≠ Präferenzen von räumlicher, zeitlicher und persönlicher Art
Nota:
Wettbewerbsbedingungen=für alle (Nachfrager und Anbieter) Keine Vorteile:
o durch Freundschaft
o durch Standort
o durch Lieferfristen
Vollständige Markttransparenz
Nota:
Vollständig informiert über:
o Geschäftsbedingungen
o Preise
o Qualität
o Lieferungs-Zahlungsbedingungen
Schnelle Reaktion
der Marktteilnehmer
Nota:
Treffpunkt am gleichen Ort + zum gleichen Zeitpunkt Schnelle Reaktion der Marktteilenehmer Zeitbedarf für Anpassung = 0
FOLGE: Einheitspreis
Polypol
Keine Staatsangriffe
Preisbildung auf dem unvollkommenen Markt
Nota:
Häufiger in der Wirklichkeit anzutreffen
• Die Bedingungen der Differenzierung des Produktes nicht erfüllt
• Viele Nachfrager und Anbieter gegenüber
• Keine Kooperation oder Zusammenschlüsse der Marktteilnehmer
• Dadurch zwei Preisbildungsarten
Angebotsüberschuss
Nota:
Die Differenz zwischen der Zahlungsbereitschaft und den niedrigen, tatsächlich geringeren Ausgaben wird als Konsumentenrente bezeichnet
Produzierte Menge nur zum Teil abgesetzt
Nachfragelücke
Sehr wenige Konsumenten
VORTEIL:
Für die Nachfrager, die das Gut unbedingt haben wollen. Sie kriegen es für weniger Geld, als sie bereit
wären, dafür zu zahlen
FOLGEN:
Angebot sink, Marktpreis sinkt => Unternehmen können ihre Kosten nicht mehr decken
Sättigungsgrenze
Nachfrageüberschuss
Nota:
Die Differenz zwischen den Einnahmen beim geforderten Mindestpreis und den tatsächlich erzielten Einnahmen wird als Produzentenrente
Nicht ausreichender Menge
Nachfrageüberschuss/Angebotslücke
Sehr viele Konsumenten
VORTEIL:
Anbieter die bereit gewesen wären, für einen niedrigeren Preis zu verkaufen, aber sie die Güter für einen
höheren Preis verkaufen können als geplant