Anatomie allg. Test Nr. 1 Allg. Gewebelehre

Descrição

FlashCards sobre Anatomie allg. Test Nr. 1 Allg. Gewebelehre, criado por Celine Gnädinger em 09-05-2018.
Celine Gnädinger
FlashCards por Celine Gnädinger, atualizado more than 1 year ago
Celine Gnädinger
Criado por Celine Gnädinger mais de 6 anos atrás
14
0

Resumo de Recurso

Questão Responda
Bindegewebe Wortbedeutung verbindet einerseits vers. Gew.typen miteinander (daher auch Füll- u. Verschiebegewebe zw. Organen) andererseits stellt EXTRAZ.M (= wichtiger Bestandteil des Bindegew.) "BINDEMITTEL" dar, darin vers. Ionen u. H20 gelöst
Bindegewebe Zusammensetzung 1. Zellen 2. Extrazellulärmatrix
Bindegewebe Zusammensetzung Zellen ortsständige Zellen mobile Zellen
Bindegewebe Zusammensetzung Ortsständige Zellen Fibroblasten Fibrozyten Myofibroblasten
Bindegewebe Zusammensetzung Ortsständige Zellen Fibroblasten = häufigster Zelltyp des Bindegew. -> Synthese u. Umbau der Extrazellulärmatrix
Bindegewebe Zusammensetzung Ortsständige Zellen Fibrozyten entspricht einem ruhenden Fibroblasten
Bindegewebe Zusammensetzung mobile Zellen besonders Zellen d. Immunsystems: Makrophagen Lymphozyten Plasmazellen Mastzellen
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Fasern Grundsubstanz H20
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Eigenschaften Unterteilung je nach Zsmsetzung der EZM hat Bindegew. vers. biomechan. Eigenschaften Geformte u. ungeformte Matrix
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Kollagenfasern Retikuläre Fasern Elastische Fasern
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Kollagenfasern häufigste Faserart Sehr zugfest u. kaum dehnbar -> hohe mechanische Widerstandskraft für Bindegew. Querstreifung
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Retikuläre Fasern Vorkommen ähnlich wie Kollagenfasern aufgebaut bilden feine Netze Vorkommen: Milz, Lymphknoten, Knochenmark
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Elastische Fasern Vorkommen sehr dehnbar -> bis zur doppelten Länge, nach Entlastung Ausgangslänge Vorkommen: elast. Knorpel/ Bänder, herznahe Arterien, Lunge
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Zusammensetzung bestehen aus vers. Makromolekülen, die hydrophil sind u. H2O binden
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Embryonales Bindegew. Gallertiges Bindegew. Kollagenes Bindegew. Elastisches Bindegew.
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Embryonales Bindegewebe Vorkommen in der Nabelschnur
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Gallertiges Bindegewebe Arten lockeres KBG Straffes KBG
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Gallertiges Bindegewebe lockeres KBG in allen epithelialen Organen
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Gallertiges Bindegewebe straffes KBG Sehnen, Aponeurosen, Bänder
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Elastisches Bindegewebe Vorkommen elast. Knorpel und Bänder herznahe Arterien Lunge Siehe geformte EZM
Fettgewebe allg. kommt im gesamten Körper vor 10-25% d. Körpergewichts Weißes und braunes Fettgewebe
Fettgewebe Weißes Fettgew. Makroskopisch Aufbau u. Farbe durch gefäß- u. nervenhaltige Bindegew.septen in Läppchen gegliedert gelbe Farbe
Fettgewebe Weißes Fettgew. Mikroskopisch Adipozyten: univakuoläre Zellen mit randständigem Kern
Fettgewebe Funktion Speicherfett Isolierfett Baufett Hormonsekretion Reservoir
Fettgewebe Funktion Speicherfett Energiespeicher für katabole Stoffwechsellagen -> subcutanes Fettgew.
Fettgewebe Funktion Isolierfett Wärmedämmung d. Körpers in Form des subcutanen Fettgewebes
Fettgewebe Funktion Baufett z.B. als Druckpolster für mechanisch beanspruchte Stellen wie Fußsohle Haltepolster um Organe herum -> Fixierung an ihrem Ort (z.B. Augapfel in Orbita, Nierenbecken in Sinus renalis)
Fettgewebe Funktion Hormonsekretion Leptin -> Horman was im Hypothalamus bindet, appetitzügelnde Wirkung Östrogen
Fettgewebe Funktion Reservoir für lipophile Biomoleküle wie z.B. fettlösliche Vitamine
Fettgewebe Adipositas durch anhaltend hohe Kalorienzufuhr krankhafte Zunahme v. w. Fettgew. BMI > 30 zahlreiche Krankheiten assoziiert Ursachen vielfältig
Fettgewebe Braunes Fettgew. makroskopisch Aufbau u. Farbe durch gefäß- u. nervenhaltige Bindegew.septen in Läppchen gegliedert Farbe durch sehr hohen Mitochondriengehalt
Fettgewebe Braunes Fettgew. mikroskopisch hoher Mitochondriengehalt reich an Kapillaren kleiner als univakuolären Zellen Plurivakuolär, enthalten folglich mehr als eine Vakuole pro Zelle
Fettgewebe Braunes Fettgew. Funktion Vorkommen Thermogenese (Wärmeerzeugung) Bei Neugeborenen u. Winterschläfern
Epithelgewebe allg. Gemeinsamkeiten Aufkommen in geschlossenen Zellverbänden, dicht aneinanderliegender Zellen, mit ur kaum vorhanderner Intrazellularsubstanz
Epithelgewebe allg. Vorkommen Verbindung bedecken äußere und innere Körperoberflächen über vers. Zellkontakte miteinander verbunden
Epithelgewebe allg. Pole apikal und basal
Epithelgewebe allg. Pole apikal zur freien OF gerichtet
Epithelgewebe allg. Pole basal grenzt an Bindegew., welches durch eine extraz. Basallamina vom Epithelgew. abgegrenzt wird, mit der er verankert ist
Epithelgewebe Merke Blutversorgung nicht vorhanden
Epithelgewebe Merke Stofftransport und Versorgung inter- u. transzellulär
Epithelgewebe Merke Zelluntergang und -erneuerung ständig
Epithelgewebe Merke Exkurs Zytostatika Synovialis wird nicht von Epithelz. gebildet, sondern v. Synovozyten -> kleiden Innenflächen v. Gelenkkapseln, Schleimbeuteln u. Sehnenscheiden aus
Epithelgewebe Merke Exkurs Zytostatika Synovozyten kleiden Innenflächen v. Gelenkkapseln, Schleimbeuteln u. Sehnenscheiden aus
Epithelgewebe Arten Oberflächenepithelien (besondere OF-Epithelien) Drüsenepithelien
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien allg. kleiden OF v. Haut u. Hohlorganen v. Verdauungs-, Respirations- u. Urgenitaltrakt aus
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Funktionen Schutz Resorption
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Funktionen Schutz vor mechanischen, chemischen, physikalischen Einflüssen
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Funktionen Resorption von z.B. Nährstoffen im Magen-Darm-Trakt
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung in Schichtung Reihigkeit Zellform Oberflächendifferenzierung
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Schichtung Einschichtiges und Mehrschichtiges Epithel
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Schichtung einschichtig eine Schicht v. Epithelzellen alle Zellen in Kontakt mit Basalmembran
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Schichtung mehrschichtig mehr als eine Zellschicht nur die unterste Schicht in Kontakt mit Basalmembran
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Reihigkeit einreihig u. mehrreihig
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Reihigkeit einreihig = einschichtiges Epithel
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Reihigkeit mehrreihig mehrere Zellschichten, alle jweils in Kontakt mit der Basalmembran
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform Platt Isoprismatisch Hochprismatisch
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform platt Plattenepithel obere Zellen sehr flach (Breite> Höhe) Haut, Oesophagus, Serosa u.a. beim Bauchfell
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform isoprismatisch Kubisches Epithel Würfelförmiges Aussehen Breite= Höhe Gallengänge, Nierentubuli
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform hochprismatisch Zylindrisches Epithel quaderförmiges Aussehen Breite < Höhe Darm, Atemwege (respirat. Epithel)
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Verhornung Zellfortsätze
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Verhornung verhorntes Epithel im Körper nur an der Haut
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Mikrovilli Sternocilien Kinocilien
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Mikrovilli = Bürstensaum nicht beweglich
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Sternocilien nicht beweglich
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Kinocilien = Flimmerhärchen aktiv bewegliche Fortsätze der apikalen Membran
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Mehrschichtiges, verhorntes E. Mehrschichtiges, unverhorntes E. Urothel Respiratorisches E.
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Mehrschichtiges, verhorntes E. Vorkommen Epidermis (äußerste Hautschicht)
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Mehrschichtiges, unverhorntes E. Vorkommen Bindehaut v. Augenbulbus (Conjunktiva bulbi) und Augenlid (C. palpebrae) Schleimh. v. Mundhöhle, Pahrynx, Oesophagus, Analkanal, Fassa navicularis der Urethra, Vagina
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Urothel Vorkommen in gesamten ableitenden Harnwegen: Nierenbecken Ureter Harnblase proximale Urethra
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Respirat. Epithel allg. = respirat. Flimmerepithel mehrreihiges, hochprismatisches E. mit Kinocilien u. eingestreuten Becherzellen
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Respirat. Epithel Vorkommen in gesamten luftleitenden Atemwegen: Nasenhöhle Nasopharynx Larynx Trachea Hauptbronchien bis zu B. terminalis
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien allg. entsprechen Epithelzellen, die biologisch wirksame Substanzen bilden und als Sekret ausscheiden
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung allg. nach Lage und Funktion
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Lage allg. Intra- u. Extraepithelial
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Lage intraepithelial als Einzeller od. in Zellverbänden
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Lage extraepithelial durch Ausführunsgänge mit dem Oberflächenepithel verbunden
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Funktion allg. endokrine u. exokrise Drüsen
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Funktion endokrine Drüsen Aufgabe sezernieren Botenstoffe (Hormone) über die EZM in die Blutbahn; der Wirkort meist weiter entfernt Bsp.: Schilddrüse, Pankreas (Bauchsp.dr.) , Darm- u. Magenschleimhaut
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Funktion exokrine Drüsen Aufgabe geben das Sekret direkt od über Ausführungsgänge ab Bsp.: Pankreas, Speicheldrüsen, Tränendrüsen
Knorpelgewebe allg. ein druckelastisches Gew. aus Chondrozyten/ -blasten und einem Perochondrium vers. Korpeltypen unterscheiden sich in der Zsmsetzung der EZM
Knorpelgewebe allg. Chondroblasten Teilungsfähige Knorpelzellen produzieren die EZM
Knorpelgewebe allg. Chondrocyten entwickeln sich aus Chondroblasten produzieren ebenfalls EZM
Knorpelgewebe allg. Perichondrium = Knorpelhaut umgibg Knorpel u. ist an seiner Ernährung u. Regeneration beteiligt
Knorpelgewebe Knorpeltypen allg. Hyaliner Knorpel Faserknorpel Elastischer Knorpel
Knorpelgewebe Knorpeltypen Hyaliner Knorpel allg. Bsp. Gelenkknorpel -> jedoch o. Perichondrium Knorpelspangen d. Atemwege Nasenseptum
Knorpelgewebe Knorpeltypen Hyaliner Knorpel Eigenschaften Druckelastizität -> wird bei Druck verformt, kehrt nach Entlastung in Ausgangsform zurück
Knorpelgewebe Knorpeltypen Hyaliner Knorpel auch: Gelenksknorpel Ernährung durch das Fehlen d. Perichondriums kann er nicht regeneriert werden muss durch Synovia ernährt werden
Knorpelgewebe Knorpeltypen Faserknorpel Eigenschaft und Bsp. Druckelastisch und Zugfest, besitzt kein Perichondrium Kniegelenksminisci Bandscheibe Symphysis pubica
Knorpelgewebe Knorpeltypen Elastischer Knorpel Eigenschaften u. Bsp. sehr druck- und biegeelastisch Ohrmuschel Äußerer Gehörgang Epiglottis

Semelhante

Figuras de Linguagem
Mah1408
Processo Administrativo Federal - Quiz I
tiago meira de almeida
Como criar um Mapa Mental
GoConqr suporte .
Ferramentas de estudo Online GoConqr
GoConqr suporte .
Cinética Química
GoConqr suporte .
Função do 2º grau
GoConqr suporte .
Matemática e suas Tecnologias
Antonio Sávio
2º Guerra Mundial
João Gabriel
Conceitos Básicos - Genética
João Martins
Disseminação Seletiva da Informação
Simone Alencar
Leis de Newton
Ingrid Gomes