Questão 1
Questão
Qualitätsdimensionen im Journalismus nach Ruß-Mohl (magisches Vieleck)
Responda
-
Qualität im J. Zu definieren gleicht dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln – es gibt nicht „den einen“ Qualitätsmaßstab
-
man sollte nur Medienprodukte innerhalb des selben Marktsegments vergleichen
Questão 2
Questão
Journalismus - Qualitätsdimensionen sind abhängig von
Responda
-
Gattung des Mediums
-
Aktualität
-
Periodizität
-
Genre
-
Publikum/Zielgruppe
-
Information
-
Reliabilität
-
Werbung
Questão 3
Questão
Warum ist Qualität im Online-Journalismus schwierig zu messen?
Questão 4
Questão
Instrumente der redaktionellen Qualitätssicherung
Responda
-
durch Professionalität und Professionalisierung der Branche
-
Aus- und Weiterbildung
-
berufsethische Fundierung
-
Rückkopplung und Korrektur innerredaktionell
-
Reflexion der Berufspraxis
-
Management
-
Arbeitsplatzorganisatgion
Questão 5
Questão
Instrumente der redaktionellen Qualitätssicherung nach MEIER
Responda
-
Prozesshaftigkeit
-
Kundenorientierung
-
Mitarbeiterorientierung
-
Kontrolle
-
Ressourcenmanagement
Questão 6
Questão
Infrastrukturen nach Ruß-Mohl
Responda
-
tragen präventiv und korrektiv zur journalistischen Qualitätssicherung bei
-
sind Institutionen und Initiativen
-
wirken auf den Journalisten ein
-
treiben die Professionalisierung der Journalisten und Medienmacher voran – und/oder sorgen für nötige Kritik, Selbstkritik, Transparenz im Mediensystem
-
Orgnisationen
-
beeinflussen indirekt das Ergebnis
-
beeinflussen direkt das Ergebnis
Questão 7
Questão
Die 7 Infrastrukturen nach Ruß und Mohl
Responda
-
Journalistenaus- und Weiterbildung
-
Presseräte
-
kritische Rezipientenschaft
-
Medienjournalismus
-
Branchen- und Berufsverbände
-
Journalistenpreise
-
Medien- und Journalismusforschung
-
Werbung
-
Marktforschungsinstitute
Questão 8
Questão
Mikroökonomische Qualitätsdimensionen des Journalismus
Responda
-
Rezipientennachfrage – Einschaltquote/Auflage/Reichweite
-
Verkaufserlös Rezipientenmarkt – Höhe der Einnahmen durch Verkauf des Medienprodukts
-
Anzeigennachfrage – Zahl der verkauften Werbeminuten/Banner/etc.
-
Verkaufserlös Anzeigenmarkt – Höhe der Einnahmen durch verkaufte Anzeigen
-
Verkaufserlös Rezipientenmarkt - Zahl der verkauften Werbeminuten/Banner/etc.
-
Verkaufserlös Anzeigenmarkt - Höhe der Einnahmen durch Verkauf des Medienprodukts
Questão 9
Questão
Das Qualitätsverständnis von Arnold beinhaltet
Responda
-
Vielfalt
-
Aktualität
-
Neuigkeitswert
-
Relevanz
-
Glaubwürdigkeit
-
Unhabhängigkeit
-
Persuasion
-
Reliabilität
-
Operationalisierbarkeit
Questão 10
Questão
Was sind Schwierigkeiten, Prozesse und Ergebnisse von PA
Responda
-
Politische Prozesse sind kaum vorhersehbar und verlaufen diffus
-
Das Verhalten von Politikern ist unberechenbar
-
Der Zusammenhang zw. PA-Aktivitäten und etwaigen Folgen ist in der Praxis nicht bzw. nur schwer zu erkennen
-
Lobbying hat bei der Bewertung der Effekte die gleichen Probleme wie die mediale Kommunikation → Effekte sind unspezifisch und Streuverluste treten auf
-
In einem dynamischen Umfeld muss PA-Management so flexibel sein, dass es nicht planbar ist
-
Politische und gesellschaftliche Risiken können nicht gesteuert werden
-
Die Gesellschaft kann gesteuert werden
-
PA muss manchmal unflexibel sein um funktionieren zu können
-
Effekte in der PA sind spezifisch
Questão 11
Questão
Die Informationen in PA ist essentiell und die Komplexitätsreduktion ebenfalls, da Kernbotschaften kurz und knapp sein müssen.
Questão 12
Questão
Leistungsspektrum der PR
Responda
-
Herstellen von Öffentlichkeit
-
Schaffen von Bekanntheit
-
Positionierung in der Öffentlichkeit
-
Herstellung/Optimierung/Pflege von Beziehungen
-
Selbstdarstellung und Artikulation von Interessen
-
Aufbau und Stabilisierung von Image/Profil/Ruf/Reputation
-
Etablierung und Stärkung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit
-
Rückkopplung zu Management, Einbeziehung der Erfahrung aus PR in Management
Questão 13
Questão
Ebenen der Analyse von Qualität
Responda
-
Mediensysteme = Normenkontext
-
Medieninstitutionen = Strukturkontext
-
Medienaussagen = Funktionskontext
-
Medienakteure = Rollenkontext
-
Medienaussagen = Rollenkontext
-
Mediensysteme = Strukturkontext
Questão 14
Questão
Definition von Qualitätsmanagement
– alle organisierten Maßnahmen, die der Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Leistungen jeglicher Art dienen
– Bezogen auf Journalismus: innerredaktionelle Qualitätssicherung – systematische und ganzheitliche Betreibung → Total Quality Management
Questão 15
Questão
Prinzipien des Total Quality Management
Responda
-
systematisches, ganzheitliches Management (innerredaktionalle Qualitätssicherung)
-
Ausgangspunkt: Definition von Qualität als Prozess
-
Redaktion formuliert selbst Qualitätsziele und – kriterien
-
Journalisten formulieren selbst Qualitätsziele und – kriterien
-
Ausgangspunkt: Definition von Qualität als Ziel
Questão 16
Questão
Drei Perspektiven zur Unterscheidung von Qualität nach Arnold
Responda
-
funktionale Perspektive
-
normativ-demokratieorientierte Perspektive
-
marktnahe publikumsorientierte Perspektive
-
konative Perspektive
-
affektiv - deontologische Perspektive
Questão 17
Questão
Dimensionen der Programmqualität SCHATZ / SCHULZ
Responda
-
Vielfalt
-
Relevanz
-
Professionalität
-
Akzeptanz
-
Rechtmäßigkeit
-
Information
-
Intangibilität
-
Aktualität
Questão 18
Questão
Auf welchen drei Ebenen können Qualitätsstudien ansetzen?
Responda
-
Publikum
-
Inhalte
-
Kommunikatoren
-
Rezipienten
-
Medien
Questão 19
Questão
Ziele der Werbung / Hinsichtlich Konsumenten:
Responda
-
Information
-
Sozialisation
-
Motivation
-
Verstärkung
-
Unterhaltung
-
Bewertung
-
Werbung
Questão 20
Questão
Ziele Werbung / Hinsichtlich des Markts
Responda
-
Einführung
-
Durchsetzung
-
Expansion
-
Verdrängung
-
Durchführung
-
Einsetzung
Questão 21
Questão
Ein Ziel ist das Bindeglied zwischen Evaluierung und Qualität.
Questão 22
Questão
Ein Ziel ist ein definierter und angestrebter Endpunkt eines Prozesses .
Questão 23
Questão 24
Questão
Funktionen von Zielen
Responda
-
Entscheidung und Steuerung
-
Koordination und Orientierung
-
Motivation und Befriedigung
-
Kontrolle
-
Rechtfertigung (der Handlung gegenüber Dritten)
-
Auflösung
-
Korrektheit und Transparenz
Questão 25
Questão
Ebenen von Zielen:
Questão 26
Questão
Nennen sie 5 Zieldimensionen
Responda
-
Zielart (Was?)
-
angestrebtes Ausmaß der Zielart (Wie?)
-
Zeitbezug der angestrebten Zielerreichung (Wann?)
-
Objektbezug der angestrebten Zielerreichung (Für welchen Gegenstand?)
-
Zielgruppe (Bei wem?)
-
angestrebtes Ausmaß der Zielart (Für welchen Gegenstand?)
-
Zielart (Wie?)