Questão | Responda |
Korrosion? | Korrosion ist die physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung - Die Wechselwirkung ist oft elektrochemischer Natur. |
Korrosionssystem | System, das aus einem oder mehreren Metallen und jenen Teilen der Umgebung bestehen, die die Korrosion beeinflussen. |
Korrosionserscheinung | Durch Korrosion verursachte messbare Veränderung in einem beliebigen Teil des Korrosionssystems. |
Korrosionsschaden | Korrosionserscheinung, die eine Beeinträchtigung der Funktion des Metalls, der Umgebung oder des technischen Systems, von dem diese einen Teil bilden, verursacht. Auch kann z. B. die Beeinträchtigung eines geforderten dekorativen Aussehens als Schaden angesehen werden. Demgegenüber ist z. B. die „normale“ Rostbildung an Eisenbahnschienen kein Korrosionsschaden |
Korrosionsversagen | Vollständiger Verlust der Funktionsfähigkeit eines technischen Systemsaufgrund stattgefundener korrosiver Schädigungen |
Korrosionsprodukt | Stoff, der als Ergebnis von Korrosion gebildet wird |
Korrosionswahrscheinlichkei | Qualitativer und/oder quantitativer Ausdruck der zu erwartenden Korrosionserscheinungen in einem Korrosionssystem. |
Korrosionsschutz | Veränderung eines Korrosionssystems derart, dass Korrosionsschäden verringert werden. |
Korrosionsversuch | Versuch, der ausgeführt wird zur Abschätzung der Korrosionsbeständigkeit eines Metalls, der Umweltverunreinigung durch Korrosionsprodukte, der Effektivität von Korrosionsschutzmassnahmenoder der Korrosivität eines Korrosionsmediums |
Rost | Ist das Produkt der oberflächigen Korrosion von Eisenwerkstoffen. Er zeichnet sich durch eine rötlichbraune Färbung aus und besteht im Wesentlichen aus Eisenoxidhydraten |
Weissrost | Ist das Produkt der oberflächigen Korrosion von Zink und Zinklegierungen |
Patina | Ist das Korrosionsprodukt von Kupfer und Kupfer-Legierungen |
Grünspan | Entsteht durch Einwirkung von Essigsäure auf Cu- und Cu-Legierungen |
Zunder | Entsteht bei Einwirkung hoher Temperaturen auf die Metalloberfläche |
Anlauffarben | Entstehen bei unterschiedlich hohen Temperaturen auf der Metalloberfläche |
Was passiert bei der Anodischen Reaktion? (Metallauflösung (Oxidation) | Der Bereich, wo Elektronen abgegeben („freigesetzt“) werden, wird als ANODE (+)bezeichnet. |
Was passiert bei der Kathodischen Reaktion? (Reduktion) | Der Bereich, wo Elektronen aufgenommen („verbraucht“) werden, wird als KATHODE (-) bezeichnet. |
Nenne Elektrochemische Korrosionsangriffe | – Gleichmässige Flächenkorrosion – Interkristalline Korrosion – Lochkorrosion – Spaltkorrosion – Bimetallkorrosion bzw. – Spannungsrisskorrosion und zahlreiche andere. |
Was ist ein Redoxpotential | Unter dem Fachbegriff Redoxpotential wird das Mass für die Bereitschaft eines Elementes verstanden, in einer chemischen Reaktion Elektronen aufzunehmen und damit als Oxidationsmittel zu wirken |
Welche Werkstoffe können Pasivschichten bilden? | Alu,Nickel, Titan, Blei, Zink, Silizium |
Wie können Flächenkorrosionen verhindert werden? | Aufbringen von Schutzschichten - organische Anstriche - metallische Schichten - anorganisch-nichtmetallische Schichten Beeinflussung des Systems Werkstoff-Medium - Verwendung von Hemmstoffen, Inhibitoren - kathodischer bzw. anodischer Schutz - Verwendung selbstpassivierender Metall |
Was ist die Gefahr beim schweissen von Rostfreien-Stählen? | Chromverarmung, der Chrom kann verbrennen und unter 12% fallen. (Interkristalline Korrosion) |
Wie kann man Interkristalline Korrosion verhindern | -Stabilisieren -Verwenden von ELC-Stählen -Lösungsglühen |
Gegenmassnahme Interkristallinerkorosion Stabilisieren? | Abbinden des Kohlenstoffs an C-affinere Elemente als Chrom(Bildung von Sonderkarbiden) - Legieren mit Karbidbildnern wie: Ti, Nb, Ta |
Gegenmassnahme Interkristallinerkorosion Verwenden von ELC-Stählen? | Absenken des Kohlenstoffgehalts während der Erzeugung - Stähle mit C-Gehalten kleiner 0,03 % |
Gegenmassnahme Interkristallinerkorosion Lösungsglühen | Kohlenstoff auf den Korngrenzen im Gefüge in Lösung bringen - Wärmebehandlung bei 1050 °C / Wasser |
Beschreibung der Lochkorrosion? | Bei der Lochkorrosion handelt es sich um einen Korrosionsangriff, bei dem der elektrolytische Metallabtrag nur in kleinen Oberflächenbereichen abläuft und zur Metallauflösung führ |
Wo entstehen Lochkorrosionen? | Nur bei Rostfreien Stählen |
Wie kann Lochkorrosion verhindert werden? | -Legierungstechnisch -Anwendungstemperatur -Oberflächenszustand |
Welche Spaltgrössen sind bei nichtrostenden Stählen, bez. Spaltkorrosion kritisch? | Bei nichtrostenden Stählen, die im Trinkwasserbereich Anwendung finden, ist bei Spaltbreiten kleiner 0,5 mm mit Spaltkorrosion zu rechnen. Grössere Spalte sind dagegen unkritisch |
Wie kann man Spaltkorrosionen verhindern? | -Konstruktiv -schweisstechnisch -werkstofftechnisch -oberflächentechnisch |
Gegenmassnahme Spaltkorrosion Konstruktiv? | Vermeiden von engen Spalten (keine unte 0.5 mm) |
Gegenmassnahme Spaltkorrosion Schweisstechnisch? | Spalten schweisstechnisch abdichten (rückseite von Kehlnähten schliessen) |
Gegenmassnahme Spaltkorrosion Werkstofftechnisch? | Verwenden speziell legierter Stähle (molybdänstähle sind zu bevorzugen) |
Gegenmassnahme Spaltkorrosion Oberflächentechnisch? | Vermeiden von Schichtbildungen (kein Schmutz, Anlauffarben, Zunderschichten) |
Was versteht man unter Biemetallkorrosion? | Verbindung von Metallen, deren elektrochemisches Potential verschieden ist. Cr-Ni-Zn |
Wie kann die Bimetallkorrosion verhindert werden? | Wekstofftechnisch Oberflächentechnisch Konstruktiv |
Gegenmassnahme Werkstofftechnich (Bimetallkorrosion) | Werkstoffauswahl - Verwendung nur eines Werkstoffs (o. ä. |
Gegenmassnahme Konstruktiv (Bimetallkorrosion) | Beachten der Flächenregel - kleine edlere - grössere unedlere Flächen |
Gegenmassnahme Oberflächentechnisch (Bimetallkorrosinon) | Galvanische Trennung der Korrosionspartner - nichtleitende Zwischenlagen, Beschichtungen |
Spannungsrisskorrosion? | Bei dieser Korrosionsart handelt es sich um eine Rissbildung mit inter- oder transkristallinem Verlauf in Metallen unter Einwirkung bestimmter Korrosionsmedien bei rein statischen oder überlagerten niederfrequenten schwellenden Zugbeanspruchunge |
Transkristalliner Angriff durch Spannungsrisskorrosion? | – z. B. bei austenitischen Cr-Ni-Stählen und Ni-Legierungen in Chloriden, aber auch bei unlegierten Stählen, die H2S-haltigen Medien ausgesetzt werden (z. B. feuchtes, H2S-haltiges Erdgas) |
Interkristalliner Angriff durch Spannungsrisskorrosion? | – z. B. bei un- und (niedrig)legierten Stählen in alkalischen Medien, Kupfer- und Aluminiumlegierungen |
Wie können Spannungskorrosionen verhindert werden | -Temp -Spannung -Korrosionsmedium -Werkstoff |
Gegenmassnahme Spannungskorrosion Temp? | ab 45 °C bei kfz-Werkstoffen - höhere Betriebstemperaturen vermeiden |
Gegenmassnahme Spannungskorrosion Spannung? | Spannungen im Zugbereich - Spannungsarmglühen, erzeugen von Druckspannunge |
Gegenmassnahme Spannungskorrosion Korrosionsmedium? | muss SpRK hervorrufen können - Auswahl nicht angreifender Korrosionsmedien |
Gegenmassnahme Spannungskorrosion Werkstoff? | muss SpRK-anfällig sein - verwenden von ferritischen Chrom- oder Duplexstählen |
Grundarten des Korrosionsschutz? | – der passive Korrosionsschutz und – der aktive Korrosionsschutz. |
Durch welche Grundformen der Korrosion können Metalle angegriffen werden? | durch chemische Korrosion durch elektrochemische Korrosion durch metallphysikalische Korrosion |
Was ist unter dem Fachbegriff Redoxpotential zu verstehen? | Das Mass für die Bereitschaft eines Elementes, in einer chemischen Reaktion Elektronen aufzunehmen Die Bereitschaft eines Elementes als Oxidationsmittel zu dienen. |
Was ist Rost? | Rost sind oxidische und hydroxidische Eisenverbindungen |
Welche Legierungselemente verbessern die Beständigkeit nichtrostender Stähle gegenüber Lochkorrosion? | -Chrom -Molybdän -Stickstoff |
Was ist kathodischer Korrosionsschutz? | Korrosionsschutz durch Verwendung von galvanischen Aktivanoden (Opferanoden). Ein elektrochemisches Korrosionsschutzverfahren |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.