4.3 Computersysteme I, RTL-Notation

Descrição

Karteikarten auf 4.3 RTL-Notation, erstellt von David Bratschke auf 16/11/2017.
David Bratschke
FlashCards por David Bratschke, atualizado more than 1 year ago
David Bratschke
Criado por David Bratschke aproximadamente 7 anos atrás
97
2

Resumo de Recurso

Questão Responda
Wofür steht "RTL" bei: RTL-Notation? Register Transfer Level (bzw. Language)
Wozu dient die RTL-Notation? zur kompakten Beschreibung von Hardwarekomponenten und deren Funktionen
Wie werden Register in der RTL-Notation bezeichnet? Mit Großbuchstaben
Wie wird ein Register in der RTL-Notation definiert? Als ein Vektor, bei dem man die "Randbits" angibt
Was sind die "Randbits" eines Registers? MSB, "Most Significant Bit" und LSB, "Least Significant Bit"
Wie gibt man die Randbits eines Registers in RTL-Notation an? in Runden Klammern und mit einem Doppelpunkt getrennt hinter dem Registernamen z.B.: AR (7:0)
Welches Randbit wird in der RTL-Notation zu einem Register zuerst genannt? Das MSB: Most Significant Bit
Wie werden größere Wörter in der RTL-Notation zusammengefasst? Indem jeweils 8 Bit zu einem Byte zusammengefasst werden
Was ist die Big-Endian-Reihung? wenn bei der Zusammenfassung zu Bytes mit dem höchstwertigen Byte (D31,···,D24) beginnt und dieses zuerst angibt
Was ist die Little-Endian-Reihung? wenn man bei der Zusammenfassung zu Bytes mit dem niederwertigsten Byte (D7,...,D0) beginnt
Wie werden in der RTL-Notation Zuweisungen zu Registern dargestellt? Durch den Ersetzungsoperator: einem Pfeil nach links <--
Was bdeutet der Ausdruck: R1 ← R1 + R2 in RTL? dass der Inhalt von R1 durch die Summe der in den Registern R1 und R2 gespeicherten Werte ersetzt wird.
Wie wird in RTL ausgedrückt, wenn ein Register bei einer Zuweisung nicht mit jedem Taktzyklus verändert werden soll? durch eine bedingte Zuweisung: z.B.: if (S1 = 1) then (R1 ← R1 +R2)
Wie kann eine bedingte Zuweisung in RTL-Notation verkürzt ausgedrückt werden? durch einen Doppelpunkt hinter der Steuervariable: S1 : R1 ←R1+R2
Wie werden zwei oder mehr Registertransfers, die gleichzeitig statt finden in RTL-Notation aufgeschrieben? In einer Zeile, durch ein Komma voneinander getrennt
Wie wird in der RTL-Notation Speicher wie z.B. RAM ausgedrückt, in dem ebenfalls Daten abgelegt werden können? Mit einem großen "M" und in eckigen Klammern das zugehörige Adressregister, das als Index genutzt wird IR ←M[PC]
Durch welche drei Klassen von Mikrooperationen können Register rechts des Ersetzungssymbols grds. miteinander verknüpft werden? - logische Op., - arithmetische Op., - Schiebe- / Verkettungsop.
Welche Mikrooperationen zählen beispielsweise zu den logischen Operationen? AND, NOT, OR, EXOR..
Welche Mikrooperationen zählen z.B. zu den arithmetischen Operationen? Add + Inc ++ Sub - - - Einerkomplement (=Neg.)
Welche Mikrooerationen zählen z.B. zu den Schiebe- und Verkettungsoperationen? lsh <<, rsh >>, Bitrotation li und re Konkatenation ||
Wie können die einzelnen Mikrooperationen in einem Operationswerk realisiert werden? Entweder durch verschiedene Schaltnetze oder durch An- bzw. Umordnung der Datenleitungen (z.B. Konkatenation, Schiebemultiplexer)
Wie können mit einem Operationswerk komplexe Makrooperationen bzw. Hardwarealgorithmen durchgeführt werden? Durch Verkettung der einzelnen elementaren Mikrooperationen
Nenne ein Beispiel für eine komplexe Berechnung, die durch ein weniger komplexes Operationswerk erledigt werden kann ein einfaches Operationswerk mit 8 Bit ALU, die nur INTs addieren bzw. subtrahieren kann, kann mit dem richtigen Hardwarealgorithmus auch 32-oder 64-Bit-Gleitkommaoperationen ausführen.
Was muss der Hardwarealgorithmus leisten, um mit einem weniger komplexen Operationswerk komplexere Operationen durchführen zu können? er muss die gewünschte Operationen so zerlegen, dass sie durch eine entsprechende Zahl von Mikrooperationen umgesetzt werden können

Semelhante

ein kleines Informatik Quiz
AntonS
Informatik
Tom Kühling
PHP Grundlagen
chrisi.0605
Wirtschaftsinformatik Teil 2
Sabrina Heckler
Informatik 1 - Einführung
Svenja
Codierung
Tom Kühling
Wirtschaftsinformatik Teil 1
Sabrina Heckler
Einführung in das Studium Informatik
Daniel Doe
Lernplan
Sandra K
Datenstrukturen
Ann-Kathrine Buchmakowsky