null
US
Sign In
Sign Up for Free
Sign Up
We have detected that Javascript is not enabled in your browser. The dynamic nature of our site means that Javascript must be enabled to function properly. Please read our
terms and conditions
for more information.
Next up
Copy and Edit
You need to log in to complete this action!
Register for Free
340416
VL 4
Description
CG Mind Map on VL 4, created by ilo_lara on 08/11/2013.
No tags specified
cg
cg
Mind Map by
ilo_lara
, updated more than 1 year ago
More
Less
Created by
ilo_lara
over 11 years ago
48
0
0
Resource summary
VL 4
Partizpations- und Delegationsprobleme
Partizipation = Vorgesetzter beteiligt Mitarbeiter am Entscheidungsproblem
Delegation = Vorgesetzter übergibt Entscheidungsproblem komplett den untergeordneten Mitarbeitern
Vor- / Nachteile
Vorteile
Entlastung des Vorgesetzten
Nutzung dezentraler Informationen
schnellere Umsetzung getroffener Entscheidungen,
Nachteile
Entscheidungsprozess verlängert
geeignete kollektive Entscheidungsregel bei Partizipation?
Akönnten Info.vorteile zur Erreichung eigener Ziele opportunistisch ausnutzen
Gründe
technologische Gründe
Mitarbeiter Testen
Stärkere Anreize Initiative zu entwickeln
Lösung
Auktionsverfahren
Interne Allokation zentraler Ressourcen
Definition
Ressourcen, die von der Untern.leitung zentral bereit gestellt bzw. eingekauft und anschließend an die dezentralen Orga.einheiten verteilt werden
Warum?
Größenvorteile/Unteilbarkeiten, Verhandlungsmacht
Probleme bei ASIV
Gesamtbedarf ermitteln
effiziente Ressourcenallokation
effiziente Resourcennutzung
Hidden-information-Problem
nur die jeweilige Division kennt den zukünftigen Divisionserfolg
nur die jeweilige Division kennt den hierfür benötigten Anteil an zentralen Ressourcen
Modell Info.aufdeckungsmechanismen
Modell
maximales Budget an Ressourceneinheiten wird berechnet
Unternehmensleitung entscheidet welche Division welches Budget bekommt
Div.manager i kennt bereits ex ante den realisiertenErfolg , kann bei Nicht-Erreichen von jedoch nicht drakonisch bestraft werden
Ablaufschema
1. Schritt
Untern.leitung gibt Div.managern eine Entlohnungsformel bekannt und fragt sie nach ihren Erfolgsfunktionen;
2. Schritt
Untern.leitung trifft diejenige Allokationsentsch, die den gemeldeten Untern.erfolg maximiert
3. Schritt
Durchführung der Allokation ; Divisionen sollen Erfolge maximieren
Lösungsansätze
Weitzmann-Schema
schlecht, da Ressourceninterdependenzen ignoriert werden
Groves/Loeb-Mechanismus
Info.aufdeckung als Nash-GG in (schwach) dominanten Strategien implementierbar
profitable Kollusion theoretisch möglich
Trittbrettfahrerproblem
in der Praxis nur schwer umzusetzen
Gewinnteilung (profit sharing)
Info.aufdeckung als Nash-GG implementierbar
keine Kollusionsmöglichkeiten
Trittbrettfahrerproblem möglich
Auktionen
sehr praktikabel: Div.manager i muss lediglich Bietobergrenze vi kalkulieren und keine Funktion im strengen mathematischen Sinne
profitable Kollusion (Bieterkartell) theoretisch möglich, aber: sehr instabil,
Kontraproduktive Beeinflussungsaktivitäten
Definition
Maßnahmen von Mitarbeitern, die Beurteilung ihrer Leistungen bzw. Fähigkeiten durch Vorgesetzte zum eigenen Vorteil zu verzerren
Beeinflussungskosten
Opportunitätskosten der Zeit
Kosten aus Fehlentscheidungen
Kosten infolge von Gegenmaßnahmen
negative Anreizeffekte
Unternehmenssituation
In Krisenzeiten hohe Gefahr von influence activities
In Krisenzeiten niedrige Gefahr von influence activities
bei Reorganisationsprozessen hingegen hohe Gefahr von influence activities
strukturelle Trägheit
„5 vor 12“-Effekt
Gefahr der sich selbst erfüllender Prognosen
Beeinflussungsaktivitäten
Ja-Sager-Problem
um so größer, je enger Zusammenarbeit zwischen A und P und je geringer das fachliche Wissen des P
Sperrklinkeneffekt
A will keine zu optimistischen Erwartungen des P über seine Leistungsfähigkeit wecken
2 Konsequenzen
P wählt höheren Anforderungsstandard in Zukunft
P wählt wegen bindender Akzeptanzbed. niedrigeres alpha in Zukunft
Lösungsansätze
Verringerung der Lohnunterschiede
Rückgriff auf bürokratische Regeln
Job rotation
Show full summary
Hide full summary
Want to create your own
Mind Maps
for
free
with GoConqr?
Learn more
.
Similar
VL 4: Emotionen+Mood Management
Sven Christian
Erklärungsansätze der NIÖ für die Existenz von Organisationen auf Märkten
ilo_lara
Funktionsschwächen von Märkten
ilo_lara
VL5: Horizontale Organisationsprobleme
ilo_lara
NIÖ - Existenz von Organisationen auf Märkten
ilo_lara
VL 3
ilo_lara
VL 7: Managementprobleme
ilo_lara
VL 8: Managementkontrolle in Dtld
ilo_lara
VL 9: Investment Banks and Securities Analysts
ilo_lara
VL6: Sabotage und Mobbing
ilo_lara
B3, C3, P3
George Moores
Browse Library