SUL2 - sei dabei :)

Descrição

Sport Quiz sobre SUL2 - sei dabei :), criado por B G em 20-03-2019.
B G
Quiz por B G, atualizado more than 1 year ago
B G
Criado por B G mais de 5 anos atrás
1164
1

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Eine Sehne ist einer Kraft ausgesetzt, wodurch die Sehne von einer anfänglichen Länge von 10 cm zu einer Endlänge von 10.5 cm gedehnt wird. Die Dehnung beträgt:
Responda
  • 0.5 %
  • 95 %
  • 105 %
  • 50 %
  • 5 %

Questão 2

Questão
Ein Ball (Masse 200g) erhält beim Schuss (Dauer 50 Millisekunden) eine Geschwindigkeit von 40 m/s. Der Kraftstoß zwischen Schläger und Ball beträgt:
Responda
  • 24 Ns
  • 18 Ns
  • 8 Ns
  • 60 Ns
  • 4 Ns

Questão 3

Questão
Bei vorhandenem Breitenachsenimpuls kann ein Wasserspringer
Responda
  • keine Schraube einleiten
  • eine Schraube durch symmetrische Armbewegungen einleiten
  • die Fallgeschwindigkeit beeinflussen
  • eine Schraube durch asymmetrische Bewegungen und Verkippung einleiten
  • seine Horizontalgeschwindigkeit beeinflussen

Questão 4

Questão
Bewegungen werden nach ihrem zeitlichen Charakter strukturiert als
Responda
  • Gleichförmige und ungleichförmige Bewegungen
  • Beschleunigungen und Verzögerungen
  • Vorwärts- und Rotationsbewegungen
  • Translation und Rotation
  • Konstante und variable Bewegungen

Questão 5

Questão
Kompakter Knochen ist am geringsten belastbar
Responda
  • unter Schubbeanspruchung
  • in Längsrichtung der Struktur
  • diagonal zur Längsrichtung der Struktur
  • quer zur Längsrichtung der Strukturen und Torsion
  • auf Zugbeanspruchung

Questão 6

Questão
Innere Kräfte
Responda
  • können überhaupt nicht bestimmt oder abgeschätzt werden
  • können durch nicht-invasive Methoden direkt gemessen werden
  • sind identisch mit den äußeren Kräften
  • sind unwichtig
  • können über Modellrechnungen abgeschätzt werden

Questão 7

Questão
Folgende Aussagen treffen auf den Körperschwerpunkt (KSP) des menschlichen Körpers zu: 1) ist ein körperfester Punkt 2) kann (theoretisch) beim Hochsprung die Hochsprunglatte unterqueren (niedriger als die Latte bei der Lattenüberquerung sein) 3) bewegt sich während der Flugphase beim Weitsprung auf einer Parabel 4) ist ein ideeller Punkt 5) ist die in einem Punkt vereinigt gedachte Masse des Körpers
Responda
  • nur 2, 4 und 5 sind richtig
  • alle Antworten sind falsch
  • nur 2, 3, 4 und 5 sind richtig
  • nur 2 und 4 sind richtig
  • nur 1, 3 und 5 sind richtig

Questão 8

Questão
Bestimmen Sie die Lage des Körperschwerpunktes (P KSP) eines Schneemanns, wenn der Teilkörperschwerpunkt des Unterkörpers die Koordinaten P1 (100 cm, 60 cm) und der Teilkörperschwerpunkt des Oberkörpers (inkl. Kopf) die Koordinaten P2 (100 cm, 100 cm) hat. (realtive Masse des Unterkörpers: 50% der Gesamtmasse; Masse des Oberkörpers (inkl. Kopf): 50 % der Gesamtmasse)
Responda
  • PKSP: (97 cm, 88 cm)
  • PKSP: (122 cm, 94 cm)
  • PKSP: (130 cm, 70 cm)
  • PKSP: (135 cm, 75 cm)
  • PKSP: (100 cm, 80 cm)

Questão 9

Questão
Die Dauer des Bodenkontaktes beim Sprinten ist
Responda
  • < 100 ms
  • 1 s
  • 200 - 300 ms
  • > 400 ms
  • < 120 ms

Questão 10

Questão
Die Dauer des Ballkontaktes beim Golf ist
Responda
  • > 100 ms
  • ca. 50 ms
  • ca. 0,5 ms
  • ca. 3 ms
  • ca. 1,5 ms

Questão 11

Questão
Die Dauer des Handkontaktes mit dem Kasten beim Handstützüberschlag ist
Responda
  • < 100 ms
  • 200 - 300 ms
  • ca. 50 ms
  • > 1s
  • 5 ms

Questão 12

Questão
Welche der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein, wenn sich ein Körper im Zustand der Ruhe befindet
Responda
  • Keine der folgenden Antworten ist richtig
  • die Summe aller Kräfte, die auf den Körperschwerpunkt wirken, ist null
  • die Summe der kinetischen und potentiellen Energie des Systems muss null sein
  • die Summe der Kraftstöße, die auf den Körper wirken, ist null
  • die Summe aller Kräfte und die Summe aller Drehmomente ist null

Questão 13

Questão
Die Achillissehne wird um 10 mm gedehnt. Die Steifigkeit der A-Sehne beträgt 300 N/mm. Wie groß ist die Kraft in der Patellarsehne
Responda
  • 2500 N
  • 3600 N
  • 1800 N
  • 4500 N
  • 3000 N

Questão 14

Questão
Eine Sehne wird um 15 mm verformt. Die Kraft in der Achillissehne steigt linear mit der Verformung von 0 auf 1600 N an. Wie groß ist die in der Sehne gespeicherte Energie?
Responda
  • 12 J
  • 5 500 J
  • 4,5 J
  • 11 000 J
  • 11 J

Questão 15

Questão
Beim schrägen Wurf (im luftleeren Raum) ist 1) die vertikale Beschleunigung konstant 2) hängt die Flughöhe von der vertikalen Abfluggeschwindigkeit ab 3) hängt die Flughöhe vom Abflugwinkel ab 4) ist die horizontale Geschwindigkeit monoton fallend 5) die horizontale Beschleunigung konstant
Responda
  • Nur 1, 2 und 5 sind richtig
  • nur 2 und 4 sind richtig
  • nur 1, 2, 3 sind richtig
  • nur 2, 3, 4 sind richtig
  • nur 1 und 2 sind richtig

Questão 16

Questão
Wann ist die kinetische Energie eines Wasserspringers beim Strecksprung vom 10 m Turm am größten?
Responda
  • unmittelbar nachdem er das Brett verlassen hat
  • beim Eintauchen in das Wasser
  • während des gesamten Sprungs konstant
  • im höchsten Punkt über dem Brett
  • beim Aufsatzsprung

Questão 17

Questão
Wie kann ein Turner beim Salto rückwärts während der Flugphase (also in der Luft) seine Drehgeschwindigkeit vergrößern?
Responda
  • indem er das Trägheitsmoment durch das Anhocken der Beine verkleinert
  • indem er den Drehimpuls erhöht
  • indem er seinen Körper durch eine segmentale Bewegung in der Frontalebene verkippt
  • indem das Trägheitsmoment durch Strecken des Körpers vergrößert wird
  • indem die Schwerkraft ausgenutzt wird

Questão 18

Questão
Beim schrägen Wurf (z.B. Bewegung des Körperschwerpunkts beim Weitsprung) ist im luftleeren Raum die vertikale Geschwindigkeit des Körpers im Flug bis zum Scheitelpunkt
Responda
  • zunehmend
  • monoton abnehmend
  • beliebig variabel
  • gleich der vertikalen Geschwindigkeit
  • konstant

Questão 19

Questão
Der Betrag der vertikalen Beschleunigung eines Skispringers ist während der Flugphase geringer als die Erdbeschleunigung aufgrund
Responda
  • des Luftwiderstands
  • des aerodynamischen Liftes
  • sie ist nicht geringer, sondern identisch mit der Erdbeschleunigung
  • der Auftriebskraft und des Luftwiderstandes
  • aufgrund der vertikalen Absprungkraft

Questão 20

Questão
Welchen Effekt hat die Hüftbeugung zu Beginn der Aufschwungphase beim Turnen einer Ristgriffriesenfelge am Reck?
Responda
  • die Reibung zwischen Hand und Reckstange verringert sich
  • keine der Antworten ist richtig
  • das Trägheitsmoment wird vergrößert
  • dem System wird durch Muskelarbeit Energie zugeführt
  • die Biegespannung der Reckstange verkleinert sich

Questão 21

Questão
Die Abbildung zeigt den Verlauf der vertikalen Bodenreaktionskraft Vertikalsprung aus dem Stand. An welcher der vier eingezeichneten Punkte hat der Springer (KSP) die maximale vertikale Beschleunigung?
Responda
  • a
  • b
  • an keinem dieser Punkte
  • d
  • c

Questão 22

Questão
Die Abbildung zeigt die vertikale Bodenreaktionskraft beim Vertikalsprung mit Ausholbewegung. An welchem der eingezeichneten Punkte hat der Springer seine höchste negative (nach unten gerichtete) vertikale KSP Geschwindigkeit?
Responda
  • f
  • b
  • e
  • d
  • c

Questão 23

Questão
Welche Aussage ist Richtig?
Responda
  • Das mediale Kollateralband beschränkt maßgeblich die Auslenkung des Kniegelenks in varus Richtung.
  • Das mediale Kollateralband beschränkt zu gleichem Anteil wie das vordere Kreuzband die Auslenkung des Kniegelenks in valgus Richtung.
  • Das mediale Kollateralband beschränkt maßgeblich die Auslenkung des Kniegelenks in valgus Richtung.
  • Die Kollateralbänder sind im gestreckten Knie Gespannt und limitieren damit Rotationsbewegungen mit zunehmender Beugung des Kniegelenks.
  • Kollateralbänder sind im gebeugten Knie entspannt und ermöglichen somit eine Rotation des Unterschenkels.

Questão 24

Questão
Welcher Verletzungsmechanismus, liegt beim Verletzungsbild des Umknickens mit Verletzung des lateralen Kapselbandapparats des Sprunggelenks vor?
Responda
  • Plantarflexion im Sprunggelenk, subtalar Inversion und Außenrotation des Fußes.?!
  • Plantarflexion im Sprunggelenk, subtalar Eversion und Innenrotation des Fußes.
  • Dorsalflexion im Sprunggelenk, subtalar Eversion und Außenrotation des Fußes.
  • Plantarflexion im Sprunggelenk, subtalar Inversion und Innenrotation des Fußes.

Questão 25

Questão
Welcher Mechanismus beschreibt das sogenannte Schleudertrauma?
Responda
  • Hyperextension der Halswirbelsäule bei anteriorer Beschleunigung des Rumpfes und der Schultern beim Frontalaufprall.
  • Hyperflexion der Halswirbelsäule bei anteriorer Beschleunigung des Rumpfes und der Schultern beim Frontalaufprall.
  • Hyperflexion der Halswirbelsäule bei anteriorer Beschleunigung des Rumpfes und der Schultern beim Heckaufprall.
  • Hyperextension der Halswirbelsäule bei anteriorer Beschleunigung des Rumpfes und der Schultern beim Heckaufprall

Questão 26

Questão
Knochen zeigen die höchste Form der Widerstandsfähigkeit bei welcher Form der Krafteinwirkung?
Responda
  • Zug
  • Torsion
  • Druck
  • Scherung

Questão 27

Questão
Meniskusverletzungen des Kniegelenks gehen oft mit Verletzungen folgender anderer Strukturen bzw. folgender anderer Verletzungsbilder einher:
Responda
  • Strukturen der Kreuzbänder
  • Tibiakopf Fraktur
  • Kompartmentsyndrom
  • Kollateralbänder
  • Syndesmoseband Struktur

Questão 28

Questão
Welche Aussagen zur Hüftluxation sind Richtig ?
Responda
  • Ein typischer Verletzungsmechanismus sieht wie folgt aus: Eine hohe Kraft wirkt auf die unteren Extremitäten, auf die leicht flektierte adduzierte und innenrotierte Hüfte.
  • Die posteriore Hüftluxation tritt meist in Kombination mit einer Monteggia-Fraktur auf.
  • Eine extensierte, adduzierte und außenrotierte Hüfte stellen ein erhöhtes Risiko dar.

Questão 29

Questão
Welche Aussagen zum Impingement-Syndrom sind Richtig?
Responda
  • Am häufigsten ist die Sehne des m. subscapularis betroffen.
  • Kann zu Problemen der Rotatorenmanschette führen.
  • Beschreibt ein einklemmen der supra humeralen Strukturen zwischen Humeruskopf und Acromium bzw. im coracoacromialen Band
  • Meist sind Überkopfsportler betroffen wie: Schwimmer, Sperwerfer, Handballer

Questão 30

Questão
Welche Aussage zur Verletzung der Epiphysenfuge ist Richtig?
Responda
  • Die Verletzung der Epiphysenfuge kann zu Wachstumsstörungen führen.
  • Verletzungen der Epiphysenfuge treten besonders häufig im Erwachsenenalter auf.
  • Achsenfehlstellung kann eine Folge der Epiphysenfuge sein
  • Epiphysenfugenverletzungen können damit einhergehen das eine Gelenkdeformation begünstigt wird.

Questão 31

Questão
Ein typischer Mechanismus der Verletzung des vorderen Kreuzbands ist?
Responda
  • Die Translation des Femurs nach anterior bei leicht gebeugtem Knie in Kombination mit einer Innenrotation der Tibia
  • Die Translation der Tibia nach anterior bei leicht gebeugtem Knie in Kombination mit einer Außenrotation der Tibia
  • Das Stürzen auf das gebeugte Knie in kombination mit einer posterioren Translation der Tibia.
  • Translation der Tibia bei leicht gebeugtem Knie in Kombination mit einer Außenrotation des Humerus

Questão 32

Questão
Die Verletzungswahrscheinlichkeit von Muskeln ist am häufigsten bei?
Responda
  • konzentrischer Muskelkontraktion
  • exzentrischer Muskelkontraktion
  • isometrischer Muskelkontraktion
  • isotonischer Muskelkontraktion
  • adaptoner Muskelkontraktion

Questão 33

Questão
Welche Aussage zur Reißfestigkeit von Sehnen ist richtig?
Responda
  • Die Reißfestigkeit von Sehnen kann regional unterschiedlich sein
  • Sehnen reißen grundsätzlich bei einer Dehnung von etwa 20 %
  • Sehnen reißen bei einer Dehnung von etwa 10-12%
  • Ein Riss der Achillessehne liegt ausschließlich einem akutem traumatischen Ereignis zugrunde
  • Sehnen reißen bereits bei einer Dehnung von etwa 1-2%

Questão 34

Questão
Welche Zellen sind für den Knochenaufbau verantwortlich?
Responda
  • Osteoblasten
  • Osteoplasten
  • Oesteozyten
  • Osteohaften

Questão 35

Questão
Welche Funktionen besitzen die Knochen im Körper? 1) Hebelsystem zur Übertragung von Kräften 2) Kalziumspeicher und Bildung von Blutzellen 3) Schutz äußerer Organe 4) Schutz innerer Organe 5) Bildung von Immunzellen
Responda
  • 1, 2, 3 sind richtig
  • 1,2, 4 und 5 sind richtig
  • 1,2 und 4 sind richtig
  • 2 und 5 sind richtig
  • nichts ist richtig

Questão 36

Questão
Welche Funktionen besitzt der Knorpel? 1) Übertragung von Kräften 2) Kraftübertragung von Muskel zu Knochen 3) Kraftübertragung von Knochen zu Knochen 4) Verteilung der Kräfte im Gelenk 5) Bewegung der Gelenkoberflächen mit minimaler Reibung
Responda
  • 1,2 und 4 sind richtig
  • 1, 3 und 5 sind richtig
  • 1, 4 und 5 sind richtig
  • 2 und 4 sind richtig
  • alles falsch

Questão 37

Questão
Welche Funktion besitzen Sehnen? 1) Kraftübertragung von Knochen zu Knochen 2) Kraftübertragung von Muskel zu Knochen 3) Elastische Energie zu speichern 4) Optimale kontraktile Bedingungen schaffen 5) Opitmale vertikale Bedingungen schaffen
Responda
  • 2,3 und 4 sind richtig
  • 1, 2 und 3 sind richtig
  • 2 und 4 sind richtig
  • 3, 4, 5 sind richtig
  • alles richtig

Questão 38

Questão
Wofür sind Bänder wichtig? 1) Verbindet Muskel und Knochen 2) Verbindet Knochen und Knochen 3) Aufrechterhaltung der Gelenkkongruenz 4) Beugt Muskelkater vor 5) Übertragung der Kräfte im Gelenk
Responda
  • 1 und 4 sind richtig
  • 1 und 3 sind richtig
  • 1,3,5 sind richtig
  • 2, 3 und 4 sind richtig
  • 2 und 3 sind richtig

Questão 39

Questão
Was geschieht bei einer Oestonekrose? 1) Absterben von Osteozyten 2) Absterben von Leukozyten 3) geringe Durchblutung vom Knochen 4) übermäßige Durchblutung vom Knochen
Responda
  • 1 und 3 sind richtig
  • nur 1 ist richtig
  • 2 und 4 sind richtig
  • 1 und 4 sind richtig
  • nichts ist richtig

Questão 40

Questão
Wodurch zeichnet sich eine Osteoporose aus? 1) Knochen baut schneller Gewebe auf als ab 2) Knochen baut schneller ab als auf 3) Knochen wird porös 4) Knochen wird adipös
Responda
  • 1 und 3 sind richtig
  • 1 und 4 sind richtig
  • 2 und 3 sind richtig
  • 2 und 4 sind richtig
  • alles falsch

Questão 41

Questão
In welcher Reihenfolge findet die Heilung einer Knochenfraktur statt? 1) Phase Vereinigung des Knochens 2) Phase Entzündung 3) Hämatom an der Frakturstelle 4) Aushärtung des Callus
Responda
  • 2,3,1,4
  • 1,3,4,2
  • 2,3,4,1
  • 3,2,1,4

Questão 42

Questão
Was ist Osteoarthrose? 1) Regenerative Gelenkkrankheit 2) Ungleichgewicht Knorpelsynsthese zu Knropelabbau 3) Degenerative Gelenkkrankheit 4) Zu Hohe Spannung in einem Teil des Unterschenkels 5) Überreizung der Tuberositas tibiae
Responda
  • 1, 2 und 5 sind richtig
  • 2 und 3 sind richtig
  • 2,3,4 sind richtig
  • 1 und 5 sind richtig
  • alles falsch

Questão 43

Questão
Wie bezeichnet man das Auskugeln der Hüfte?
Responda
  • Hexation
  • Luxation
  • Medikation
  • Acetabulum

Questão 44

Questão
Was kennzeichnet (Morbus) Osgood-Schlatter aus?
Responda
  • Überreizung der Tuberositas tibiae durch wiederholte Überbelastung des Quadrizeps femoris während Wachstumsschüben
  • In Extensionsstellung keine Rotationsmöglichkeiten
  • Überbelastungsbedingte Schmerzen im Bereich des Knies, die vom Tractus Iliotibialis ausgehen
  • Zu hohe Spannung im Teil des Unteschenkels - Druck steigt

Questão 45

Questão
Was ist das Iliotibiales-Syndrom?
Responda
  • Werferarm
  • Läuferknie
  • Hasenfuß
  • Glücksklee

Questão 46

Questão
Was zeichnet das Kompartment Syndrom aus? 1) Zu hohe Spannung in einem Teil des Unterschenkels 2) Spannungsgefühl 3) vaskuläre und neuronale Dysfunktionen 4) Blutstauung im Kapillarsystem 5) Tod von Zellen
Responda
  • alles richtig
  • 1, 2 und 4 sind richtig
  • 1,2 und 5 sind richtig
  • 3,4 und 5 sind richtig
  • 2,3,4 sind richtig

Questão 47

Questão
Welche Verletzungen gibt es im Bezug auf die Achillessehne? 1) Tendopathien/tendinoe: Degenerative Erkrankung der Sehne durch Fehl-/Überbelastung 2) Schädigung der aufeinander reibenden Sehenenden 3) Tendinitis: Entzündliche Erkrankung der Sehne 4) Rupturen: Sehenrisse/-anrisse 5) Ermüdungsbruch der Sehne
Responda
  • 1, 2 und 3
  • 1, 3 und 4
  • 1, 3 und 5
  • 2, 3 und 4
  • 4 und 5

Questão 48

Questão
Was kennzeichnet das Impigementsyndrom? (Häufig betroffen: Schultergelenk) 1) Entzündliche Erkrankung der Sehne 2) Degenerative Erkrankung durch Fehl-/Überbelastung 3) Einklemmung der Sehne bzw. Kapselanteilen innnerhalb eines Gelenkspaltes 4) Ruptur des musculus maximus
Responda
  • 3 und 4 ist richtig
  • 1 und 2 ist richtig
  • 3 ist richtig
  • 4 ist richtig

Questão 49

Questão
Welche Muskeln/Sehnen gibt es in der Rotatorenmanschette 1) Musculus infraspinatus 2) Musculus supraspinatus 3) Musculus Subscapularis 4) Musculus teres minor 5) Ligamentum coracohumerale
Responda
  • 1, 2, 3, 4, 5
  • 1, 2, 3, 4
  • 1, 2, 4, 5
  • 1, 2, 3
  • 1 und 5

Questão 50

Questão
Was ist eine Epicondylitis und wo tritt sie normalerweise auf? 1) Überbelastungserkrankung 2) Reizzustand der Sehnen und Muskeln des Unterarms am lateralen oder medialen Epicondylus 3) häufig bei Tennisspielern, Golfspielern und Handwerkern 4) häufig bei Schwimmern, Softball-Spielern und Turnern 5) Frakturen der Diaphyse von Radius und Ulna
Responda
  • 1, 2, 3
  • 1, 2 und 4
  • 3 und 5
  • 1 und 4
  • alles richtig

Questão 51

Questão
Was sind die drei häufigsten Verletzungen am Daumen? 1) Schnittwunde 2) Stauchung 3) Dämmungsbruch 4) Fraktur 5) Neurale Läsion
Responda
  • 1, 2, 3
  • 2, 3, 4
  • 2, 4, 5
  • 1, 4, 5
  • 1, 3, 5

Questão 52

Questão
Was ist das CTS (Carpaltunnelsyndrom) und wodurch zeichnet es sich aus? 1) Schwellung im Carpaltunnel verursacht eine kompressive Neuropathie am Median Nerz 2) Taubheit 3) Schmerzen in Hand und Fuß 4) Probleme bei Handbewegungen 5) Stauchung im oberen Körper
Responda
  • 1,2, 4
  • 2,3,4
  • 1,2,5
  • 1,2,3
  • 3 und 4

Questão 53

Questão
Ordne die 3 Phasen der Muskelheilung in der richtigen Reihenfolge an 1) Reperaturphase 2) Remodulationsphase 3) Destruktionsphase
Responda
  • 1,2,3
  • 3,2,1
  • 2,1,3
  • 3,1,2

Questão 54

Questão
Welche drei Zonen der Epiphysenfuge gibt es?
Responda
  • Zone des Wachstums
  • Zone der Lagerung
  • Zone der Reifung
  • Zone der Muskeltransformation
  • Zone der Knorpeltransformation

Questão 55

Questão
In wie viel Fällen führt eine Epiphysenfugenverletzung zu einer veränderten Anatomie (Langzeitschädigung)?
Responda
  • 10 %
  • 15 %
  • 12 %
  • 8 %
  • 25 %

Questão 56

Questão
Welche Präventionen kann man gegen Epiphysenfugenverletzungen verwenden?
Responda
  • Montones Training vermeiden
  • Krafttraining zur Entlastung der Strukturen
  • Periodisierung
  • ausreichend Pause nach Verletzungen
  • Trainingsumfang im Wachstum mindern

Questão 57

Questão
Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Osteoarthritis?
Responda
  • hohes Alter
  • hohe Trainingsintensität
  • hoher Body-Mass-Index
  • Verletzungen
  • Rauchen

Questão 58

Questão
Welche Faktoren gibt es aus mechanischer Sicht zu Verletzungen als auch Adaptionsphänomene von biologischen Strukturen ? (war eine Klausurfrage, deshalb bisschen durcheinander)
Responda
  • Ort
  • Richtung
  • Anstiegsrate, Dauer
  • Frequenz
  • Größe

Questão 59

Questão
Mechanische Steifigkeit von biologischem Material nennt man auch:
Responda
  • Spannung / Verformung
  • Flächenschaden
  • Längendurchschnitt
  • Längenwachstum

Questão 60

Questão
Was ist wichtig für eine gute Knochenadaptation?
Responda
  • Viel Milch trinken und viel Eiweiß konsumieren
  • dynamische Belastung besser als statische
  • Adaptation = Verbesserung der Struktur (vor allem im periostalen Gewebe) → Schutz und Mineralversorgung
  • Stoßartige Belastung unter Gravitationskraft für Knochenminaraldichte effektiver als reine Muskelbelastung (Laufen > Pumpen)

Questão 61

Questão
Wie viele Gelenkarten gibt es?
Responda
  • 3
  • 4
  • 6
  • 2

Questão 62

Questão
Welche Aufgaben besitzt das Knorpelgewebe?
Responda
  • Kraftverteilung
  • Verbesserung qualitativ (Faserstruktur)
  • höhere Zug als Druckfestigkeit im Gegensatz zum Knochen (25 Mpa. Zugfest, 5-20 Mpa. Druckfest)
  • Messungen beim Knorpel: MRT o. Blutanalyse (Entzündungsstoffe)
  • Verbesserung quantitativ

Questão 63

Questão
Kompressionskräfte – mittlere Spannung 3000N auf 15 cm²
Responda
  • 2MPa
  • 0,2 MPa
  • 200 MPa
  • 2000MPa

Questão 64

Questão
In welcher Form findet die Ermüdungseigenschaft einer Sehne statt?
Responda
  • Hysterese Erhöhung → Steifigkeitsverlust
  • Veränderung der Viskosität
  • Schleichende Ermüdung
  • Da die Sehne schlechter durchblutet wird steigt die Steifigkeit an

Questão 65

Questão
Wie adaptiert eine Muskelsehneneinheit (MSE)?
Responda
  • Adaptation vor allem im osteotendinösen Bereich
  • erhöhter Sehnenquerschnitt → vermindertes Verletzungsrisiko
  • bei Sehnenanpassung bleibt Mitte unverändert, Enden adaptieren
  • Sehne adaptiert erst bei Belastung über 90 %
  • auch bei schwachen Belastungen adaptiert die Sehne

Questão 66

Questão
Welche Folgen gehen nicht mit der Verletzung der Epiphyse einher?
Responda
  • Druckepiphyse → Wachstumsbeeinträchtigung
  • Zugepiphyse → keine Wachstumsbeeinträchtigung
  • Hoher Trainingsumfang wichtiger als gute Qualität beim Training, damit die Fuge sich wieder schließen kann
  • Ruhe & gute Behandlung erforderlich

Questão 67

Questão
Welche Eigenschaften besitzt der kortikale Knochen? (außen)
Responda
  • deutlich höhrere Dichte; 1,5-2 % Dehnung, belastbar in alle mechanische Richtungen
  • bildet 80 % der Skelettmasse
  • Knochen mit schwammartiger Struktur für Knochenstärke
  • bis 50% Dehnung, nur 1/10 belastbar im Vergleich zu Kortikal

Questão 68

Questão
Was passiert bei der vorderen Kreuzbandruptur?
Responda
  • Translation Tibia nach anterior bei leicht gebeugtem Knie in Kombination mit Außenrotation der Tibia
  • Kontraktion Tibia nach anterior bei leicht gebeugtem Knie in Kombination mit Außenrotation der Tibia
  • Innenrotation des musculus posterior in valgus Richtung
  • Außenrotation der Tibia in Kombination mit einer Kontraktion des Musculus imperior

Questão 69

Questão
Was ist ein Dynamometer und wann wendet man isometrische und dynamische Messung an?
Responda
  • Dynamometer= Kraftmesser ( äußere Kräfte)
  • Isometrisch: Besser für Reha, weil bestimmte Winkelstellungen vermieden werden können.
  • Dynamisch: Durch den dynamischen Einsatz wird vermieden, dass das Gelenk sich der Kraft anpasst und bessere Ergebnisse sind erzielbar
  • Dynamisch: Winkelveränderungen verändern Hebelarme und somit ist die Kraft über das Bewegungsausmaß unterschiedlich

Questão 70

Questão
Welche Probleme können bei der Bestimmung des Gelenkmoments auftreten?
Responda
  • Einfluss der Gravitationskraft
  • Einfluss der Positionierung (Gelenkachse; Gerätachse)
  • Einfluss der Ko-Kontraktion
  • Ermüdung des Probanden

Questão 71

Questão
Was kann man nicht durch anthropometrische Messmethoden messen?
Responda
  • Höhe & Gewicht
  • Kraft
  • Beinlänge
  • Trägheitsmomente

Questão 72

Questão
Welche Formel ist dafür da, die Mechanische Spannung zu bestimmen ?
Responda
  • s = F/A
  • s = A/F
  • s^2 = F^2/A^2
  • sp= g/V

Questão 73

Questão
Welchen Verletzungsmechanismus sieht man beim Umknicken des Sprunggelenkes?
Responda
  • Plantarflexion subtalar Inversion (Innenrotation des Fußes)
  • Supinationstrauma; Außenbandruptur
  • Supinationstrauma; Innenbandruptur
  • Plantarflexion subatlar Oversion

Questão 74

Questão
Wofür ist ein EMG gut?
Responda
  • Erfassung der Potentialschwankungen zwischen den einzelnen motorischen Einheiten (Muskelaktivität)
  • Nimmt Impulse auf, die von Nervenbahnen gesendet werden
  • Rückschlüsse auf die Muskelkraft möglich
  • Guter Alternative zur Kraftmessplatte

Questão 75

Questão
Wofür benutzt man ein Goniometer & Beschleunigunssensoren?
Responda
  • Spannungsänderungen werden gemessen
  • Aufbau: distal & proximal am Gelenk
  • Spannungsänderung bei Winkeländerung → proportional
  • Kraftänderungen werden gemessen

Questão 76

Questão
Kortikal und trabekulär Knochen unterschiede
Responda
  • -Kortikalis: Kollagen Typ I, kompakte Knochenrinde
  • -Trabekulär: schwammartiger Knochen, Trabekel, Knocheninnere

Questão 77

Questão
Gonliometer & Beschleunigunssensoren
Responda
  • Veränderung der Spannung korreliert proportional mit der Winkelveränderung
  • d

Questão 78

Questão
Definiere Kinematik:
Responda
  • Bewegung der gemessenen Segmente in Raum und Zeit – Translation und Rotation
  • Kräfte; Dynamik und Statik
  • qualitative Bewegungsanalyse
  • quantitative Bewegungsanalyse

Questão 79

Questão
Ein Eiskunstläufer macht eine Pirouette. Wie verändert sich das Trägheitsmoment, wenn er bei der Rotation die Arme nah an den Körper zieht?
Responda
  • Trägheitsmoment wird kleiner – Winkelgeschwindigkeit wird größer
  • Trägheitsmoment wird größer - Winkelgeschwindigkeit wird kleiner
  • Die Drehung stoppt schlagartig
  • Trägheitsmoment verändert sich nicht gravierend - Veränderung nur im Mikrobereich sichtbar

Questão 80

Questão
Wofür werden Kraftmessplatten benutzt?
Responda
  • Bestimmung von Bodenreaktionskräften & Drehmomenten
  • Berechnung folgender Parameter: Druck-/& Zugkräfte, horizontal, vertikale Reaktionskräfte, zeitlicher Verlauf der Kräfte
  • Beschleunigung des KSP getrennt in 3 Raumrichtungen
  • Bodenkontaktzeit und Impuls

Questão 81

Questão
Was sind die Pro's beim 3D-Motion-Capturing?
Responda
  • Hohe Genauigkeit
  • Hohe Abtastraten
  • Realtime Markerrekonstruktion & Datenverarbeitung
  • Keine Behinderung durch Verkablung!
  • Beliebige Erweiterung Markerset

Questão 82

Questão
Welche Nachteile können beim 3D-Motion-Capturing auftreten?
Responda
  • Markerverdeckung
  • Markerverwechslung
  • Anfällig für Reflexionen (sog. Ghost-Marker)
  • Nicht wettkampfkompatibel (da im Wettkampf Marker hinderlich wären)
  • Sehr teuer!

Questão 83

Questão
Wie funktioniert eine ‚Kraftmessdose’ und was misst diese?
Responda
  • durch elastische Verformung können sowohl Druck- als auch Zugkräfte gemessen werden
  • Eine Kraftmessdose hat an vier Punkten Kraftmesssensoren
  • Krafteinwirkung
  • Kraft, Ansatzpunkt, Richtung des Kraftvektors

Questão 84

Questão
Beschreiben Sie die mechanischen Eigenschaften von Sehnen.
Responda
  • Kriechverhalten (Bei konstanter Kraft auf die Sehne vergrößert sich ihre Länge)
  • Relaxationsverhalten (im Zeitverlauf wird weniger Kraft benötigt um Sehne in bestimmter Länge zu halten)
  • Wanderverhalten (Die Sehne wandert von ihrem Ursprung im Laufe des Lebens immer weiter)
  • Laufverhalten (Wenn die Sehne einmal gespann ist, läuft das Blut die Sehne ab, bis es zum Stillstand kommt)

Questão 85

Questão
Welche Funktionen besitzen Knochen?
Responda
  • Hebelsystem zur Übertragung von Kräften
  • Kalziumspeicher
  • Bildung von Blutzellen
  • Schutz innerer Organe

Questão 86

Questão
Welche Antworten bezüglich des Knochens sind richtig?
Responda
  • Pausen sind wichtig für die Knochenadaptation
  • lange Belastungen mehrmals am Tag sind sinnvoll
  • Stoßbelastungen haben große Auswirkungen auf die Knochenstruktur
  • Sportengagement hat keinen positiven Effekt auf die Knochendichte

Questão 87

Questão
Welche Antworten bezüglich des Knochens sind richtig?
Responda
  • Die Art der sportlichen Aktivität hat einen Einfluss auf die Knochenqualität
  • Die Muskelstärke hat einen Einfluss auf die Knochenqualität
  • Training während Wachstum hat lebenslange Auswirkungen und beugt Knochenbrüche im Alter vor.
  • Knochenzellen nennt man Osteozyten

Questão 88

Questão
Welche Antworten bezüglich des Knochens sind richtig?
Responda
  • Dynamische Belastung ist besser als statische bei der Knochenadaptation
  • statische Belastung ist besser als dynamische Belastung bei der Knochenadaptation
  • Jegliche Belastung (Dehnung/Kompression) führen zur Anpassung des Knochens
  • Rugby Spieler besitzen nicht die höchste Knochenmineraldichte, da sie viel Masse besitzen und sehr hohen variablen Belastungen ausgesetzt sind.

Questão 89

Questão
Welche Aussagen bezüglich des Knorpels sind richtig?
Responda
  • Je mehr Proteoglykangehalt (Glycosaminoglycan) der Knochen besitzt, desto degenerativer ist der Knorpel
  • Knorpel reagiert nicht auf mechanische Belastung in der Größe und Chondrozytenanzahl
  • mechanische Belastung ist wichtig für Gelenksbildung & Formung
  • Gelenksknorpel reagiert auf mechanische Belastung mit keiner Veränderung der Knorpelform

Questão 90

Questão
Welche Funktion besitzt der Knorpel?
Responda
  • Übertragung von Kräften
  • Verteilung der Kräfte im Gelenk
  • Bewegung der Gelenkoberflächen mit maximaler Reibung
  • Bewegung der Gelenkoberflächen mit minimaler Reibung

Questão 91

Questão
Die Kollagenfasern sind beim Knorpel zuständig für
Responda
  • Druckfestigkeit
  • Viskoelastizität
  • Zugfestigkeit
  • Kraftübertraung Muskel zu Knochen

Questão 92

Questão
Die Proteoglykane sind beim Knorpel zuständig für
Responda
  • Druckfestigkeit
  • Viskoelastizität
  • Zugfestigkeit
  • Kraftübertragung Muskel zu Knochen

Questão 93

Questão
Welche Antworten bezüglich Knorpel sind richtig?
Responda
  • Dicker Knorpel hat funktionelle Vorteile -> je dicker, desto besser
  • bessere Anpassung von Gelenkknorpel beim qualitativen Training
  • bessere Anpassung von Gelenkknorpel beim quantitativen Training
  • Bewegung ist essentiell, da sonst schon nach kurzer Zeit Degeneration vorhanden ist.

Questão 94

Questão
Welche Antworten bezüglich des Knorpels sind richtig?
Responda
  • Arthrose: degenerative (verschließbedingte) Gelenkerkrankung, durch langjährige Überbelastung
  • Arthrose: regenerative (verschließfördernde) Gelenkerkrankung durch langjährige Überbelastung
  • beim Leistungssport ist kein signifikant höheres Risiko feststellbar
  • Durch Mikrotraumata kann ein Arbeiter, der überwiegend auf den Knien arbeitet wahrscheinlich an Arthrose erkranken.

Questão 95

Questão
Welche Risikofaktoren begünstigen es, an Arthrose zu erkranken? 1: Alter 2: Geschlecht 3: Fettleibigkeit 4: genetisches Erbe 5: Muskelschwäche
Responda
  • 1,2,3,4,5
  • 1,2,3
  • 1,3,4,5
  • 3,4,5

Questão 96

Questão
Welche Symptome treten bei einer Arthrose auf?
Responda
  • Abtragung von Knorpel
  • Subchondrale Sklerose
  • Verkleinerung des Gelenkspaltes
  • verringertes Knochenwachstum

Questão 97

Questão
Nenne Risikofaktoren für Arthrose
Responda
  • Sportverletzungen
  • High-impact Sportarten
  • Low-intensity Sportarten
  • Lange andauernde Sportarten

Questão 98

Questão
Was würdest du einer Person mit Arthrose als Therapie empfehlen?
Responda
  • Krafttraining
  • Wasseraktivitäten
  • Gewichtszunahme
  • Quadrizeps - Training

Questão 99

Questão
Welche funktionen besitzen die Sehnen?
Responda
  • Kraftübertraung von Muskel zu Knochen
  • Elastische Energie speichern
  • Kraftübertraung vom Knochen zum Knorpel
  • plastische Energie speichern

Questão 100

Questão
Welche Funktionen besitzen die Bänder?
Responda
  • Kraftübertragung vom Muskel zum Knochen
  • Führung der Bewegung
  • verbindet Knochen und Knochen
  • Aufrechterhaltung der Gelenkkongruenz

Questão 101

Questão
Was ist eine Osteonekrose?
Responda
  • Absterben von Leukozyten
  • Teile des Knochens sterben ab
  • gute Durchblutung des Knochens
  • Absterben von Osteozyten

Questão 102

Questão
Welche Ursachen kann eine Osteonekrose haben?
Responda
  • Knochenfraktur
  • Thrombose
  • Luxation
  • zu viel Sport

Questão 103

Questão
Wodurch zeichnet sich eine Osteoporose aus?
Responda
  • Knochen baut schneller Gewebe ab, als auf
  • BMD-Chart: Abweichugn von 0,5
  • BMD-Chart: Abweichung von 2,5
  • Knochen wird stabiler

Questão 104

Questão
Was beeinflusst die Widerstandsfähgikeit eines Knochens?
Responda
  • viskoelastische Eigenschaften
  • Porösität
  • Richtung der Kraft
  • Geologie des Knochens

Questão 105

Questão
Ordne die Phasen der Knochenfraktur richtig an: 1.) Phase Vereinigung des Knochens 2.) Aushärtung des Callus 3.) Phase Entzündung 4.) Hämatom an der Frakturstelle
Responda
  • 1) 2) 3) 4)
  • 1) 3) 4) 2)
  • 3) 4) 1) 2)
  • 4) 3) 1) 2)

Questão 106

Questão
Was zeichnet eine Osteoarthrose (OA) aus? [Knorpel] !!!
Responda
  • Ungleichgewicht Knorpelabbau & aufbau
  • häufigstes Vorkommen: Knie, Hüfte, Handgelenk
  • besonders junge Menschen betroffen
  • meist einhergehend mit dem Auskugeln des Gelenkes

Questão 107

Questão
Welche Risikofaktoren gibt es NICHT bei einer Osteoarthrose (OA)?
Responda
  • junges Alter
  • zu hohe & falsche sportliche Belastung
  • erbliche Faktoren
  • Geometrie des Knochens

Questão 108

Questão
Wie viele Freiheitsgrade besitzt des Kniegelenk (articulatio genus)?
Responda
  • 3 Freiheitsgrade
  • 2 Freiheitsgrade
  • 1 Freiheitsgrad
  • 2,5 Freiheitsgrade

Questão 109

Questão
Welche Aufgaben besitzen die Kollateralbänder (Seitenbänder) im Kniegelenk?
Responda
  • - Sichern das Kniegelenk in Streckung gegen Rotation - bei Bewegung entspannen diese sich & lassen Rotation zu & sichern zusätzlich gegen Vgus & Vagusfehlstellung
  • Ursprung am Epicondylus medialis des Femurs setzt an Tibia unterhalt der Kondyle an / breites , flaches Band / mit Meniskus verwachsen / stabilisiert gegen Rotation bei Streckung und wirkt Valguskräften entgegen
  • Ursprung Epicondylus lateralis des Femurs, setzt am Fibulakopf an & dünnes extrakapsuläres Band
  • stabilisiert Femur bei gebeugtem & belasteten Knie / limitiert Hyperflexion

Questão 110

Questão
Welche Aufgaben besitzt das Innenband (collateral medial tibiae) im Kniegelenk?
Responda
  • stabilisiert Femur bei gebeugtem & belasteten Knie / limitiert Hyperflexion
  • Ursprung Epicondylus lateralis des Femurs, setzt am Fibulakopf an & dünnes extrakapsuläres Band
  • Ursprung am Epicondylus medialis des Femurs setzt an Tibia unterhalt der Kondyle an / breites , flaches Band / mit Meniskus verwachsen / stabilisiert gegen Rotation bei Streckung und wirkt Valguskräften entgegen
  • - Sichern das Kniegelenk in Streckung gegen Rotation - bei Bewegung entspannen diese sich & lassen Rotation zu & sichern zusätzlich gegen Vgus & Vagusfehlstellung

Questão 111

Questão
Welche Aufgaben besitzt das Außenband (lig. collateral lateral fibulae)
Responda
  • - Sichern das Kniegelenk in Streckung gegen Rotation - bei Bewegung entspannen diese sich & lassen Rotation zu & sichern zusätzlich gegen Vgus & Vagusfehlstellung
  • Ursprung am Epicondylus medialis des Femurs setzt an Tibia unterhalt der Kondyle an / breites , flaches Band / mit Meniskus verwachsen / stabilisiert gegen Rotation bei Streckung und wirkt Valguskräften entgegen
  • Ursprung Epicondylus lateralis des Femurs, setzt am Fibulakopf an & dünnes extrakapsuläres Band
  • stabilisiert Femur bei gebeugtem & belasteten Knie / limitiert Hyperflexion

Questão 112

Questão
Welche Aufgaben besitzen die Kreuzbänder (lig. crucitum anterius posterius)?
Responda
  • stabilisiert Femur bei gebeugtem & belasteten Knie / limitiert Hyperflexion
  • Ursprung Epicondylus lateralis des Femurs, setzt am Fibulakopf an & dünnes extrakapsuläres Band
  • Ursprung am Epicondylus medialis des Femurs setzt an Tibia unterhalt der Kondyle an / breites , flaches Band / mit Meniskus verwachsen / stabilisiert gegen Rotation bei Streckung und wirkt Valguskräften entgegen
  • - Sichern das Kniegelenk in Streckung gegen Rotation - bei Bewegung entspannen diese sich & lassen Rotation zu & sichern zusätzlich gegen Vgus & Vagusfehlstellung

Questão 113

Questão
Wodurch zeichnet sich das Osgood-Schlatter Symptom aus?
Responda
  • Überreizung der Tuberositas tibiae durch wiederholte Überbelastung des Quadrizeps femoris während Wachstumsschüben
  • vorallem Sportler und jüngere Leute betroffen
  • eher ältere Leute sind davon betroffen
  • ähnlich der Osteoathrose

Questão 114

Questão
Wodurch zeichnet sich ein Kompartment Syndrom aus?
Responda
  • zu niedriger Durck in einem Teil der Oberschenkel
  • zu hohe Spannung und Druck in einem Teil des Unterschenkels
  • Symptom: Spannungsgefühl, bleibender Schmerz
  • Folge: Bluttstau in Kapillarsystem / Tod von Zellen

Questão 115

Questão
Wann spricht man von einem Impingementsyndrom?
Responda
  • betrifft die Hüftkugel
  • der Schulterknochen ist zu nah an der Schulterplatte
  • Supraspinatus-Syndrom
  • muskuläre Dysfunktion der Rotatorenmanschette

Questão 116

Questão
Welche Veränderungen sind zu erwarten bei einem Skeletttrainings während der Wachstumsphase?
Responda
  • Durch Training im Wachstum kann man das Frakturrisiko im Alter senken
  • Es kommt zu einem strukurellen Umbau, wodurch der Knochen widerstandsfähiger wird
  • Ein trainierter Knochen kann mit bis zu zehn mal mehr Kraft belastet werden, als ein untrainierter Knochen
  • Eine entscheidene Rolle spielt die Veränderung der Zusammensetzung des Knochengewebes, nicht die Zunahme der Knochenmenge

Questão 117

Questão
Was stimmt im Bezug auf den Yield-Point?
Responda
  • Mit dem Yield-Point wird der Punkt in einer Spannungs-Dehnungskurve bezeichnet, an dem sich der exponentielle Verlauf abflacht und nur noch leicht bzw. gar keine Steigung mehr aufweist.
  • durch weitere Belastungen nach dem Yield-Point entstehen Mikrotrauma
  • der Yield-Point ist nicht messbar, sondern nur rechnerisch erfassbar
  • nach dem Yield-Point kann der Sportler immer noch 50 % seiner maximalen Leistung abrufen

Questão 118

Questão
Wie passiert eine Miniskusläsion und welche Begleiterscheinungen gehen damit häufiger einher?
Responda
  • Verletzung des Innen- oder Außenmeniskus
  • Männer doppelt so häufig betroffen wie Frauen
  • Knochen wird abgebaut und die Muskeln können das Knie nicht mehr halten
  • Sportler kennen dieses Problem nicht

Questão 119

Questão
Was ist keine Gelenkart?
Responda
  • Zwiebel
  • Sattel
  • Kugel
  • Scharnier
  • Zapfen
  • Ei

Questão 120

Questão
Welches Gerät findet Anwendung beim IN-VIVO-Verfahren?
Responda
  • Ultraschall
  • Dehnungsmessstreifen
  • EMG
  • Kraftmessplatte

Questão 121

Questão
Welche Eigenschaften hat ein Muskel mit mehr Sarkomeren?
Responda
  • Bei gleicher Länge & unterschiedlich vielen Sarkomeren hat der Muskel mit den meisten Sarkomeren das höchste Kraftpotential
  • schnellere Muskelkontraktion, Regeneration, mehr Kraft
  • langsamere Muskelkontraktion, weniger Kraft
  • es ist kein Unterschied zu bemerken

Questão 122

Questão
Welche Eigenschaften besitzt der trabekuläre Knochen (innen)?
Responda
  • Knochen mit schwammartiger Struktur für Knochenstärke
  • bis 50% Dehnung, nur 1/10 belastbar im Vergleich zu Kortikal
  • bildet 80 % der Skelettmasse
  • deutlich höhrere Dichte; 1,5-2 % Dehnung, belastbar in alle mechanische Richtungen

Questão 123

Questão
Welche Eigenschaften besitzt die Kinetik?
Responda
  • Raum und Zeit – unabhängig von einwirkenden Kräften; Translation und Rotation
  • Messung von Kräften; Dynamik und Statik
  • Einsatz von Technologie zum Messen von externen Kräften
  • qualitativ messbar

Questão 124

Questão
Direkte Verletzungen...
Responda
  • sind gekennzeichnet durch plötzliche, hohe Druckkräfte
  • entstehen häufig bei Kontaktsportarten (Kontusionen)
  • entstehen häufig bei Sportarten mit hohen Zugkräften
  • entstehen bei longitudinaler Zerstörung
  • entstehen bei Überschreitung der mechanischen Belastbarkeit

Questão 125

Questão
Ordne die Phasen der strukturellen Muskelverletzung in der richtigen Reihenfolge an: 1) Remodulationsphase 2) Destruktionsphase 3) Reparaturphase 4) Entzündungsphase
Responda
  • 1) 2) 3) 4)
  • 4) 3) 2) 1)
  • 3) 2) 1) 4)
  • 2) 4) 3) 1)
  • 4) 2) 1) 3)

Questão 126

Questão
Was geht mit einer Luxation am Hüftgelenk einher?
Responda
  • Femurkopf wird aus der Gelenkpfanne gehebelt
  • Gelenkkapselrisse
  • Gelenkentzündungen durch Knorpelverschleiß
  • Spannungsbrüche
  • Articulatio coxae

Questão 127

Questão
Was stimmt im Bezug auf die Arthrose?
Responda
  • Gelenkentzündung durch Knorpelverschleiß
  • Häufigste Form: Hüftarthrose
  • Häufigste Form: Kniearthrose
  • Anfälligkeit sinkt mit dem Alter
  • Anfälligkeit steigt mit dem Alter

Questão 128

Questão
Welche Aussagen zum Osgood-Schlatter-Syndrom sind FALSCH?
Responda
  • Ist eine Entzündung der Tuberositas Tibiae
  • Stark betroffen sind jugendliche / pubertierende Athleten
  • Entzündung des Knochens, wo die Patellasehne an die Tuberositas Tibiae ansetzt
  • Entstanden durch hohe Belastungen des Quadrizeps in Wachstumsphasen
  • Vor allem bei Läufern, Radfahrern und auch bei Soldaten zu beobachten

Questão 129

Questão
Welche Aussage zum Iliotibalen Bandsyndrom sind FALSCH?
Responda
  • Verschwindet meist nach dem Erwachsenenalter
  • Vor allem bei Läufern, Radfahrern und auch Soldaten zu beobachten
  • Besonders bei Sportarten mit vielen Sprüngen zu beobachten
  • Das iliotibale Band (Tractus iliotibialis) ist eine Aponeurose (Sehen aus Bindegewebe), gespannt von der Spina iliaca anterior superior zum Condylus lateralis tibiae
  • Es gibt eine Impingement-Zone

Questão 130

Questão
Welche Aussagen zum Kniegelenk sind FALSCH?
Responda
  • Die Menisken nehmen ca. 1/3 der Kraft auf
  • Die Streckstellung ist die stabilste Position des Kniegelenks
  • Die Beugung ist ein Zustand relativer Stabilität
  • Sagittale Stabilisierung vor allem durch die Kollateralbänder
  • Sicherung in der Frontalebene primär durch die Kreuzbänder

Questão 131

Questão
Ordne die Phasen der Epicondylitis (progressive Geweberückbildung) in der richtigen Reihenfolge an: 1) Entzündungen noch nicht mit krankhaften Gewebeveränderungen in Verbindung gebracht 2) Krankhafte Gewebeveränderungen in der Kollagenarchitektur 3) Tendinosus (Verkalkung) mit Gewebeversagen 4) Erneutes Strukturversagen mit Fibrosis (Verdickung/Vernarbung) und Verkalkung
Responda
  • 1) 3) 4) 2)
  • 1) 2) 3) 4)
  • 2) 3) 4) 1)
  • 2) 4) 1) 3)
  • 4) 3) 2) 1)

Questão 132

Questão
Ordne die Begriffe der Skelettmuskulatur vom größten zum kleinsten Bestandteil an. 1) Muskelfasern (Zellen) 2) Faszie 3) Myofilamente 4) Myofibrillen 5) Muskelfaserbündel
Responda
  • 3) 4) 5) 2) 1)
  • 1) 2) 3) 5) 4)
  • 2) 1) 5) 3) 4)
  • 2) 5) 1) 4) 3)
  • 2) 5) 1) 3) 4)

Questão 133

Questão
Welche Einflussfaktoren auf die Range of Motion (ROM) gibt es?
Responda
  • Form der Gelenkflächen
  • Einschränkung durch Bänder, Kapseln und andere das Gelenk umgebende Strukturen
  • Aktivität der Muskeln um das Gelenk
  • Muskelspannung
  • Alle Antworten sind falsch

Questão 134

Questão
Wovon hängen die mechanischen Eigenschaften von Sehnen und Bändern NICHT ab?
Responda
  • Art und Menge der Interzellularsubstanz
  • Ausrichtung der Fasern
  • Menge und Art der Fasern
  • Menge und Art der Knorpeldicke

Questão 135

Questão
Ordne die Phasen des Kraft-Dehnungs-Diagramms (Band) richtig an: 1) Lineare / reversible Verformung 2) Nachgeben der Struktur 3) "Glätten des Kollagens" 4) Reißen der Struktur
Responda
  • 4) 3) 2) 1)
  • 3) 1) 2) 4)
  • 3) 2) 1) 4)
  • 2) 1) 3) 4)
  • 2) 3) 1) 4)

Semelhante

BAS 2 - Lernquiz
B G
BAS 3 - Klausur- & Übungsaufgaben
Samuel Ong
BAS 7 - Schwimmen, Turnen, Leichtathletik
B G
WM 2014 Deutsche Nationalmannschaft
anna.grillborzer0656
BAS 3 - Klausur- & Übungsaufgaben
Simon Mankel
SGP1 Klausur 2020
Tim Bartelheimer
Das Frauenfußball Quiz (für Anfänger)
Antonia C
Massenmedien
michael.greicha
Kraultechnik und Startsprung
flo.schwarzlose
Wortschatzübungen - K1 M4
Damian Wierzchowski
Lernen ist immer eine Reise wert
Karl Heinz Dr. Beelich