Criado por Cassiopea Staudacher
quase 8 anos atrás
|
||
Questão | Responda |
Definition Items | Fragen bzw. Aussagen denen die Befragten zustimmen oder ablehnen müssen |
definition messen | zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen nach bestimmten regeln |
Anforderungen ans Messen | 1. strukturtreue Abbildung 2. korrekte Wiedergabe der Relationen der Objekte durch die Relation der zugeordneten Zahlen |
Definition empirisches Relativ | Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde |
numerisches Relativ | MEnge von Zahlen, über die eine Relation definiert wurde |
definition Morphismen | strukturtreue Abbildungen |
definition isomorphismus | eine Abbildung zwischen zwei Strukturen, durch die Teile einer Struktur, durch die Teile eine Struktur auf "BEdeutungsgleiche" teile einer anderen Struktur umkehrbar eindeutig abgebildet werden |
definition homomorphismus | die Daten auf einer skala die empirische Struktur des untersuchten Phänomens wiederspiegeln |
Definition Skala | eine mindestens homomorphe abbildung eines empirischen Relativs in ein numerisches Relativ |
was ist das kennzeichen der axiomatischen messtheorie | Angabe von BEdingungen (axiome) die erfüllt sein müssen, damit folgende Probleme gelöst werden können: 1. Repräsentationsproblem 2. Eindeutigkeitsproblem 3. Bedeutsamkeitsproblem |
Welche Frage stellt man sich beim Repräsentationsproblem ? | Gibt es min. eine homomorphe Abbildung? |
Was ist mit dem Repräsentationsproblem verbunden? | Angabe der Bedingungen, die im empirischen Relativ vorliegen müssen, damit mindestens eine homomorphe Abbildung möglich ist |
Welche Frage stellt sich beim Eundeutigkeitsproblem? | Welche Klasse von Transformationen sind erlaubt, ohne dass die Struktur treue der Abbildung verloren geht ? |
Welcher Frage stellt man sich beim Bedeutsamkeitsproblem? | Welche mathematischen Operationen sind sinnvoll, ohne dass sich der Wahrheitswert statistischer aussagen verändert |
Skalenniveaus- Welche Klasse zulässiger Transformationen gibt es | 1.Nominalskala 2. Ordinalskala 3. Intervallskala 4. Ratioskala |
Eigenschaften der Nominalskala in folgenden Kategorien: 1. Anforderungen 2. Beispiele 3. zulässige transformationen 4. Bedeutsamkeit | 1. Unterscheidung von Gleichheit/Verschiedenheit 2. Geschlecht 3. eindeutige Transformationen 4. Gleich oder Ungleich |
Eigenschaften von Ordinalskalen: 1. Anforderungen 2. Beispiele 3. zulässige Transformationen 4. Bedeutsamkeit | 1. Unterscheidung von Gleichheit/Verschiedenheit + Rangordnung 2. soz. Schicht, Bildung 3. positiv monotone Transformationen 4. größer, kleiner, gleich |
Eigenschaften von Intervallskala 1. Anforderungen 2. Beispiele 3. zulässige Transformationen 4. Bedeutsamkeit | 1. Unterscheidung von Gleichheit/Ungleichheit+ Rangordnung+ gleichheit der INtervalle 2. Intelligenzmessung, Geburtsjahr 3. positiv lineare Tranformationen 4. Vergleichbarkeit von Differenzen |
Eigenschaften von Ratioskalen 1. Anforderungen 2. Beispiele 3. zulässige Transformationen 4. Bedeutsamkeit | 1. Unterscheidung von Gleichheit/Ungleichheit+ Rangordnung+gleichheit der Intervalle+ gleichheit der Verhältnisse 2. einkommen, dauer von arbeitslosigkeit 3. positiv proportionale transformationen 4. aussagen über verhältnisse, prozentuale vergleiche |
Was sind die Gründe für häufige Messung auf ungeprüften skalen | 1. emp. Überprüfung der in Repräsentations-und Eindeutigkeitstheoremen festgelegten BEdingungen (axiomen) sehr aufwendig 2. Viele Messungen basieren auf vermuteten Zusammenhängen zwischen Indikatoren und latenten Variablen 3. Skalenniveau per Annahme |
Was sind die Gütekriterien der Messung? | 1. Reliabilit#t ( Zuverlässigkeit)- MEssung bei gleichbleibenden Bedingungen gleichbleibende ergebnisse 2. Validität ( Gültigkeit)- Messung erfasst inhaltlich intendierte Zieldimension |
Jede Messung hat Messfehler, was ist dazugehörige Formel und wofür stheen die symbole | X=T+E X=Messwert T=Wahrer Wert E=MEssfehler |
Definition Reliabilität | Maß für reproduzierbarkeit von Messergebnissen |
MAthematische Definition der Reliabilität | Verhältnis aus der Varianz der wahren Werte und der Varianz der Messwerte |
Worüber wird die Reliabilität geschätzt | 1. Ermittlung des Ausmaßes der zeitlichen stbailität der messung 2. ermittlung der Übereinstimmung äquivalenter Messungen |
womit wird das Ausmaß der zeitlichen stabilität bestimmt | test-retest methode |
3 Kennzeichen der maße der internen Konsistenz (itembezogen) | 1. Aufteilung der Itembatterie in Teilmessungen 2. items messen die selbe dimension 3. items als unabhängige messwiederholung |
Welche Methoden gibt es zur ermittlung interner Konsistenz | 1. Testhälften/split- half 2. Itemkonsistenzmethode: Durchschnitt der korrelation aller möglichen testhälften |
Kennzeichen der Testhälften methode | Aufteilung der Items in zwei testhälften |
Wie wird die Reliabilität bei der Testhälften MEthode bestimmt | Korrelation der Items in den 2 testhälften |
Welches Problem tritt bei der testhälften methode auf und wie wird es korrigiert | 1. Unterschätzung der Realibilität, da verkürztes MEssintrument 2. Rechnerische Korrektur mit der Spearman-Bow-Formel 3. geschätzte Reliabilität sollte mindestens bei 0.8 liegen |
Kennzeichen der Itemkonsistenzmethode | Durchschnitt der Korrelation aller möglichen TEsthälften |
Was ist der Nachteil der Itemkonsistenzmethode | verschiedene Aufteilungen der Items in Testhälften möglich |
Wie wird die Reliabilität anhand der Itemkonsistenzmethode geprüft | 1. Berücksichtigung sämtlicher Interkorrelationen der items 2. cronbachs α als methode der schätzung der relabilität 3. geschätzte reliabilität min. 0.8 |
Definition Validität | Güte der Erfssung der durch die Messung inhaltlich intendierte Zieldimension |
Zusammenhang Validität und Reliabilität | Reliabilität notwendige Vorraussetzung für Validität |
definition theoretische Validität | Korrelation zwischen wahren und gemessenen Werten |
definition empirische Validität | Korrelation wzischen Instrumenten ( gemessenen werten) und einer anderen beobachteten VAriable |
Welche drei formen der Validität gibt es | 1. Inhaltsvalidität 2. Kriteriumsvalidität 3. konstruktvalidität |
Kennzeichen der Inhaltsvalidität | durch Messinstrument gemessene Werte repräsentieren in angemessener Art und weise die Zieldimension |
3 Kriterien bei der INhaltsvalidität | 1. Berücksichtigung aller relevanten Aspekte der Dimensionen, die gemessen werden sollen 2. keine objektiven Kriterien 3. expertenbefragung |
Kriteriumsvalidität kennzeichen | Zusammenhang der durch Messintrument gemessenen werte mit Außenkriterium |
Was sind die zwei Unterteilungen der Kriteriumsvalidität und ihre beschreibung | 1.Vorhersagevalidität- bestätigung von Vorraussagen aus einer ersten Messung durch spätere Messung mit anderen Instrumenten 2. Übereinstimmungsvalidität- Beurteilung der MEssung anhand gleichzeitig erhobenen Kriteriums |
Kennzeichen der Konstruktvalidität | theoretische und empirische Zusammenhänge eines Konstruktes mit anderen Konstrukten |
Welche zwei Kriterien gibt es bei der Konstruktvalidität | 1. Konvergenzvalidiät 2. Diskriminanzvalidität |
Was beschreibt die Konvergenzvalidität | Messungen eines Konstrukts müssen untereinander stark zusammenhängen |
was beschreibt die Diskriminanzvalidität? | Instrument erfasst andere Sachverhalte als andere Instrumente - Zusammenhang zw. Messungen versch. Konstrukte müssen schwächer sein als Zusammenhang zw. Messungen des selben Konstrukts |
Welche 3 verfahren gibt es zur Überprüfung der Konstruktvalidität | 1. Multirad-multimethod-verfahren 2. Analysen für Indikatoren die mit 1 methode erhoben wurden 3. Faktorenanalyse |
Was sind faktoren | unbeobachtete Variablen (Konstrukte), die die zusammenhänge zw. den beobachteten variablen hervorrufen |
Welche 2 methoden der FAktorenanalyse gibt es? | 1. konfirmatorische Faktorenanalyse- theoretische festlegung eines Messmodells, anschließend empirische Prüfung 2. explorative Faktorenanalyse- -keine theo. Festlegung eines Messmodells - Zusammnehänge zw. beobachteten Variablen und FAktoren werden aus daten ermittelt |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.