Matura Übung Algebra und Geometrie 1

Descripción

Eien Zusammenstellung der Bifie Aufgaben mit Lösung
erwin.premstalle
Test por erwin.premstalle, actualizado hace más de 1 año
erwin.premstalle
Creado por erwin.premstalle hace más de 8 años
201
1

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Gegeben sind fünf Zahlen. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie diejenige(n) Zahl(en) an, die aus der Zahlenmenge Z ist/sind!

Pregunta 2

Pregunta
Gegeben sind fünf Zahlen. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie diejenigen beiden Zahlen an, die aus der Zahlenmenge Q(den rationalen Zahlen) sind!

Pregunta 3

Pregunta
Kreuzen Sie diejenige(n) Zahl(en) an, die rational ist/sind!

Pregunta 4

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen sind im Zusammenhang mit der gegebenen Formel zutreffend? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an

Pregunta 5

Pregunta
Mit welchen der nachstehenden Formeln kann man die Fläche dieses Trapezes berechnen? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Formel(n) an!

Pregunta 6

Pregunta
Gegeben ist der Term (a⁴b⁻⁵ ∙ c)⁻³ . Aufgabenstellung: Welche(r) der folgenden Terme ist/sind zum gegebenen Term äquivalent? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Antwort(en) an!

Pregunta 7

Pregunta
Für die Anzahl x der in einem Betrieb angestellten Frauen und die Anzahl y der im selben Be- trieb angestellten Männer kann man folgende Aussagen machen: – Die Anzahl der in diesem Betrieb angestellten Männer ist um 94 größer als jene der Frauen. – Es sind dreimal so viele Männer wie Frauen im Betrieb angestellt. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie diejenigen beiden Gleichungen an, die die oben angeführten Aussagen über die Anzahl der Angestellten mathematisch korrekt wiedergeben!
Respuesta
  • x – y = 94
  • 3x = 94
  • 3x = y
  • 3y = x
  • y – x = 94

Pregunta 8

Pregunta
Die quadratische Gleichung hat jedenfalls für x [blank_start]____________[blank_end] in den reellen Zahlen, wenn [blank_start]_______________[blank_end]gilt.
Respuesta
  • p ungleich 0 und q<0
  • p=q
  • p<0 und q>0
  • keine Lösung
  • genau eine Lösung
  • zwei Lösungen

Pregunta 9

Pregunta
Der Graph der Polynomfunktion f mit f(x) = x² + px + q berührt die x-Achse. Welcher Zusammenhang besteht dann zwischen den Parametern p und q ? Aufgabenstellung: Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht! Es gibt in diesem Fall[blank_start]___________[blank_end] mit der x-Achse, deshalb gilt [blank_start]______________[blank_end].
Respuesta
  • keinen Schnittpunkt
  • einen Schnittpunkt
  • zwei Schnittpunkte
  • p²/4=q
  • p²/4<q
  • p²/4>q

Pregunta 10

Pregunta
Gegeben ist die lineare Ungleichung y < 3x – 4. Aufgabenstellung: Welche der angegebenen Zahlenpaare sind Lösung der vorgegebenen Ungleichung? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Zahlenpaare an!
Respuesta
  • (2|–1)
  • (2|2)
  • (2|5)
  • (0|4)
  • (0|–5)

Pregunta 11

Pregunta
Ein Dreieck ABC ist rechtwinklig mit der Hypotenuse AB . Aufgabenstellung: Welche der folgenden Aussagen sind jedenfalls richtig? Kreuzen Sie die beiden entsprechenden Aussagen an!

Pregunta 12

Pregunta
Gegeben sind die Vektoren r, s und t. Kreuzen Sie die beiden für diese Vektoren zutreffenden Aussagen an!

Pregunta 13

Pregunta
Welche der folgenden Darstellungen ist/sind möglich, wenn s, t ∈ R gilt? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an!

Pregunta 14

Pregunta
A, B, C und D sind Eckpunkte des unten abgebildeten Quadrates, M ist der Schnittpunkt der Diagonalen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an!

Pregunta 15

Pregunta
Gegeben sind die Vektoren a und b sowie ein Skalar r ∈ R. Aufgabenstellung: Welche der folgenden Rechenoperationen liefert/liefern als Ergebnis wieder einen Vektor? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Antwort(en) an!

Pregunta 16

Pregunta
Abgebildet ist das Rechteck RSTU. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an!

Pregunta 17

Pregunta
Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung mit t ∈ R Zwei der folgenden Gleichungen sind ebenfalls Parameterdarstellungen der Geraden g. Kreuzen Sie diese beiden Gleichungen an!

Pregunta 18

Pregunta
Welche der nachstehend angegebenen Vektoren sind zu a normal? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Vektoren an!

Pregunta 19

Pregunta
Gegeben ist ein rechtwinkeliges Dreieck wie in nebenstehender Skizze. Aufgabenstellung: Welche der nachfolgenden Aussagen sind für das abgebildete Dreieck zutreffend ? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an!
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Mathe Quiz
JohannesK
Statistik Theorie
Clara Vanessa
Matura Übungen Funktionale Abhängigkeiten
erwin.premstalle
Differenzialrechnung (Analysis) Zusammenfassung
Antonia C
Mathe Themen
barbara91
Stochastik
barbara91
Neurobiologie Übersicht
Laura Overhoff
Mathe Themen Abitur 2016
henrythegeek
Analysis - Abiturvorbereitung Mathe
c.aciksoez
Vektorendefinition
Sinan 2000
Imperialismus Zusammenfassung
Laura Overhoff