mit auffälliger Blattscheide, ohne Nebenblättern
  • Blätter gegenständig, oft zerteilt od. gefiedert, umfassen Achse mit auffälliger Blattscheide, mit Nebenblättern
  • Blätter wechselständig, oft zerteilt od. gefiedert, umfassen Achse mit auffälliger Blattscheide, mit Nebenblättern
  • doppeldoldiger Blütenstand
  • Nektardiscus am Blütenboden
  • Klausen(Teilfrüchte)

Pregunta 57

Pregunta
Doldenblütler
Respuesta
  • ausgeprägtes Kelchblatt
  • Kelchblatt stark reduziert
  • Nektardiscus oft am Übergang zwischen Fruchtknoten und Griffel
  • Einfachdolde
  • Doppeldolde
  • markige Knoten, hohle Internodien
  • häufig Querrillen
  • Spaltfrüchte sind typisch
  • Wiesen-Kerbel hat behaarte Kronblätter
  • Kälberkropf hat unbehaarte Kronblätter

Pregunta 58

Pregunta
Das Blütendiagramm zeigt einen Vertreter einer Familie, was trifft auf diesen zu?
Respuesta
  • es handelt sich um eine Apiaceae
  • gehört zu den Rosiden
  • Kelchblätter sind stark ausgeprägt
  • Gynoeceum ist oberständig
  • Gynoeceum ist unterständig
  • Flecken-Schierling ist ein beliebtes Speisekraut
  • haben Spaltfrüchte
  • Doppelachaenen, die zwei Fruchtblätter trennen sich an der Verwuchssstelle
  • ☼,↓ K0 C5 A5 G(2)_ ist die allgemeine Blütenformel
  • Blätter wechselständig, oft ganzrandig, umfassen Achse mit auffälliger Blattscheide, ohne Nebenblätter

Pregunta 59

Pregunta
Campanulaceae
Respuesta
  • sind proteroandrisch
  • sind proterogyn
  • sind meistens zygomorph
  • Filamentbasen häufig verbreitert
  • Filamentbasen häufig verschmälert
  • haben Milchsaft + Inulin
  • Campanuloideae sind die einzige Unterfamilie mit zygomorphen Blüten
  • Gynoeceum ist unterständig
  • meist vielsamige Kapseln, selten Beeren
  • meist vielsamige Beeren, selten Kapseln

Pregunta 60

Pregunta
Glockenblumengewächse
Respuesta
  • es gibt 24.000 Arten
  • Blütensymmetrie ist zygomorph (Lobelioideae), radiär (Campanuloideae)
  • Blütensymmetrie ist zygomorph (Campanuloideae), radiär (Lobelioideae)
  • der Nektardiskus des Fruchtknotens wird von verbreiterten Filamentbasen abgedeckt
  • die Nektarien des Staubblätter werden von verbreiterten Filamentbasen abgedeckt
  • bei Öffnung der Blüte ist sie im männlichen Stadium
  • bei Öffnung der Blüte ist sie im weiblichen Stadium
  • haben meist Kapselfrüchte und selten Beeren
  • Nektardiscus oft am Übergang zwischen Fruchtknoten und Griffel
  • haben meist Spaltfrüchte

Pregunta 61

Pregunta
Korbblütler
Respuesta
  • Einzelblüten sind radiersymmetrisch(Röhrenblütler) oder zygomorph(Zungenblütler)
  • Tragblätter der Einzelblüten(Spreublätter) sind meist stark ausgeprägt
  • Tragblätter der Einzelblüten(Spreublätter) fehlen meist
  • Einzelblüten sind radiersymmetrisch(Zungenblütler) oder zygomorph(Röhrenblütler)
  • Früchte sind Klausenfrüchte
  • Früchte sind Doppelachänen
  • Früchte sind Achänen
  • 5 haplostemone Staubblätter, Filamente untereinander verwachsen, frei von Kronröhre
  • 5 haplostemone Staubblätter, Filamente an Kronröhre angewachsen aber untereinander frei
  • Kronblätter an Basis immer zu Röhre verwachsen

Pregunta 62

Pregunta
Asteraceae
Respuesta
  • proterogyne Zwitterblüten mit sekundärer Pollenpräsentation
  • proterandrische Zwitterblüten mit sekundärer Pollenpräsentation
  • haben Nussfrüchte
  • haben Achaenen
  • Carduoideae meist mit Milchsaft
  • Cichorideae meist mit Milchsaft
  • Carduoideae nur Zungenblüten
  • Cichorideae nur Röhrenblüten
  • Distelähnliche nur Zungenblüten
  • Wegwartenähnliche nur Zungenblüten

Pregunta 63

Pregunta
Korbblütler
Respuesta
  • Kelch fehlt oder zu Schuppen oder Haare umgeformt
  • Löwenzahn gehört zu den Carduoideae
  • Asteroideae haben Röhrenblüten und/oder Zungenblüten mit 5 Kronzipfeln
  • Asteroideae haben Röhrenblüten und/oder Zungenblüten mit 2-3 Kronzipfeln
  • Gemüsearten der Korbblütler haben viel Stärke
  • coenocarper, einfacher, oberständiger Fruchtknoten
  • coenokarper, einfacher, unterständiger Fruchtknoten
  • häufig nebenblattlos und wechselständig
  • 5 diplostemone Staubblätter
  • haben häufig Pseudanthium

Pregunta 64

Pregunta
Diesen Blütendiagramm stellt einen Vertreter einer Familie dar, was trifft auf die Familie zu?
Respuesta
  • es ist eine Apiaceae
  • es ist eine Ericaceae
  • es ist eine Asteraceae
  • haben oft Nebenblätter
  • 2 oberständig, verwachsene Fruchtblätter
  • Unterfamilie Asteroideae hat Röhrenblüten +/ Zungenblüten mit 2 oder 3 Kronzipfeln
  • fast alle Unterfamilien haben Milchsaft
  • Hochblätter bilden Hülle
  • Tragblätter der Einzelblüten(Spreublätter) oft stark ausgeprägt
  • Klette und Kamille gehören zur selben Unterfamilie

Pregunta 65

Pregunta
Frühe Angiospermen und Magnolienverwandte
Respuesta
  • monopyletisch
  • polyphyletisch
  • meist krautig
  • Blüten meist mit freien Perigonblättern, quirlig oder 5-zählig
  • Blüten meist mit freien Perigonblättern, schraubig oder 3-zählig
  • ätherische Öle in kugeligen Ideoblasten
  • triaperturate Pollenkörner
  • monoaperturate Pollenkörner
  • oft einfache, große Blätter und auffällige Nebenblätter
  • oft einfache, große Blätter und keine Nebenblätter

Pregunta 66

Pregunta
Frühe Angiospermen und Magnolienverwandte
Respuesta
  • Eustele (Kollateral offene Gefäßbündel)
  • Protostele (zentrales Leitbündel)
  • meit holzig
  • Magnolien und Lorbeer sind bekannte heimische Vertreter
  • Seerose und Teichrose gehören dazu
  • wenn ätherische Öle dann nicht in Ideoblasten
  • meist ein Keimblatt
  • meist zwei Keimblätter
  • Pollenkörner meist monoaperturat
  • Blüten 3-zählig, nie schraubig

Pregunta 67

Pregunta
Monokotyle
Respuesta
  • monopyletisch
  • Pollenkörner meist traperturat
  • Blüten häufig schraubig oder 3-zählig
  • Blätter parallelnervig, ganzrandig und auffällige Nebenblätter
  • Blätter parallelnervig, ganzrandig und ohne Nebenblätter
  • Ataktostele (gestreute, kollateral offene Leitbündel)
  • Eustele
  • Sprossverzweigungen sympodial
  • Sprossverzweigungen monopodial
  • ein Keimblatt und zwei adorierte Vorblätter

Pregunta 68

Pregunta
Monokotyle
Respuesta
  • keilförmige Eiweißkristalle in Siebröhrenplastiden
  • Poales gehören dazu
  • Blätter mit Drüsen
  • sekundäre Homorrhizie
  • primäre Homorrhizie
  • oft sekundäres Dickenwachstum
  • meist krautig
  • sprossbündige Wurzeln mit Primärwurzeln
  • Pollenkörner triaperturat
  • Liliales als wichtige Familie

Pregunta 69

Pregunta
Liliales
Respuesta
  • ein Keimblatt, ein adoriertes Vorblatt
  • Kapselfrüchte
  • Spaltfrüchte
  • viele Geophyten
  • immer radiärsymmetrische Blüten
  • * P3+3 A3+3 G(3) ist die Blütenformel
  • Nektarsekretion mam Grunde von Tepales oder Staubblättern
  • Eustele Gefäßbündel
  • monopodiale Sprossverzweigungen
  • Einbeere ist einzählig

Pregunta 70

Pregunta
Liliales
Respuesta
  • Liliaceae, Melanthiaceae und Colchicaceae sind Unterfamilien
  • Herbstzeitlose gehört zu den Colchicaceae
  • Früchte sind Spaltfrüchte
  • radiärsymmetrische Blüten
  • viele Neophyten
  • viele Geophyten
  • Nektarsekretion am Grunde von Tepalen oder Staubblättern
  • Einbeere gehört zu den Melanthiaceae
  • Einbeere gehört zu den Liliaceae
  • polyphyletisch

Pregunta 71

Pregunta
Asperagales
Respuesta
  • Blüten radiärsymmetrisch
  • Beeren oder Kapselfrüchte
  • Spaltfrüchte
  • Samenschale recht hellfärbig
  • Samenschale dunkel gefärbt
  • Idaceae haben zwei Staubblattkreise
  • Herzgykoside und Saponine
  • Amaryllidaceae
  • Septalnektarien
  • Nektarsekretion am Grunde von Tapeten oder Staubblättern

Pregunta 72

Pregunta
Orchidaceae
Respuesta
  • 22.000-35.000 Arten(artenreichste Gruppe)
  • radiärsymmetrische Blüten
  • Androeceum reduziert
  • oft funktionstüchtige Staminoiden
  • Pollinium: frei stehende Pollenkörner einer Theke oder Pollensackes
  • ehemaliges Perigonblatt Labellum
  • obligatmycotroph
  • optiomycotroph
  • Gynostemium
  • Staubblätter und Narbe sind manchmal verwachsen

Pregunta 73

Pregunta
Auf diese Gattung trifft folgende zu
Respuesta
  • Orchidaceae
  • Amaryllidaceae
  • zygomorphe Blüten
  • Resupination: Drehung der Blüte um 180 Grad
  • Gynoeceum und Androeceum verwachsen
  • kronblattartige Nektarblätter
  • kronblattartiges Perigonblatt
  • Vogelnestwurz ist ein Vertreter mit besonders viel Chlorophyll
  • ganz selten Staminoiden(sterile Staubblätter)
  • Gynoeceum unterständig

Pregunta 74

Pregunta
Orchidaceae
Respuesta
  • Beeren oder Kapselfrüchte
  • Vanille Ausnahme mit Schote
  • Labellum als Landeplatz für Bestäuber
  • unzählige Staubblätter
  • oberständiges Gynoeceum mit Zentralplazenta
  • Gynostemium
  • besitzen Stämmchen Verwachsung von Staubblättern und Blütenboden
  • wenige, kleine Samen in Beeren
  • Pollinium: verklebte Pollenkörner einer Theka
  • Vogelnestwurz sind besonders symbiophobe Vertreter
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Listenings para el FCE
Diego Santos
Ecuaciones Estadísticas
Diego Santos
Química Orgánica
pedro.casullo
Estructura de la Constitución de 1978
Beatriz Insua
Sistema Nervioso
Carlos Enrique Armas Montoro
LA METODOLOGÍA DE LAS BASES DE DATOS
Fernando Tapia
PALABRAS. Clases...
Ulises Yo
PRESENT SIMPLE 1
Silvia Francisco Llorente
ANÁLISIS MORFOLÓGICO...
Ulises Yo