Kritische Sachverhalte durch
Euphismen
(Beschönigungen) und
sonstige entdramatisierende
Umschreibungen im
Bewusstsein der Zuhörer
relativieren
Problematische
Sachverhalte als natürlich
oder unabwendbar
kaschieren
Mit Hilfe einer
Gemeinschafts-Ideologie
Interessenunterschiede
verdecken
Problematische Sachverhalte
tabuisieren, um sie der
öffentlichen Erörterung zu
entziehen
Mit einer Strategie der
Relativierung die Zuhörer
von einer konsequenten
Vertretung ihrer Interessen
abbringen
Aufwertung
Eigennützige Ziele oder
Gruppeninteressen als Interesse
aller darstellen
Von einer Sache, die man selbst vertritt,
günstige Aspekte betonen und
ungünstige nicht erwähnen oder
herunterspielen
Aus einem für die Wir-Gruppe
günstigen Einzelfall Verallgemeinerung
ebleiten
Der Wir-Gruppe positive Werte
wie Freiheit, Gerechtigkeit oder
Ehrlichkeit zuschreiben
Unverfängliche, "neutrale"
Unterstützer der eigenen Meinung
benennen
Der Wir-Gruppe Einigkeit und
Harmonie zuschreiben
Zur Kennzeichnung der Wir-Gruppe
"aufwärts"-Metaphorik verwenden
Im Zusammenhang mit der
Wir-Gruppe Verben verwenden,
die Dynamik und Entschlusskraft
ausdrücken, z.B.: "Wir haben ...
durchgesetzt"
Abwertung
Aus einem für die gegnerische
Position ungünstigen Einzelfall
Verallgemeinerungen ableiten
Parzellierung des Gegners (so tun,
als ob Teile der gegnerischen
Gruppe längst die eigene Position
unterstützen)
Einen Gegner im Inland mit einem
gemeinsamen "Feind" im Ausland in
Verbindung bringen
Den Gegner mit negativen Werten
wie "Unterdrückung", "Zwang",
"Ungerechtigkeit" oder "Betrug" in
Zusammenhang bringen
Dem Gegner
politisch-moralische Defizite
vorwerfen
Der gegnerischen Gruppe Zerstrittenheit
und Handlungsunfähigkeit zuschreiben.
Im Zusammenhang mit der gegnerischen
Gruppe Verben oder Redewendungen
verwenden, die Entschlusslosigkeit,
Planlosigkeit oder Chaos ausdrücken, z.B
"zögern", "haben kein Konzept"
Zur Kennzeichnung des
Gegners pejorative
(abwertende)
Metaphern-Bereiche
wählen
Krankheits-Metaphern wie
"Gift für unser Land"
Sucht-Metaphern wie
"Fortschrittsrausch"
Brand-Metaphern wie
"entfachen den Streit" oder "es
knistert im Gebälk" um eine
Bedrohungskulisse aufzubauen
Kindlichkeits-Metaphorik, um
den Gegner als unreif und
unverantwortlich zu
charakterisieren, "sie zanken"
"abwärts"-Metaphorik, um
Ängste vor persönlichem und
gesellschaftlichem Niedergang
zu nutzen
Dem Gegner manipulative
Absichten zuschreiben, z.B.
"Rattenfänger"
Gegnerische Äußerungen verzerrt
oder verkürzt zitieren, um sie besser
in ein negatives Licht rücken zu
können
Von einer Sache, die der Gegner
vertritt, ungünstige Aspekte betonen
und günstige nicht erwähnen oder
herunterspielen
Dem Gegner Fehler zuschreiben, für
die er nicht verantwortlich zu machen
ist, und allgemein Ursachen für
Fehlentwicklungen den Gegner
anlasten