null
US
Iniciar Sesión
Regístrate Gratis
Registro
Hemos detectado que no tienes habilitado Javascript en tu navegador. La naturaleza dinámica de nuestro sitio requiere que Javascript esté habilitado para un funcionamiento adecuado. Por favor lee nuestros
términos y condiciones
para más información.
Siguiente
Copiar y Editar
¡Debes iniciar sesión para completar esta acción!
Regístrate gratis
618949
Zusammenfassung Funktionen von Schule
Descripción
1B Mapa Mental sobre Zusammenfassung Funktionen von Schule, creado por Anne Malten el 10/03/2014.
Sin etiquetas
1b
1b
Mapa Mental por
Anne Malten
, actualizado hace más de 1 año
Más
Menos
Creado por
Anne Malten
hace casi 11 años
211
0
0
Resumen del Recurso
Zusammenfassung Funktionen von Schule
Berliner Schule
Allgemeine Grundsätze
Chancengleichheit
Qualifikation für eine sich ändernde Welt
Wissenschaftliche Bildung für alle
Lernziele aus einem Demokratieverständnis
Mündigkeit von Bildung
Lebenslanges Lernen vorbereiten
Mitmenschliche Verantwortung
Mitmenschliche Verantwortung Konfliktfähigkeit
Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung Kritikfähigkeit
Gesellschaftliche Verankerung
Demokratische Schule
Schule und Gesellschaft
Individualisierung
Selbstverwirklichung
Arbeitsteilung
Schule
Andere Institutionen
Struktur und Funktion
Schulklasse als die zentrale Sozialisationsinstanz
Verteilung von Arbeitskraft
Selektion
Gemeinsame Werte
Belohnung für erwünschtes Verhalten
Bewertung des Leistungserfolgs
Zwang zur Unabhängigkeit
Sozialisation
Hartfiels Funktionserwartungen
Sozialisationsfunktion
Sozialisation macht den Menschen Handlungsfähig
Rollenerwartung in der Gesellschaft
Bildung eines Gewissens
Entwicklung intellektueller Fähigkeiten
Konfliktfähigkeit
Selektionsfunktion
Zuordnung der Merkmale für bestimmte Positionen in der Gesellschaft
Bildung ist Bürgerrecht
Förderung und Auslese
sozialer Aufstieg / Bildungsbarrieren
Leistungsprinzip
Bildungsfähigkeit
Begabungsreserven
Allokationsfunktion
Eine Übereinstimmung zwischen aller individuellen Qualifikationsprofile und Positionsprofile herstellen
Bildungsreform
arbeitsteilige Vergesellschaftung
bildungsökonomische Grundmodelle
Manpower Requirement Approach (MRA) – Ansatz des Bedarfs an Arbeitskräften (passive Reaktion des Bildungssystems)
Social Demand Approach (SDA) – Ansatz des Angebots an Arbeitskräften (aktive Reaktion des Bildungssystems)
Legitimationsfunktion
Die Gesellschaft muss ihre Mitglieder von Funktionsvorzügen und Vorteilen der gerade durchgesetzten Ordnung zu überzeugen versuchen
pädagogische Provinz
Erziehung war Dressur
Integrationsfunktion
Herrschaftsverhältnisse
Herrschaftsbeziehungen
Wertinhalte
Ideologie der Leistungsgerechtigkeit
Analyse der Gesellschaftsstruktur
Maximum an Qualifikationen
pädagogische Verantwortung und Zielrealisierung
Kritik an Parson, Erweiterung durch Fend
Fend
Reproduktion kultureller Systeme
1. Qualifikation(kulturelle Reproduktion)
2.Selektion(Positionsverteilung)
3. Legitimation(Integration)
Funktionen und Dimensionen
(kulturelle)Reproduktion – übergeordnet
Sozialisation, Legitimation, Integration – Verhaltensdimension
Selektion, Allokation – Sozialstrukturdimension
Qualifikation – Inhaltsdimension
Geschichte
Preußische Elementarschule
Eignung von Parsons Ansatz
Problem der Übertragung
Etablierung des Nationalstaates
Kirche – Schule
Schule in der NS-Zeit
Nationalsozialistische Pädagogen
Vorrang der körperlichen Erziehung
Bedeutungsverlust von Schule
Ideologievermittlung
Charakterbildung / Vorrang der Charakterbildung
Erziehungsfunktion der Schule
Schule – Staatsjugend
Differenzlinien im 19. Und 20. Jahrhundert
Lebensalter
Geschlecht
Konfession / Religion
Sozialstatus
durch Schulgeld
Begabung
Praktisch
Praktisch / theoretisch
Theoretisch
Sputnikschock
Ausbau der Sonderschulen, Verschiebung der Zuordnung zu Gym, Real und Haupt
Behinderung
Staatsangehörigkeit
Abstammung / „Rasse“
Sprache / Ethnizität
Europäische Zukunft
Nationalbewusstsein
Zentrales Instrument um den Nationalstaat in den Köpfen zu verankern
Überwinden der Nationalstaaten --> International
globalisiert
Internationalisiert
Integration
Ökonomische Funktion staatliche Macht akzeptieren
Verengter Wissenshorizont
Gesellschaftliche Reproduktion
Leitvorstellungen
Multikulturelle Situation in der Schule
Achtung der Freiheitsrechte
Förderung der Identität
Erfolgserfahrungen
Schule als solidarische Gemeinschaft
Alltagsverhalten
Toleranz gegenüber Kritik
Multikulturelles Zusammenleben
Empfehlungen
Mehrsprachigkeit als Normalfall
Neues Fremdsprachenlernen
Unterschiedliche Lernstile nutzen
Positive Selbsterfahrung von Interkulturalität
Basiskenntnisse über andere Völker und Kulturen
Mehrperspektivischer Unterricht
Mostrar resumen completo
Ocultar resumen completo
¿Quieres crear tus propios
Mapas Mentales
gratis
con GoConqr?
Más información
.
Similar
BKF C95 (Fragen der Ziffern 1a, 1b)
Harald Koenig
Zusammenfassung Sozialisation
Anne Malten
BKF D95 (Fragen der Ziffern 1a, 1b)
Harald Koenig
Zusammenfassung Schule und Politik
Anne Malten
B 3.6 Albert Memmi: Rassismus
Yvonne Heitland
B 1.2 Theorien zur Sozialisation - was erklären sie?
Yvonne Heitland
B 2.1 Blickrichtung: Eine gesellschaftspolitisch angeleitete pädagogische Bestimmung der Aufgaben von Schule
Yvonne Heitland
B 2.3 Blickrichtung: Die Funktionserfüllung in historischen Entwicklungsstadien von Schule
Yvonne Heitland
B 2.4 Blickrichtung: Funktionserwartungen und Funktionalisierungen von Schule in der (europäischen) Zukunft
Yvonne Heitland
English Unit 2 It`s my life
Nicole Schuster
Physikalischen Eignschaften von Verpackungsmaterialen
Micha Carrel
Explorar la Librería