Selbstkonzept

Descripción

Die Ursprünge des Selbst, Selbsterkenntnis in all seinen Formen und Selbstkontrolle
Sven Christian
Mapa Mental por Sven Christian, actualizado hace más de 1 año
Sven Christian
Creado por Sven Christian hace casi 9 años
221
0

Resumen del Recurso

Selbstkonzept

Nota:

  • umfasst die Wahrnehmung und das Wissen um die eigene Person
  1. Schlüsselbegriffe

    Nota:

    • Selbstkonzept Selbstaufmerksamkeit Selbstwahrnehmungstheorie Extrinsische vs intrinsische Motivation Zwei-Faktoren Theorie der Emotion Theorie des sozialen Vergleichs Impression-Management
    1. Die Ursprünge des Selbst
      1. Teile des Gehirns wichtig, wenn wir an uns selbst denken

        Nota:

        • befindet sich im medialen Präfrontalkortex
      2. Selbsterkenntnis
        1. Kulturelle Unterschiede in der Definition des Selbst
          1. westliche Kultur

            Nota:

            • Ideal der unabhängigen, eigenständigen Person independente Sichtweise
            1. östliche Kultur

              Nota:

              • Ideal der Autonomie der Gruppe Selbstverständnis der Gruppenzugehörigkeit interpendente Sichtweise
            2. Geschlechtsunterschiede in der Definition des Selbst
              1. Männer

                Nota:

                • kollektive Interdependenz: Definition des Selbst über Mitgliedschaft in größeren Gruppen
                1. Frauen

                  Nota:

                  • relationale Interdependenz: Definition des Selbst über enge Beziehungen (Partner)
                2. Selbsterkenntnis durch Introspektion
                  1. Introspektion

                    Nota:

                    • Prozess, bei dem Menschen in sich hineinschauen, um ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu untersuchen. verlässt sich eher selten darauf
                    1. Theorie der Selbstaufmerksamkeit

                      Nota:

                      • beobachten uns selber von außen Spiegel, Kamera, Publikum
                      1. Vergleich des eigenen Verhaltens mit den eigenen Werten und Standards

                        Nota:

                        • kann auch positiv sein. Nach guten Erfahrungen/ Erfolgen
                        1. Möglichkeiten dem Fokus auf das Selbst zu entfliehen

                          Nota:

                          • Alkohol, Drogen Fressattacken Sexueller Masochismus Selbstmord als ultimativer Ausweg
                      2. Auf der Suche nach Erklärungen

                        Nota:

                        • Das Ende eines Gedankenprozesses ist uns bewusst - der Prozess selbst meist alllerdings nicht, aber uns fällt trotzdem eine Erklärung ein Kausaltheorien: Theorien über Ursachen eigener Gefühle und Verhaltensweisen
                        1. Auf Begründung basierende Einstellungen

                          Nota:

                          • - zuerst Gründe nennen, die leicht zu verbalisieren sind - Gründe, die schwer zu verbalisieren sind, werden oft übersehen Wenn die wahren Gründe nicht in den Sinn kommen, kann eine (kurzfristige) Einstellungsänderung daraus folgen. Basiert meist auf verbalisierten Gründen
                        2. Selbsterkenntnis durch Beobachtung unseres Verhaltens
                          1. Selbstwahrnehmungstheorie

                            Nota:

                            • Wenn Einstellungen und Gefühle schwer zugänglich sind, erschließen wir sie durch Beobachtung unseres eigenen Verhaltens und der Situation 
                            1. erklären unsere Gefühle durch unser Verhalten, wenn wir unsicher sind

                              Nota:

                              • führt zu infernaler oder externer Attribution für unser Verhalten
                            2. Motivation

                              Nota:

                              • Woher weiß ich, warum ich was tue? Wie bringe ich jemanden dazu, etwas zu tun?
                              1. intrinsische Motivation

                                Nota:

                                • Der Wunsch etwas zu tun, weil es interessant ist und Spaß macht
                                1. extrinsische Motivation

                                  Nota:

                                  • Der Wunsch etwas zu tun, weil man dafür belohnt oder dazu gedrängt wird
                                  1. Overjustification-Effekt

                                    Nota:

                                    • Effekt der übermäßigen Rechtfertigung: Belohnung verdrängt die intrinsische Motivation
                                2. Zwei-Faktoren Theorie der Emotion
                                  1. 1. Wir erleben physiologische Erregung
                                    1. 2. Wir suchen eine Erklärung für die Erregung

                                      Nota:

                                      • Unsere Attribution basiert auf Informationen aus der Situation.
                                  2. Denkweisen: wie wir unsere eigenen Fähigkeiten verstehen
                                    1. starre Denkweise

                                      Nota:

                                      • Vorstellung, dass wir ein feststehendes Ausmaß einer Fähigkeit haben, das unveränderlich ist.  Misserfolg als Bedrohunggeben bei Misserfolg auf
                                      1. wachstumsorientierte Denkweise

                                        Nota:

                                        • Vorstellung, dass unsere Fähigkeiten formbare Eigenschaften sind, die förderbar sind und wachsen können. sehen Misserfolg als Herausforderung strengen sich nach Misserfolg noch mehr an
                                      2. Selbsterkenntnis durch die Beobachtung anderer Menschen

                                        Nota:

                                        • Soziale Kontakte entscheidend für die Entstehung unseres Selbstkonzepts
                                        1. Theorie des sozialen Vergleichs

                                          Nota:

                                          • Die Vorstellung, dass wir etwas über unsere Fähigkeiten und Einstellungen erfahren, indem wir uns mit unseren Mitmenschen vergleichen.
                                          1. Wann nehmen wir soziale Vergleiche vor?

                                            Nota:

                                            • -kein objektiver Maßstab - Gefühl der Unsicherheit
                                            1. Mit wem vergleichen wir uns?

                                              Nota:

                                              • - wahllosen Personen aus dem Umfeld - Informativster Vergleich mit uns ähnlichen Personen
                                              1. Vergleichsstrategien
                                                1. Aufwärts gerichteter Vergleich

                                                  Nota:

                                                  • Vergleich mit Menschen, die in der Fähigkeit besser sind als wir --> Ansporn, Leistungsverbesserung (Bsp. Idole wie Roger)
                                                  1. Abwärts gerichteter Vergleich

                                                    Nota:

                                                    • Vergleich mit Menschen, die in einer Fähigkeit schlechter sind als wir --> Schutz des Selbstwerts (Bsp. Eugen)
                                                2. Selbsterkenntnis durch Übernahme von Ansichten

                                                  Nota:

                                                  • U.U. übernehmen wir Einstellungen von anderen. Va bei Personen, die uns nahe stehen
                                                  1. Soziale Anpassung

                                                    Nota:

                                                    • Prozess, in dem Menschen Einstellungen von Anderen übernehmen
                                              2. Selbstkontrolle

                                                Nota:

                                                • Exekutive Funktion des Selbst Entscheidungen treffen, Pläne machen
                                                1. Modell der selbstregulatorischen Ressourcen

                                                  Nota:

                                                  • Selbstkontrolle als limitierte Ressource Muskel, der ermüdet = Selbstkontrolle in einer Situation --> weniger Ressourcen für Selbstkontrolle danach
                                                  1. Selbstkontrolle erhöhen

                                                    Nota:

                                                    • Vorsätze: wenn - dann effektiver als Zielintentionen
                                                  2. Impression Mangement

                                                    Nota:

                                                    • Der Versuch andere dazu zu bringen, uns zu sehen, wie wir gerne gesehen werden würden
                                                    1. Ingratiation (Einschmeicheln)

                                                      Nota:

                                                      • bei Höhengestellten durch Einschmeicheln oder Lob beliebt machen
                                                      1. Self-Handicapping

                                                        Nota:

                                                        • verhaltensmäßiges Self-Handicapping: sich so verhalten, dass Aufgabe tatsächlich schlecht gelöst wird selbst berichtetes Self-Handicapping: vorher Ausreden erfinden
                                                      2. Selbstwertgefühl

                                                        Nota:

                                                        • starkes Bedürfnis nach Aufrechterhaltung eines positiven Selbstbildes
                                                        1. Konfrontation mit Information die gegen Selbstbild sprechen

                                                          Nota:

                                                          • führt zu starkem Unbehagen
                                                          1. Terror Management Theory

                                                            Nota:

                                                            • Je höher Selbstwertgefühl, desto weniger Gedanken an eigene Sterblichkeit
                                                            1. Narzissmus

                                                              Nota:

                                                              • Kombination von exzessiver Selbstliebe und Mangel an Empathie
                                                            Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                                            Similar

                                                            GPSY SOPS
                                                            Simon Wirsching
                                                            GPSY SOPS
                                                            Kim Wannenwetsch
                                                            Testfragen Sozialpsychologie
                                                            Sven Christian
                                                            Sozialpsychologie
                                                            jtefert
                                                            Euro-FH // Zusammenfassung SOPS3
                                                            Robert Paul
                                                            Euro-FH // Zusammenfassung SOPS1
                                                            Robert Paul
                                                            Euro-FH // Zusammenfassung SOPS2
                                                            Robert Paul
                                                            GPSY SOPS
                                                            Gerrit Schulte
                                                            GPSY SOPS (Antworten während dem Bearbeiten sichtbar)
                                                            Mischa Kräutli
                                                            Sozialpsychologie - Einführung
                                                            Sven Christian
                                                            Grundlagen Psychologie
                                                            Sandy Le