BWL für Soziologie Teil 1

Descrição

BWL für Soziologen bei Brazda 2019/2020 Teil 1 (VO 1-5)
Lara Prior
Quiz por Lara Prior, atualizado more than 1 year ago
Lara Prior
Criado por Lara Prior mais de 4 anos atrás
139
1

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Die BWL ist Teil der...
Responda
  • Sozialwissenschaften
  • Realwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geisteswissenschaften

Questão 2

Questão
Theoriebildung: Die [blank_start]induktive Methode:[blank_end] aus Einzelfällen, die in der Realität beobachtet wurden, werden generelle Hypothesen gewonnen. Die [blank_start]deduktive Methode:[blank_end] aus allgemeinen Zusammenhängen werden weitere Erkenntnisse abgeleitet.
Responda
  • induktive Methode:
  • deduktive Methode:

Questão 3

Questão
Die Prüfung der Richtigkeit wird durch Verifikation, Falsifikation und Paradigmenwechsel vorgenommen.
Responda
  • True
  • False

Questão 4

Questão
Welche Funktionen haben Theorien?
Responda
  • Erklärungsfunktion
  • Prognosefunktion
  • Technologische Funktion
  • Technische Funktion

Questão 5

Questão
Das Unersättlichkeitsaxiom besagt, dass zur Bedürfnisbefriedigung eingesetzte Wirtschaftsgüter knappe Güter sind, die Gegenstand des wirtschaftlichen Handelns sind.
Responda
  • True
  • False

Questão 6

Questão
Welches Axiom wird hier beschrieben?: "Bedürfnisse eines Menschen sind vorhandene oder subjektive Mängel. die in unbegrenzter Menge vorhanden sind. Wirtschaften dient der Befriedigung von Bedürfnissen. Bedarf bezeichnet den Teil der Bedürfnisse, den ein Mensch mit seinen vorhandenen Mitteln (Kaufkraft) befriedigen kann. Diese stellen sich als Güter dar."
Responda
  • Trade-off
  • Unersättlichkeitsaxiom
  • Knappheitsaxiom
  • Maximalprinzip

Questão 7

Questão
Trade-off beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Höhe von Bedürfnissen und knapper Gütermenge.
Responda
  • True
  • False

Questão 8

Questão
Trade-off: Welche Aussage(n) ist/sind richtig?
Responda
  • Beim Minimalprinzip soll möglichst hohe Leistung mit großem Mitteleinsatz erzielt werden.
  • Beim Minimalprinzip soll möglichst hohe Leistung mit geringem Mitteleinsatz erzielt werden.
  • Beim Maximalprinzip soll mit gegebenem Mitteleinsatz möglichst großer Erfolg erzielt werden.
  • Beim Maximalprinzip soll mit großem Mitteleinsatz möglichst großer Erfolg erzielt werden.

Questão 9

Questão
Die Deckung des Bedarfs an wirtschaftlichen Leistungen einer Gesellschaft ( = Fremdbedarfsdeckung) ist nicht Aufgabe von (Wirtschafts-)Betrieben.
Responda
  • True
  • False

Questão 10

Questão
2 Bereiche wirtschaftlicher Fragestellungen: [blank_start]Volkswirtschaftslehre[blank_end] widmet sich gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen, den Beziehungen zwischen Privathaushalten, Betrieben, Regierung, anderen Staaten usw, [blank_start]Betriebswirtschaftslehre[blank_end] beschäftigt sich mit den Vorgängen und Problemen einzelner Betriebe.
Responda
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre

Questão 11

Questão
Die leistungswirtschaftlichen Teilprozesse bzw. Funktionen sind: a) [blank_start]Beschaffung[blank_end] (von Betriebsmitteln bzw. Maschinen, Werkstoffen, Dienstleistungen) b) [blank_start]Produktion[blank_end] ( = der betriebliche Umwandlungsprozess von Einsatzgütern zu anderen Gütern oder Dienstleistungen) c) [blank_start]Absatz[blank_end] (der Verkauf der erstellten Güter oder Dienstleistungen)
Responda
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Absatz
  • Produktion
  • Beschaffung
  • Absatz
  • Absatz
  • Beschaffung
  • Produktion

Questão 12

Questão
Die Finanzwirtschaft ist der einzige leistungswirtschaftliche Teilprozess, dessen Tätigkeiten sich in Geldströmen widerspiegelt.
Responda
  • True
  • False

Questão 13

Questão
Management als Funktion beschäftigt sich mit Teilaufgaben, die im Zusammenhang mit der Steuerung und Lenkung von Organisationen erforderlich sind. Management als Institution sind Personen(gruppen), die Managementaufgaben wahrnehmen.
Responda
  • True
  • False

Questão 14

Questão
Die sieben Management-Funktionen nach Gulik: POSDCORB steht für...
Responda
  • Planning - Orientation - Staffing - Directing - Contribution - Reporting - Billing
  • Planning - Organizing - Staffing - Directing - Coordinating - Reporting - Budgeting
  • Playing - Organizing - Staffing - Direction - Contribution - Resting - Budgeting
  • Pausing - Orientation - Staffing - Direction - Coordination - Rent - Billing

Questão 15

Questão
Die spezielle Betriebswirtschaftslehre lässt sich in Funktionslehren, Wirtschaftszweiglehren und Methodenlehren unterteilen.
Responda
  • True
  • False

Questão 16

Questão
Betriebstypen nach Wirtschaftszweig:
Responda
  • Industriebetriebe, Verkehrsbetriebe
  • Handelsbetriebe, Handwerksbetriebe
  • materialintensive Betriebe
  • anlagenintensive Betriebe

Questão 17

Questão
Betriebstypen nach vorherrschenden Produktionsfaktoren sind arbeitsintensive, anlagenarme oder materialintensive Betriebe.
Responda
  • True
  • False

Questão 18

Questão
Faktortheoretischer Ansatz (Erich Gutenberg)
Responda
  • Betrieb ist ein System produktiver Faktoren: Faktorkombination führt zu betrieblicher Leistung.
  • Funktionale Produktionsbeziehungen, die sich aus dem Verhältnis von Faktorertrag und Faktoreinsatz ergeben, werden aufgezeigt
  • Betrieb ist eine multipersonale Organisation.
  • Analysiert wird das Verhalten unterschiedlicher Systeme.

Questão 19

Questão
Entscheidungstheoretischer Ansatz (Edmund Heinen)
Responda
  • Betrieb ist eine Gruppe von arbeitenden Menschen: menschliches Entscheidungsverhalten ist zielrealisierend.
  • Interdisziplinarität
  • Entscheidungsverhalten ergibt sich aus Entscheidungsprämissen.
  • Dieser Ansatz ist besonders kundenorientiert.

Questão 20

Questão
Systemtheoretischer Ansatz (Hans Ulrich)
Responda
  • Betrieb ist ein produktives soziales System: analysiert wird das Verhalten unterschiedlicher Systeme --> hohe Interdisziplinarität
  • Analysiert wird die Informationsverarbeitung.
  • Analysiert wird das Entscheidungssystem.
  • Analysiert werden Entscheidungsprozesse.

Questão 21

Questão
Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz (Werner Kirsch)
Responda
  • Betrieb ist eine multipersonale Organisation.
  • Das Entscheidungsverhalten ergibt sich aus den Entscheidungsprämissen.
  • Analysiert werden die Informationsverarbeitung und das Entscheidungssystem, in dem sich die Entscheidungsprozesse vollziehen.
  • Betrieb ist in Märkte eingebettet.

Questão 22

Questão
Situativer Ansatz (Alfred Kieser, Herbert Kubicek)
Responda
  • Betrieb ist eine Organisation.
  • Betrieb ist ein produktives soziales System.
  • Analysiert werden reale Organisationsstrukturen. Diese werden durch situative Faktoren beeinflusst, die auf das Verhalten der Organisationsmitglieder wirken.
  • Analysiert werden reale Organisationsstrukturen. Diese werden durch situative Faktoren beeinflusst, die aber nicht auf das Verhalten der Organisationsmitglieder wirken.

Questão 23

Questão
Marketingansatz (Philip Kotler)
Responda
  • Betrieb ist in Märkte eingebettet: marktorientierte Führungskonzeption der gesamten Unternehmung aufgrund von Engpässen, Kundenorientierung, Gleichgewichtsmarketing und gesellschaftsorientierter Unternehmensführung.
  • Betrieb ist ein System produktiver Faktoren: Faktorkombinationen führen zu betrieblicher Leistung.
  • Analysiert wird das Verhalten unterschiedlicher Systeme.
  • Betrieb ist eine Organisation, in der reale Organisationsstrukturen analysiert werden.

Questão 24

Questão
Strategisches Management (Michael Porter)
Responda
  • Betrieb ist eine planbare, wandelnde Organisation, die ein Führungskonzept benötigt zur Steuerung und Koordination der langfristigen Entwicklung und Generierung von Erfolg.
  • Betrieb ist eine Gruppe von arbeitenden Menschen. Menschliches Entscheidungsverhalten ist zielrealisierend.
  • Betrieb ist ein produktives soziales System, in dem das Verhalten verschiedener Systeme analysiert wird.
  • betrieb ist eine multipersonale Organisation, in der reale Organisationsstrukturen analysiert werden.

Questão 25

Questão
Der Homo [blank_start]oeconomicus[blank_end] ist ein fiktives Wirtschaftssubjekt, das feststehende Präferenzen hat, über vollständige Information verfügt und rational handelt. Ausgangspunkt ist die fundamental individuelle und [blank_start]egoistische[blank_end] Natur des Menschen.
Responda
  • oeconomicus
  • sociologicus
  • psychologicus
  • cooperativus
  • egoistische
  • soziale
  • ökonomische
  • psychische

Questão 26

Questão
Die Konzeption des homo [blank_start]oeconomicus[blank_end] wurde im 18. Jahrhundert während der Epoche der [blank_start]Aufklärung[blank_end] geprägt und geht auf die klassische Nationalökonomie (Adam Smith, David Ricardo, Thomas Malthus, Bernard Mandeville) zurück. Aufklärung = Vernunft, gegen absolutistische Herrschaft. [blank_start]Smith[blank_end] bestand auf Trennung zwischen [blank_start]Wirtschaft und Politik[blank_end], zwischen Ethik und Rechtswissenschaft und verlangte die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung (Prinzip des Eigeninteresses). [blank_start]Mandeville[blank_end] beschrieb, dass nicht Tugend, sondern Laster die eigentliche Quelle des Gemeinwohls seien (Luxus, Verschwendung, Krieg, Ausbeutung).
Responda
  • oeconomicus
  • sociologicus
  • psychologicus
  • Aufklärung
  • Renaissance
  • Smith
  • Ricardo
  • Mandeville
  • Malthus
  • Mandeville
  • Ricardo
  • Smith
  • Malthus
  • Wirtschaft und Politik
  • Wirtschaft und Recht
  • Recht und Politik

Questão 27

Questão
Smith: Arbeitsteilung entwickelte sich aufgrund der angeborenen Neigung des Menschen zum [blank_start]Tausch[blank_end]. Die [blank_start]Arbeitsteilung[blank_end] ist von zentraler Bedeutung für wachsenden Wohlstand. Der wichtigste Anreiz für die Produktion von Gütern ist das [blank_start]Einkommen[blank_end], das man damit erzielen kann. Die wichtigste Triebfeder um den Wohlstand der Nation und aller darin lebender Menschen zu erhöhen, ist der [blank_start]Eigennutz[blank_end].
Responda
  • Tausch
  • Arbeitsteilung
  • Einkommen
  • Eigennutz

Questão 28

Questão
Die Konzeption des homo oeconomicus steht für Anerkenntnis individueller Verfolgung materiellen und seelischen Wohlbefindens, die Betonung des Rechts auf Eigentum und Kontraktdenken (gleichrangige Vertragspartnerschaft).
Responda
  • True
  • False

Questão 29

Questão
Die grundlegenden Bausteine der homo oeconomicus Konzeption sind:
Responda
  • Knappheit, individuelles Optimierungsstreben, Spezialisierung, Tauschgewinne
  • Menschen als rationale Entscheidungseinheiten zu sehen, die Nutzen oder Gewinne maximieren.
  • Das Gesetz von Angebot und Nachfrage
  • Einseitigkeit der Interpretation des Konzeptes.

Questão 30

Questão
Neoklassik: führt wirtschaftliche Geschehen auf individuelle Optimierungsentscheidungen zurück:
Responda
  • Haushalte maximieren ihren Nutzen: ergibt Faktorangebotskurve und Konsumgüternachfragekurve
  • Unternehmen maximieren ihren Profit: ergibt Faktornachfragekurve und Güterangebotskurve
  • Haushalte maximieren ihren Nutzen: ergibt Faktornachfragekurve und Konsumgüternachfragekurve
  • Unternehmen maximieren ihren Profit: ergibt Faktorangebotskurve und Güterangebotskurve

Questão 31

Questão
Grenzen der homo oeconomicus Konzeption sind:
Responda
  • Einseitigkeit bei der Interpretation komplexer menschlicher Verhaltensstrukturen
  • Nichtvergleichbarkeit interpersoneller Nutzen
  • Ahistorisch
  • Nichtbeachtung von Machtbeziehungen & Probleme beim Einbau altruistischer Elemente in das Nutzenkonzept

Questão 32

Questão
Von vollständiger Konkurrenz zum dynamischen Wettbewerb: [blank_start]Modell der unvollständigen Konkurrenz[blank_end]: es gibt Preissetzungsspielraum [blank_start]Modell der monopolistischen Konkurrenz[blank_end]: Pionierunternehmen haben zunächst Monopolstellung [blank_start]Modell des Entdeckungsverfahrens[blank_end]: Komplexität der am Markt befindlichen Güter und Konsumwünsche [blank_start]Modell des funktionsfähigen Wettbewerbs[blank_end]: Zulässigkeit von Monopolen, wenn der Preis stimmt.
Responda
  • Modell der unvollständigen Konkurrenz
  • Modell der monopolistischen Konkurrenz
  • Modell des Entdeckungsverfahrens
  • Modell des funktionsfähigen Wettbewerbs
  • Modell der monopolistischen Konkurrenz
  • Modell der unvollständigen Konkurrenz
  • Modell des Entdeckungsverfahrens
  • Modell des funktionsfähigen Wettbewerbs
  • Modell des Entdeckungsverfahrens
  • Modell der unvollständigen Konkurrenz
  • Modell des funktionsfähigen Wettbewerbs
  • Modell der monopolistischen Konkurrenz
  • Modell des funktionsfähigen Wettbewerbs
  • Modell der unvollständigen Konkurrenz
  • Modell des Entdeckungsverfahrens
  • Modell der monopolistischen Konkurrenz

Questão 33

Questão
Homo oeconomicus Weiterentwicklung: Institutionenökonomie (Williamson)
Responda
  • Analyse von Institutionen, die ökonomischen Leistungsaustausch regeln.
  • Menschen haben keine begrenzte Kapazität der Informationsaufnahme und keine begrenzte Rationalität
  • Der Fortbestand der Institutionen wird durch die Maximierung der Transaktionskosten abgesichert.
  • Das nun dominante egoistische Menschenbild ist der Opportunist.

Questão 34

Questão
Homo oeconomicus Weiterentwicklung: Spieltheorie Nicht das individualistische, isoliert nutzenmaximierende Individuum ist das tauglichste Menschenbild, sondern die kooperative, konstruktive, sanktionierende Persönlichkeit kommt ins Spiel --> Wie du mir, so ich dir
Responda
  • True
  • False

Questão 35

Questão
Homo oeconomicus Weiterentwicklung: Neuroeconomics (Ernst Fehr)
Responda
  • 2 Personen befinden sich in getrennten Räumen, können nicht kommunizieren. Eine Person erhält durch Zufall 100€ unter der Bedingung mit der anderen Person zu teilen.
  • Die andere Person kann zustimmen oder ablehnen. Bei Ablehnung bekommt die erste Person alles.
  • Die andere Person kann zustimmen oder ablehnen. Bei Ablehnung bekommt niemand etwas.
  • 2/3 geben in der Regel zwischen 40-50%, mehr als 50% weisen Angebote, die unter 20% liegen zurück.

Questão 36

Questão
Homo sociologicus (Ralf Dahrendorf)
Responda
  • Der Mensch ist das Bündel seiner sozialen Rollen, in denen Traditionen und Rituale dominieren.
  • Wirtschaftliches Handeln basiert auf sozialer Zugehörigkeit, Normenkonformität und Rollenerwartung.
  • Ökonomische Beziehungen basieren auf dem Vertrauensvorschuss und der Einhaltung gesellschaftlich anerkannter Sozialnormen, Konventionen und Beziehungen.
  • Individuen orientieren sich an der Bedeutung des irrationalen, emotionalen Verhaltens.

Questão 37

Questão
Weitere Konzeptionen - welche Aussage(n) ist/sind richtig?
Responda
  • Homo cooperativus: Individuen handeln nicht selbstbezogen, sondern im Erleben und Eingebundensein in Gruppen, bestimmt durch ethnologische Erfahrungen
  • Homo psychologicus: Modellvorstellung des Menschen als moralisches Wesen
  • Homo empathicus: Ausgangspunkt ist ein Mensch, der andere wertschätzt
  • Homo psychologicus: Orientierung an der Bedeutung irrationalen, emotionalen, selbstdestruktiven Verhaltens bei menschlichen Individuen.

Questão 38

Questão
Schumpeter beschreibt "Unternehmer" als wesentlichen Motor der wirtschaftlichen Dynamik, der neue technologische Entwicklungen erkennt, aufgreift und wirtschaftlich umsetzt. Unternehmer realisieren neue Faktorkombinationen durch neue Produkte/Dienstleistungen, Rohstoffquellen.
Responda
  • True
  • False

Questão 39

Questão
[blank_start]Innovation[blank_end] erfolgt durch [blank_start]schöpferische Zerstörung[blank_end], d.h. Entwertung technisch funktionsfähiger Produkte oder Dienstleistungen durch Einführung neuer Produkte, Verfahren, Dienstleistungen.
Responda
  • Innovation
  • schöpferische Zerstörung

Questão 40

Questão
Typische Eigenschaften eines Entrepreneures (nach Schumpeter)
Responda
  • Innovationskraft
  • Dynamik
  • Flexibilität
  • Intelligenz

Questão 41

Questão
Der dynamische Unternehmer als Innovator (Schumpeter, [blank_start]1991[blank_end]): 1. Herstellung eines neuen, noch nicht vertrauten Gutes oder einer neuen Qualität des Gutes. 2. Einführung einer neuen oder noch nicht bekannten [blank_start]Produktionsmethode[blank_end]. --> 1+2 = [blank_start]Produktinnovation[blank_end] 3. Erschließung eines neuen [blank_start]Absatzmarktes[blank_end]. 4. Eroberung einer neuen Bezugsquelle von Rohstoffen. --> 3+4 = [blank_start]Marktstrukturinnovation[blank_end] 5. Durchführung einer [blank_start]Neuorganisation[blank_end].
Responda
  • Produktmethode
  • Produktionsmethode
  • Produziermethode
  • Produktinnovation
  • Marktstrukturinnovation
  • Marktstrukturinnovation
  • Produktinnovation
  • Neuorganisation
  • Reorganisation
  • Wiederorganisation
  • Absatzmarktes
  • Ersatzmarktes
  • Erschaffungsmarktes
  • 1991
  • 1911
  • 1952

Questão 42

Questão
Funktionsbezogene Unternehmertypen (Schumpeter, 1928)
Responda
  • Fabrikherr/Kaufmann: Unternehmer - strategische und operative Geschäftsführung - Kapitalgeber - technische Leitung
  • Industriekapitän: Unternehmer - operative Geschäftsführung
  • Direktor: Unternehmer - operative Geschäftsführung
  • Gründer: Unternehmer - strategische Geschäftsführung - Kapitalgeber

Questão 43

Questão
Aufgaben des Unternehmers als Wirtschaftssubjekt sind: 1) Übernahme von Risiken, 2) Durchsetzung von Operationen, 3) Entscheidungträger, Manager, Kontrolleur sein, 4) Bereitstellung von Kapital, 5) Organisationsführer sein, 6) Vertragspartner sein
Responda
  • True
  • False

Questão 44

Questão
Ökonomische Typologien: Unternehmensgründer (tätigkeitsbezogene Gliederung)
Responda
  • Ziele des Unternehmens: Geldliche Ziele (z.B. Lebensunterhalt, Gewinnstreben) und nicht-geldliche Ziele (z.B. gesellschaftliches Engagement)
  • Gründungsprozess: zeitliche Dimension, Herkunft der Geschäftsidee
  • Industrielles und technisches Umfeld: Wirtschaftszweig, technischer Einfluss
  • Eigentumsverhältnisse

Questão 45

Questão
Unternehmertypen nach Pleitner (1996): 1) Organisator: [blank_start]schwach[blank_end] im dynamisch-innovativen Bereich, [blank_start]stark[blank_end] im administrativ-ausführenden Bereich. 2) Allrounder: [blank_start]stark[blank_end] im dynamisch-innovativen Bereich, [blank_start]stark[blank_end] im administrativ-ausführenden Bereich. 3) Routinier: [blank_start]schwach[blank_end] im dynamisch-innovativen Bereich, [blank_start]stark[blank_end] im administrativ-ausführenden Bereich. 4) Pionier: [blank_start]stark[blank_end] im dynamisch-innovativen Bereich, [blank_start]schwach[blank_end] im administrativ-ausführenden Bereich.
Responda
  • schwach
  • stark
  • stark
  • schwach
  • stark
  • schwach
  • stark
  • schwach
  • schwach
  • stark
  • stark
  • schwach
  • stark
  • schwach
  • schwach
  • stark

Questão 46

Questão
Transaktionstheorie von Williamson (1985)
Responda
  • Organisationstheorie, die zur neuen Institutionenökonomie gezählt wird.
  • Jegliches Handeln der Akteure am Markt ist mit Kosten verbunden. Unternehmen entscheiden sich aufgrund der Transaktionskosten zwischen Eigen- oder Fremdherstellung (Make or Buy).
  • Vertrag als Organisationsform steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.
  • Organisationstheorie, die zur Nationalökonomie zählt.

Questão 47

Questão
Gründungsprozess im Überblick: 1. Identifizierung einer [blank_start]Geschäftsidee[blank_end] 2. [blank_start]Vorprüfung[blank_end] der Geschäftsidee 3a. [blank_start]Geschäftsplanung[blank_end] im Detail 3b. [blank_start]Strukturierung[blank_end] der Finanzierung 3c. Auswahl der [blank_start]Rechtsform[blank_end] 4. Aufsetzen des [blank_start]Business Plans[blank_end] 5. Formalitäten der [blank_start]Gründung[blank_end] 6. Wichtige erste Schritte
Responda
  • Geschäftsidee
  • Rechtsform
  • Finanzierung
  • Vorprüfung
  • Aufsetzen
  • Auswahl
  • Geschäftsplanung
  • Strukturierung
  • Auswahl
  • Strukturierung
  • Auswahl
  • Vorprüfung
  • Rechtsform
  • Geschäftsidee
  • Gründung
  • Business Plans
  • Business Structure
  • Business Deals
  • Gründung
  • Rechtsform
  • Geschäftsidee

Questão 48

Questão
Geschäftsidee
Responda
  • Bedarf beim Kunden erkennen und decken (Problemlösung)
  • Auch Nischenprodukte können erfolgreich sein. Es muss aber immer ein hochtechnologische, innovative Idee sein
  • An Vorbildern orientieren
  • Die Idee steht am Anfang, es sind keine Folgeideen gefragt.

Questão 49

Questão
Vorprüfung einer Geschäftsidee
Responda
  • 1. Kernelemente der Geschäftsidee formulieren, 2. Problemlösung für den Kunden formulieren, 3. Begutachtung und Abgrenzung zur Konkurrenz
  • 4. Branchenstruktur verstehen, 5. Marktpotential, Umsatz und Gewinn abschätzen, 6. Kunden verstehen.
  • 1. Branchenstruktur verstehen, 2. Marktpotential, Umsatz und Gewinn abschätzen, 3. Kunden verstehen
  • 4. Kernelemente der Geschäftsidee formulieren, 5. Problemlösung für den Kunden formulieren, 6. Begutachtung und Abgrenzung zur Konkurrenz

Questão 50

Questão
Rechtliche Regelungen
Responda
  • Das Unternehmergesetzbuch wurde 2007 zum Handelsgesetzbuch
  • Personen und Personenvereinigungen (Gesellschaften), die Unternehmen betrieben heißen Unternehmer.
  • Ein Unternehmen ist jene auf Dauer angelegte Organisation selbstständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, wenn sie ausschließlich auf Gewinn ausgerichtet ist.
  • Eintragung im Firmenbuch.

Questão 51

Questão
Eingetragene und nicht eingetragene Unternehmer: 1. Eintragungspflicht für alle unternehmerisch tätigen natürlichen Personen und Personengesellschaften (OG, KG) mit Pflicht zur Rechnungslegung. 2. Unternehmer kraft Rechtsform (AG/SE, VVaG, Sparkassen, Gen/SCE, EWIV) sind eintragungspflichtig. 3. Freiwillig für freie Berufe und Land- und Forstwirte.
Responda
  • True
  • False

Questão 52

Questão
Freie Wahl aus gegebenem Angebot: Ausnahme ist die gesetzliche Beschränkung bei bestimmten Geschäften (Investmentgeschäften, Hypothekenbanken). 1. Rechenhafte, rational erklärende Gründe 2. Persönliche Präferenz 3. Derzeitige Situation und Optionen für die Entwicklung
Responda
  • True
  • False

Questão 53

Questão
Gründe für die Rechtsformwahl
Responda
  • Haftung, steuerliche Beurteilung, Geschäftsführungs- und Vertetungsregelungen, Flexibilität
  • Gewinn- und Verlustbeteiligung, Finanzierungsmöglichkeiten, Arbeitnehmerbestimmungen
  • Bevorzugung, EInfachheit
  • Übertragungs- und Umgründungsmöglichkeiten

Questão 54

Questão
Einzelunternehmung: Vor- und Nachteile
Responda
  • Vorteile: selbstständige Entscheidungen, keine Führungskonflikte, Gewinn bleibt ausschließlich beim Unternehmer, geringe Verwaltungskosten, kostengünstige und einfache Gründung
  • Nachteile: Befähigungsnachweise erforderlich, unbeschränkte Haftung
  • Nachteile: keine Befähigungsnachweise erforderlich, beschränkte Haftung
  • Vorteile: gegenseitiges Ergänzen bei Erfahrung und Wissen, geringeres Risiko, hohe Erfolgschancen

Questão 55

Questão
Gesellschaftsgründung: Vor- und Nachteile
Responda
  • Vorteile: gegenseitiges Ergänzen bei Erfahrung und Wissen, bessere Arbeitsteilung, geringeres Risiko, hohe Erfolgschancen
  • Nachteile: nicht so unabhängiges Agieren, mögliche Konflikte, Teilen von Gewinn, höhere Entnahmen, Haftung für Schulden/Fehler anderer
  • Vorteile: selbstständige Entscheidungen, hohe Erfolgschancen, mittelmäßiges Risiko, unabhängiges Agieren
  • Nachteile: wenig Konflikte, Teilen von Gewinn, Haftung nur für eigene Fehler

Questão 56

Questão
Einzelunternehmen: Welche Aussage(n) ist/sind richtig?
Responda
  • Begriff: Inhaber des Unternehmens ist eine einzige natürliche Person, die das Unternehmen auf eigenen Namen und eigene Rechnung betreibt. Es ist die meistverwendete Rechtsform.
  • Gründung: Einzelunternehmen entstehen mit Gewerbeanmeldung, welche beim Bezirksgericht des Standortes durchgeführt wird.
  • Haftung: der Einzelunternehmer haftet beschränkt mit seinem gesamtem Betriebs- und Privatvermögen.
  • Gewerbeberechtigung: Der Einzelunternehmer braucht entweder selbst eine gewerbliche Berechtigung oder muss einen gewerberechtlichen Geschäftsführer anstellen.
  • Firma: Einzelunternehmer müssen sich erst ab Erreichung der Rechnungslegungspflicht in das Firmenbuch eintragen lassen (Umsatz von 1.000.000€ in einem Jahr oder 700.000€ in zwei aufeinanderfolgenden Jahren). Wird dies nicht erreicht, ist eine freiwillige Eintragung möglich.

Questão 57

Questão
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Welche dieser Aussagen ist/sind richtig?
Responda
  • Die GmbH ist nach dem Einzelunternehmen die am häufigsten vorkommende Rechtsform, da die Haftung auf die Gesellschaft beschränkt ist. Sie eignet sich besonders gut für Zusammenschlüsse von Partnern, die das Risiko auf die Kapitaleinlage reduzieren wollen.
  • Die GmbH verlangt zwingend nach zwei Gesellschaftern.
  • Die Gründung setzt einen Gesellschaftsvertrag voraus. Die Gesellschaft kann schon vor der Eintragung ins Firmenbuch entstehen.
  • Das Mindeststammkapital einer GmbH beträgt 35.000€, wovon die Hälfte in bar bezahlt werden muss. Die Mindeststammeinlage jedes einzelnen Gesellschafters beträgt 70€.

Questão 58

Questão
Offene Gesellschaft (OG) Welche dieser Aussagen sind/ist richtig?
Responda
  • Eine OG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die für die Gesellschaftsschulden unmittelbar nur mit ihrem Privatvermögen haften.
  • Für die Gründung braucht man einen Gesellschaftsvertrag zwischen mind. 2 Gesellschaftern. Dieser ist vom Gesetz an keine Form gebunden, es sollen nur alle Rechte und Pflichten untereinander geregelt werden.
  • Firmenbuch: nachdem der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen wurde, muss die Personengesellschaft zur Eintragung ins Firmenbuch angemeldet werden. Die OG wird erst mit dem Eintrag ins Firmenbuch existent.
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter sind u.a. Geschäftsführung und Vertretung, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Regelungen für Tod, Liquidation der Gesellschaft.

Questão 59

Questão
Kommanditgesellschaft (KG) Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?
Responda
  • Eine KG besteht aus mindestens einem unbeschränkt haftenden Gesellschafter (Komplementär) und mindestens einem beschränkt haftenden Gesellschafter (Kommanditist).
  • Als Komplementär haftet man gegenüber Gläubigern persönlich, unbeschränkt, unmittelbar. Als Kommanditist haftet man nur mit jener Summe, die man als Hafteinlage ins Firmenbuch eingetragen hat.
  • Die Gründung setzt einen Gesellschaftsvertrag zwischen mind. einem Komplementär und mind. einem Kommanditisten voraus.
  • Die KG kann schon vor der Eintragung ins Firmenbuch existent werden.

Questão 60

Questão
Genossenschaft Welche der folgenden Antworten ist/sind richtig?
Responda
  • Für die Gründung muss ein Statut schriftlich abgefasst werden, welches den Gegenstand des Unternehmens und den Tätigkeitsbereich enthalten.
  • Tätigkeitsbereich und Zweck eines Unternehmens sind gleich.
  • Es muss ein Genossenschaftsanteil bezahlt werden, der durch einen Genossenschaftsvertrag festgesetzt wird.
  • Das oberste Organ ist die Generalversammlung, die über Änderungen der Statuten bestimmt und anderen geschäftsführenden Organen Weisungen erteilt. Weitere Organe sind Vorstand (Geschäftsführung und Vertretung der Genossenschaft) und Aufsichtsrat.

Questão 61

Questão
Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform sind Haftung, Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte, Finanzierungsmöglichkeiten und Gewinnansprüche.
Responda
  • True
  • False

Questão 62

Questão
Definition Startup-Unternehmen
Responda
  • Ein junges Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee
  • Ziel: schnell zu wachsen
  • Ziel: viel Erfolg mit wenig Aufwand
  • Jedes neu gegründete Unternehmen ist ein Startup

Questão 63

Questão
Ein Startup-Unternehmen kennzeichnen folgende Faktoren: innovative Ansätze, wachstumsorientiert, Fokus liegt auf IT, Medien, Life Sciences, Technologie oder Kreativwirtschaft und ist international orientiert.
Responda
  • True
  • False

Questão 64

Questão
Arten der Finanzierung eines Startups
Responda
  • Anschubfinanzierung durch Erspartes, Freunde, Familie
  • Business Angels, die langfristige Kapitalspritzen und Know-How bieten
  • Business Angels, die kurzfristige Kapitalspritzen und Know-How bieten
  • Venture Capital Gesellschaften

Questão 65

Questão
Risiken eines Startups
Responda
  • Junge Gründer haben wenig Erfahrung
  • Erfolg des Produktes ist ungewiss
  • Entwicklung in ausreichender Qualität ist nicht immer möglich
  • Der Markt nimmt das Produkt nicht an

Questão 66

Questão
Die vier wichtigsten Gründe für den Misserfolg von Startups sind: 1) es wird ein Produkt entwickelt, dass niemand kaufen will, 2) das Geld war aufgebraucht, 3) Konkurrenz war besser, 4) das Gründerteam hat nicht zusammengepasst.
Responda
  • True
  • False

Questão 67

Questão
Die Geschäftsplanung geht nicht über den Business Plan hinaus.
Responda
  • True
  • False

Questão 68

Questão
Der Business Plan schafft Transparanz für Dritte (Geldgeber) und Selbstvergewisserung.
Responda
  • True
  • False

Questão 69

Questão
Businessplan...
Responda
  • Ein Businessplan beschreibt eine Geschäftsidee mit dem Ziel, diese Idee in einem Unternehmen umzusetzen.
  • Businesspläne und Geschäftspläne sind bei fast allen Unternehmen ähnlich oder sogar gleich.
  • Der fertige, ausgedruckte Businessplan soll mindestens 35 Seiten umfassen.
  • Der Plan soll auf 3 bis 5 Jahre in die Zukunft geschrieben sein, im ersten Jahr auf Monatsbasis.

Questão 70

Questão
Adressaten des Businessplans sind ausschließlich Brank- und Kreditfinanzierungsanstalten.
Responda
  • True
  • False

Questão 71

Questão
Adressaten des Businessplans/Finanzierungsquellen eines Neuunternehmens: 1) [blank_start]Bank- & Kreditfinanzierung[blank_end]: Ein Hauptziel des Businessplans ist die Sicherung der Unternehmensfinanzierung. 2) [blank_start]Förderungen[blank_end]: Die Startfinanzierung innovativer Neugründungen wird durch zahlreiche Förderungen von Bund & Ländern unterstützt. 3) [blank_start]Risiko- oder Beteiligungskapitalgeber[blank_end]: a) [blank_start]Venture Capitalists[blank_end]: erwirbt im Gegenzug für die finanzielle Unterstützung Beteiligung am Unternehmen. b) [blank_start]Business Angels[blank_end]: übernehmen eine Art Patenschaft für Gründer, unterstützen diese mit Geld und vor allem Rat und haben meist Interesse an beratender Mitwirkung im Unternehmen. Ihre eigenen Firmen oder Anteile sind meistens schon an der Börse verkauft.
Responda
  • Bank- & Kreditfinanzierung
  • Förderungen
  • Risiko- oder Beteiligungskapitalgeber
  • Förderungen
  • Bank- & Kreditfinanzierung
  • Risiko- oder Beteiligungskapitalgeber
  • Risiko- oder Beteiligungskapitalgeber
  • Förderungen
  • Bank- & Kreditfinanzierung
  • Venture Capitalists
  • Business Angels
  • Business Angels
  • Venture Capitalists

Questão 72

Questão
Der Businessplan wird eingesetzt bei: Unternehmensgründung, Geschäftserweiterung, Kooperationen, Unternehmensnachfolge.
Responda
  • True
  • False

Questão 73

Questão
Der Business-/bzw. Geschäftsplan ist nicht unternehmensspezifisch und situationsbezogen. Außerdem kann seine Reihenfolge nicht geändert werden.
Responda
  • True
  • False

Questão 74

Questão
Die wichtigsten Module eines Business-/Geschäftsplans sind: 1. Executive Summary 2. Geschäftsmodell/Unternehmenskonzept 3. Zielmarkt 4. Ziele und Strategien 5. Leistungs- und Produktportfolio 6. Marketing und Vertrieb 7. Management, Personal und Organisation 8. Chancen und Risiken 9. Finanzplanung 10. Anhang
Responda
  • True
  • False

Questão 75

Questão
Businessplan - Executive Summary: Das Executive Summary ist eine [blank_start]Zusammenfassung[blank_end], die Interesse wecken soll und als [blank_start]Visitenkarte[blank_end] des Unternehmens fungiert. Sie enthält wichtigste [blank_start]Kernaussagen[blank_end] des Businessplans. Es lässt sich in qualitative und quantitative Unternehmensplanung teilen. [blank_start]Qualitative[blank_end] Unternehmensplanung beschreibt u.a. Ziele, Strategien, Marketing, Vertrieb, Chancen und Risiken. [blank_start]Quantitative[blank_end] UP beschreibt u.a. Personalplan, Beschaffungsplan, Investitionsplan.
Responda
  • Zusammenfassung
  • Visitenkarte
  • Kernaussage
  • Visitenkarte
  • Zusammenfassung
  • Kernaussage
  • Kernaussagen
  • Zusammengassungen
  • Visitenkarten
  • Qualitative
  • Quantitative
  • Quantitative
  • Qualitative

Questão 76

Questão
Businessplan - Geschäftsmodell/Unternehmenskonzept: Das Geschäftsmodell veranschaulicht die Geschäftsidee, Mittel und Wege, wie diese umgesetzt werden soll.
Responda
  • True
  • False

Questão 77

Questão
Businessplan - Zielmarkt: Der Businessplan basiert auf einer aussagefähigen, detaillierten Analyse des Zielmarktes: u.a. Aufzeigen des Marktvolumens, Stärken und Schwächen der Wettbewerber, Marktpotential aufzeigen.
Responda
  • True
  • False

Questão 78

Questão
Businessplan - Zielmarkt: Instrumente sind...
Responda
  • Informationsgewinnung
  • Marktentwicklung und -prognose
  • Wettbewerbsanalyse
  • SWOT-Analyse

Questão 79

Questão
Businessplan - Zielmarkt: Die SWOT-Analyse:
Responda
  • S+W (Strenghts + Weaknesses) beziehen sich auf die interne Unternehmensanalyse (z.B. Ressourcen, Kernkompetenzen, Potentiale)
  • O+T (Opportunities + Threats) beziehen sich auf die externe Branchen- und Marktanalyse (z.B. Marktentwicklung, Wettbewerbsdynamik, Lieferanten, Kunden, exogene Faktoren).
  • S+W (Strenghts + Weaknesses) beziehen sich auf die interne Branchen- und Marktanalyse (z.B. Ressourcen, Kernkompetenzen, Potentiale)
  • O+T (Opportunities + Threats) beziehen sich auf die externe Unternehmensanalyse (z.B. Marktentwicklung, Wettbewerbsdynamik, Lieferanten, Kunden, exogene Faktoren).

Questão 80

Questão
Businessplan: Ziele und Strategien Entwicklung der Strategie...
Responda
  • 1. Definition der Grundstrategie, 2. Definition der grundsätzlichen Wettbewerbsstrategie
  • 3. Formulierung der grundsätzlichen Marktfeld/Zielgruppenstrategie, 4. Erarbeitung der Marketingstrategie
  • 1. Formulierung der grundsätzlichen Marktfeld/Zielgruppenstrategie, 2. Erarbeitung der Marketingstrategie
  • 3. Definition der Grundstrategie, 4. Definition der grundsätzlichen Wettbewerbsstrategie

Questão 81

Questão
Businessplan: Leistungs- und Produktportfolio
Responda
  • Beschreibung des Nutzens, Unterscheidung der Leistungen und Produkte am Markt
  • Informationen über Art und Umfang von Produktion & Leistungen, Funktionen und Eigenschaften, Skizzen und Fotos im Anhang, Schutzrechte, Qualitätssicherung.
  • Strategieentwicklung
  • Rechnungen, Kostenaufstellungen

Questão 82

Questão
Businessplan: Marketing und Vertrieb [blank_start]Marketing-Mix[blank_end]: Gestaltung & Abstimmung von... *Product ([blank_start]Produkt- und Leistungspolitik[blank_end]): Eigenschaften, z.B. Qualität, Garantie * Price ([blank_start]Preis- und Konditionenpolitik[blank_end]): z.B. Rabatte, Nachlasse * Placement ([blank_start]Distributions- und Vertriebspolitik[blank_end]): wie Produkte zum Kunden kommen, z.B. Transport, Lagerung, Sortiment * Promotion ([blank_start]Kommunikationspolitik[blank_end]): Kommunikationsmittel, z.B. Werbung, Bekanntheitsgrad
Responda
  • Marketing-Mix
  • Markt-Mix
  • Mixed Market
  • Produkt- und Leistungspolitik
  • Preis- und Konditionspolitik
  • Distributions- und Vertriebspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Preis- und Konditionenpolitik
  • Produkt- und Leistungspolitik
  • Distributions- und Vertriebspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Distributions- und Vertriebspolitik
  • Produkt- und Leistungspolitik
  • Preis- und Konditionenpolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Produkt- und Leistungspolitik
  • Preis- und Konditionenpolitik
  • Distributions- und Vertriebspolitik

Questão 83

Questão
Businessplan - Management, Personal & Organisation: Zu den wichtigsten Eigenschaften des Managements zählen die sogenannten hard skills.
Responda
  • True
  • False

Questão 84

Questão
Businessplan - Management, Personal & Organisation: Soft Skills sind...
Responda
  • Fachliches Know-How (unternehmerische Erfahrung), Branchen- und Marktkenntnisse (Branchenverständnis)
  • Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit), Führungsfähigkeit (Delegation), Networking (Beziehungsmanagement), Visionskraft (Motivation)
  • Soziale Inkompetenz, Führungsfähigkeit, Motivationslosigkeit
  • Allgemeinbildung, kein spezielles Know-How, Social Network-Skills

Questão 85

Questão
Businessplan - Chancen und Risiken: * [blank_start]Umfeldrisiken[blank_end] können z.B. durch neue Gesetzgebungen oder sich veränderndes Wettbewerbsverhalten auftreten. * [blank_start]Operative Risiken[blank_end] und Ereignisrisiken können im Tagesgeschäft auftreten, z.B. technisches oder menschliches Versagen, Naturkatastrophen. * [blank_start]Kreditrisiken[blank_end] entstehen durch nicht beglichene Forderungen.
Responda
  • Umfeldrisiken
  • Operative Risiken
  • Kreditrisiken
  • Operative Risiken
  • Umfeldrisiken
  • Kreditrisiken
  • Kreditrisiken
  • Operative Risiken
  • Umfeldrisiken

Questão 86

Questão
Businessplan - Finanzplanung: Bei der Finanzplanung wird die vorherige qualitative Analyse der Unternehmensplanung in konkreten Zahlen dargestellt: * [blank_start]Erfolgsplanung[blank_end]: Gewinn- und Verlustrechnung in den einzelnen Planungsperioden. * [blank_start]Planbilanz[blank_end]: Vermögensanlage des Unternehmens zum Ende der jeweiligen Planungsperiode nach Mittelherkunft und -verwendung. *[blank_start]Liquiditätsplanung[blank_end]: die zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Geldmittel werden den Auszahlungen gegenübergestellt.
Responda
  • Erfolgsplanung
  • Planbilanz
  • Liquiditätsplanung
  • Planbilanz
  • Erfolgsplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Erfolgsplanung
  • Planbilanz

Questão 87

Questão
Businessplan - Anhang: Im Anhang werden Beilagen hinzugefügt, die der Erklärung des Geschäftsplans dienen (z.B. technische Zeichnungen, Dokumente, Organigramme, Presseartikel).
Responda
  • True
  • False

Questão 88

Questão
Ein großes Problem bei der Unternehmensgründung ist die Finanzierung.
Responda
  • True
  • False

Questão 89

Questão
Unternehmens- und Produkt-Lebenszyklus
Responda
  • 1. Entwicklung und Vorbereitung, 2. Gründung, 3. Wachstum
  • 4. Reife, 5. Sättigung - Rückgang- Krise?
  • 1. Entwicklung und Vorbereitung, 2. Gründung, 3. Reife
  • 4. Wachstum, 5. Sättigung - Rückgang - Krise?

Semelhante

BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Steuerlehre
rosamopped
Organisation im Sozialbereich
gsaxer
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Wirtschaft
Céline Rüegg
Gl.VWL
faulchen
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Theorien der Gesellschaft: Pioniere der soziologischen Forschung
Sabine Zisser
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt