Pregunta 1
Pregunta
Zu den Strategien der empirischen Informationsgewinnung gehören Inhaltsanalyse, Beobachtung und Befragung
Pregunta 2
Pregunta
Methodisch vorgehen heißt beobachtend vorgehen
Pregunta 3
Pregunta
Methodische Erhebungsinstrumente sind: Fragebogen, Kategorienschema und Beobachtungsbogen
Pregunta 4
Pregunta
Latente Inhalte sind direkte „Aussagen über...“
Pregunta 5
Pregunta
Zähl-/Erhebungseinheiten der empirischen Inhaltsanalyse können Textabschnitte sein
Pregunta 6
Pregunta
Kategorien sind sowohl Zähl-, Untersuchungs- und Codierungseinheiten
Pregunta 7
Pregunta
Kategorien müssen operational interpretiert werden mittels typischer Beispiele
Pregunta 8
Pregunta
Mehrere Vercoder erhöhen die Zuverlässigkeit
Pregunta 9
Pregunta
Für die Valenzanalyse ist der Kontext der Zähleinheit von besonderer Bedeutung
Pregunta 10
Pregunta
Intern gültig bedeutet, verschiedene Vercoder gelangen zu gleichen Kategorien
Pregunta 11
Pregunta
Der Beobachter muss Fehlendes im Handlungsablauf selbständig ergänzen
Pregunta 12
Pregunta
Kernstück der systematischen Beobachtung ist der Einsatz von Kameras zur intersubjektiven Überprüfung
Pregunta 13
Pregunta
Die Grundgesamtheit ist bei Beobachtungen immer genau angebbar
Pregunta 14
Pregunta
Bei Befragungen entsprechen die Antworten nur Indikatoren
Pregunta 15
Pregunta
Die Befragung als Methode entspricht einer künstlichen Laborsituation
Pregunta 16
Pregunta
Ehrliche Antworten im Interview können schwere, negative soziale Folgen nach sich ziehen
Pregunta 17
Pregunta
Das Interview sichert durch Standardisierung ein neutrales Erhebungsverfahren
Pregunta 18
Pregunta
Das Interview kann formal einem Reaktionsexperiment entsprechen
Pregunta 19
Pregunta
Hybridfragen gehören zu den offenen Fragetypen
Pregunta 20
Pregunta
Die Verwendung von Suggestivfragen ist zu vermeiden
Pregunta 21
Pregunta
Offene Fragen benötigen keine vorherige Inhaltsanalyse möglicher Antworten
Pregunta 22
Pregunta
Der Halo-Effekt wird nicht bei Trichterung der Fragen eingesetzt
Pregunta 23
Pregunta
Fragebatterien sind Fragen zu verschiedenen Themen, die oft in Klausuren gestellt werden
Pregunta 24
Pregunta
Trichterfragen führen von speziellen zu allgemeinen Fragen
Pregunta 25
Pregunta
ALLBUS ist die Abkürzung für Allgemeine Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften