Die Lernfelder 6-11

Descrição

Zielformulierung und Inhalte
Sascha Dames
Notas por Sascha Dames, atualizado more than 1 year ago
Sascha Dames
Criado por Sascha Dames quase 11 anos atrás
163
2

Resumo de Recurso

Página 1

Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen 1. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 80Stunden) 2. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 80 Stunden) 3. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 80 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, in Projekten bei der Analyse, dem Entwurf, der Realisierung und der Bereitstellung von betrieblichen Anwendungssystemen mitzuwirken. Sie entwerfen systematisch und sachgerecht Lösungen für didaktisch reduzierte kaufmännische Anwendungen. Sie entwickeln und dokumentieren Programme auf der Basis grundlegender Algorithmen und Datenstrukturen unter Nutzung einer Softwareentwicklungsumgebung. Sie entwickeln und nutzen Datenbankanwendungen auf der Grundlage eines Datenmodells, das betriebswirtschaftliche Sachverhalte abbildet. und können Datenschutz- und Datensicherungskonzepte exemplarisch anwenden. Inhalte: Projektierung von betrieblichen Anwendungssystemen Projektmanagement und –organisation Vorgehensmodell der Systemabwicklung z.B. Phasenmodell, Modell zum Prototyping Methoden der Ist-Analyse betrieblicher Prozesse und des IT-Systems Methoden und Werkzeuge zum Entwurf z.B. Methoden des Fachentwurfes und des IT-Grobentwurfes, ergonomische Gestaltung von Software, Methoden der Wirtschaftlichkeitsvergleiche Werkzeuge zur Dokumentation Programmentwicklung und Anpassung Algorithmen und Datenstrukturen Beschreibungsverfahren Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Programmierung Softwareentwicklungsumgebung Datenbankentwicklung und -anpassung Architektur von Datenbanksystemen Datenmodellierung Datendefinition Datenmanipulation Praxisrelevantes Datenbankmanagementsystem Datenschutz- und Datensicherungskonzepte für Datenbanken

Lernfeld 7: Vernetzte IT-Systeme 2. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 60 Stunden) 3. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 40 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen vernetzte IT-Systeme für einen Auftrag unter Beachtung gesetzlicher und sicherheitstechnischer Bestimmungen sowie kaufmännischer Kriterien planen und dokumentieren. Dabei sind Softwarekomponenten begründet auszuwählen, zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu nutzen. Dazu ist / sind Eine Konzeption nach Kundenanforderungen zu entwickeln und zu dokumentieren Grundlagen der Übertragungstechnik und der Netzwerktechnik zu kennen Methoden zur Planung vernetzter IT-Systeme anzuwenden Betriebssysteme und Anwendungssysteme zu kennen, zu vergleichen und exemplarisch zu installieren Gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und Maßnahmen zur Datensicherung zu kennen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Entwicklungstrends von vernetzten IT-Systemen und –Leistungen kennen sowie soziale Wirkungen beschreiben. Inhalte: Konzeption Bestandsaufnahme und Anforderungsanalyse Wechselwirkung von vernetzten IT-Produkten und betrieblicher Organisation und IT-Struktur Projektdokumentation Informationsübertragung in vernetzten IT-Systemen Schichtenmodell Übertragungsmedien und Koppelungselemente Übertragungswege und Eigenschaften Netzwerkarchitekturen, -protokolle und -schnittstellen Aufbau und Konfiguration Server Endgeräte Schnittstellen Netzwerkbetriebssystem Standardsoftware Systemdokumentation Datenschutz und Datensicherheit Lizenzen und Urheberrecht Benutzer- und Ressourcenverwaltung Inbetriebnahme, Übergabe und Nutzung Systemstart Fehlersuche Präsentation

Lernfeld 8: Markt und Kundenbeziehungen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler analysieren den IT-Markt mittels Methoden der Informationsgewinnung und –auswertung und erstellen für ein Produkt eine Marketing-Konzeption. Ausgehend von Kundenanforderungen erarbeiten sie Angebote, beraten bei der Finanzierung und gestalten Verträge. Sie können die erforderlichen Eigen- und Fremdleistungen ermitteln, Beschaffungsprozesse planen und durchführen sowie erbrachte Leistungen abrechnen. Sie können ihre Ergebnisse begründen und präsentieren. Inhalte: Marktbeobachtung und Marktforschung Interne und externe Informationsquellen Produktanalyse Anbieteranalyse Planung von IT-Systemen Anforderungen der Fachabteilung Pflichtenheft Kontrahierungspolitik Standard- oder Individuallösungen unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Erweiterbarkeit und Wartungsaufwand Systemkomponenten Präsentation der Entscheidungen Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung Kundenanforderungen Bestandsaufnahme und Konzeption Präsentation und Demonstration von Produkten und Dienstleistungen Typische Verhaltensmaßnahmen in Verkaufssituationen Verkaufskalkulation Möglichkeiten der Finanzierung Angebotserstellung Kauf-, Service- und Leasingverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Beschaffung von Fremdleistungen Bedarfsermittlung Bezugsquellen Anfragen Angebotsvergleiche Bestellung Aufgaben und Probleme der Lagerhaltung Warenannahme Leistungsstörungen Fakturierung Rechnungsstellung Zahlungsvorgang Mahnwesen

Lernfeld 9: Öffentliche Netze, Dienste 2. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 40 Stunden) Zielformulierung: Die Schüler/innen können Informations- und Kommunikationsdienste nach Kundenanforderungen auswählen. Dabei bewerten sie diese nach Leistungs-, Sicherheits und Wirtschaftlichkeitsmerkmalen. Sie können marktrelevante Dienste zur Lösung von betrieblichen Aufgabenstellungen nutzen. Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Kommunikationsnetze und deren Dienste und erkennen die Bedeutung eines Universalnetzes mit Diensteintegration. Sie beschreiben die wesentlichen technischen Voraussetzungen für die Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten. Inhalte: Beurteilung von aktuellen Informationsdiensten Marktrelevante Dienste und deren Nutzund aus betrieblicher Sicht Gegenüberstellung wesentlicher Leistungs- und Sicherheitsmerkmal Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kommunikationsnetze und deren Dienste Netze zur Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation Netzzugang und -übergänge Universalnetz, Dienstmerkmale Technische Voraussetzung für die Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten

Lernfeld 10: Betreuen von IT-Systemen 3. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 40 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler warten und betreuen IT-Systeme nach Anwenderanforderungen. Sie sorgen für Datensicherheit und berücksichtigen die rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Sie bereiten Unterlagen, die in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, anwendergerecht auf und konzipieren Materialien für die Beratung, Einweisung und Schulung. Sie kennen die Inhalte von typischen Serviceverträgen und sind in der Lage, erbrachte Leistungen abzurechnen. Inhalte: Systembetreuung Softwarekomponenten Datenträger, Datenformate und Datenaustausch Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung, Datenarchivierung Fehleranalyse und -beseitigung Virenschutz- und Virenbeseitigung Dokumentation und Kundenbetreuung Dokumentation von Produktinformationen, Konfiguration und Abläufen Konzeption von Kundeneinweisungen und -schulungen Serviceleistungen Servicekonzepte und -verträge Kalkulation und Abrechnung

Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling 2. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 40 Stunden) 3. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 40 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler haben einen Überblick über die Teilbereiche des Rechnungswesens und kennen deren Aufgaben. Sie verstehen das Rechnungswesen als wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument sowie als Planungsgrundlage für den Betrieb. Sie sollen die Grundlagen der doppelten Buchführung beherrschen und praxisgerechte Software nutzen. Sie kennen Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie verstehen Controlling als Berichts-, Kontroll- und Planungssystem zur Steuerung von Geschäftsprozessen. Die Schülerinnen und Schüler kennen ausgewählte Instrumente des Controlling, interpretieren die Ergebnisse und nutzen sie für die Vorbereitung von Entscheidungen. Inhalte: Teilbereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Grundlage der Buchführung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Vermögen und Kapital Buchungen von einfachen Geschäftsfällen Debitoren und Kreditoren GuV-Rechnung und Schlussbilanz Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenbegriffe Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung Controlling Kennzahlen, grafische Aufbereitung, Auswertung Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse Prozesskostenrechnung

6

7

8

9+10

11

Semelhante

Die Lernfelder 1-5
Sascha Dames
Rahmenplan
Sascha Dames
Wirtschaftskreisläufe
Sascha Dames
Das ökonomische Prinzip
Sascha Dames
Produktionsfaktoren
Sascha Dames
Informationsbeschaffungsmethoden
Sascha Dames
Definition Organisation
Sascha Dames
Märkte - Marktarten
Sascha Dames
Güter
Sascha Dames
Kooperationsformen
Sascha Dames
Das magische Viereck
Sascha Dames