Funktionen / Ziele für den Einsatz / Beispiele von Kennzahlen in der Logistik

Descripción

(2.1.2.5 Logistikcontrolling) 2. Logistik/Logistikstrategien Mapa Mental sobre Funktionen / Ziele für den Einsatz / Beispiele von Kennzahlen in der Logistik, creado por etsab1982 el 02/10/2013.
etsab1982
Mapa Mental por etsab1982, actualizado hace más de 1 año
etsab1982
Creado por etsab1982 hace más de 11 años
247
1

Resumen del Recurso

Funktionen / Ziele für den Einsatz / Beispiele von Kennzahlen in der Logistik
  1. Funktionen
    1. 1. Operationalisierungsfunktion
      1.  Unter Zuhilfenahme der jeweiligen Kennzahlen werden Leistungen und Ziele sowie die Erreichung von Zielen operationalisiert
      2. 2. Vorgabe-, Steuerungs- und Kontrollfunktion
        1.  Kennziffern stehen in einem engen Zusammenhang zu den Führungsfunktionen, Planung, Steuerung und Kontrolle. Aus diesem Grunde besitzen die Kennzahlen eine Vorgabe-, Steuerungs- und Kontrollfunktion. Sie schließen neben der operativen Kontrolle auch die strategische Kontrolle ein.
        2. 3. Informationsfunktion
          1.  Im Rahmen der Informationsfunktion können die Kennziffern potenziell die Qualität der Informationen erhöhen. Es ist weitestgehend bekannt, dass betriebswirtschaftliche Informationen das allgemeine Medium der Managementprozesse darstellen.
          2. 4. Koordinationsfunktion
            1.  Wichtigste Funktion der Kennzahlen  Sie beinhaltet die Koordination von Zielen und Kennziffern des Logistik-Controlling  Durch die Dezentralisierung der Führungsstile in der Logistik wächst die Bedeutung der stellen-, bereichs- und Unternehmensübergreifenden koordinierenden Funktion der Logistikkennzahlen
            2. 5. Anregungsfunktion
              1.  Durch die laufende Erfassung und Erstellung von Kennziffern wird das Erkennen von Besonderheiten und daraus resultierenden Veränderungen dargestellt. Des Weiteren geben Kennzahlen Aufschluss über Zielgrößen beispielsweise von Plangrößen und kritischen Werten für die logistischen Leistungsstellen und –Bereiche.
            3. Ziele für den Einsatz
              1. 1. Die optimale Lösung logistischer Zielkonflikte
                1. 2. Die eindeutige Definition der Ziele für die Logistik und die jeweiligen Verantwortungssektoren
                  1. 3. Abweichungen, Chancen und Risiken müssen frühzeitig erkannt werden
                    1. 4. Schwachstellen und die daraus resultierenden Ursachen müssen systematisch erforscht werden
                      1. 5. Erschließung von Rationalisierungspotentialen
                        1. 6. Eindeutige Messungen der Ergebnisse der Logistik und ihrer jeweiligen Teilbereiche
                          1. 7. Leistungsorientierte Beurteilung der Mitarbeiter der Logistik und
                            1. 8. Laufende Hilfestellung bei der Lösung logistischer Routineaufgaben
                            2. Beispielhafte Leistungskennzahlen für die physische Transferprozesse
                              1. Leistungsstelle Transport
                                1.  Transportierte Gütermenge  Gefahrene Kilometer  Transportierte Ladeeinheiten (nach Typen differenziert)  Transportzeit  Transportschäden
                                2. Leistungsstelle Lagerung
                                  1.  ein / ausgelagerter Lagereinheiten (nach Typen differenziert)  Ein / Auslagerungsdauer
                                  2. Leistungsstelle Abfertigung
                                    1.  Abgefertigte LKW  Abgefertigte Waggons  Entladene Ladeeinheiten (nach Typen differenziert)
                                  3. Beispielhafte Leistungskennzahlen für logistische Führungsaktivitäten
                                    1. Leistungsstelle Bestelldisposition
                                      1.  Disponierte Teile (differenziert nach A, B und C-Teilen)  Betreute Lieferanten  Fehlmengen (erfasst nach Materialart, Zeitdauer und Häufigkeit)
                                      2. Leistungsstelle Bestandsmanagement
                                        1.  Anteil der Teile mit Überreichweite  Durchschnittliche Kapitalbindung der Lagergüter  Reichweite (differenziert nach Materialarten)
                                        2. Leistungsstelle logistische Budgetierung
                                          1.  Verhältnis output zu inputorientierten Budgets  Akzeptanz der Budgets  Dauer des Budgetierungsprozesses
                                        Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                        Similar

                                        Logistik-Controlling bei Transportketten und Fuhrpark + Verkehrsträgerspezifische Kostenstrukturmerk
                                        etsab1982
                                        Rationalisierungspotenziale in der Logistik
                                        etsab1982
                                        Strategisches vs. Operatives Controlling + Manager und Controller
                                        etsab1982
                                        Typische Controlleraufgaben in der Praxis+Gebote für das Controlling
                                        etsab1982
                                        Logistikcontrolling - Ziele-Mittel-Maßnahmen
                                        etsab1982
                                        Funktionen + Aufgaben des Controllings
                                        etsab1982
                                        Spannungsfeld Unternehmerisches Ziel- und Controllingsystem
                                        etsab1982
                                        Logistik und Logistikstrategien_Grundlagen
                                        etsab1982
                                        Lagerfunktionen
                                        etsab1982
                                        Logistikziele / Service+Kosten
                                        etsab1982
                                        Logistikcontrolling
                                        etsab1982