Question 1
Question
Indikationen für Dormicum?
Answer
-
Immer in Kombination mit Sintenyl verabreichen
-
Status Epilepticus
-
Sedierung und Kombination für die Narkoseeinleitung und Narkoseführung
-
Bei Erwachsenen, in Kombination mit Ketalar zwingend nötig
-
Myokardinfarkt
Question 2
Question
Dosierungen für Dormicum?
Answer
-
Zur Beruhigung 0.03 mg kg / KG i.v. fraktioniert bis max. 5 mg
-
Status Epilepticus 0.2 mg - 0.5 mg pro KG Körpergewicht i.v.
-
Vor Analgesie mit Ketalar, immer 5 mg Dormicum (Midazolam)
-
Zur Narkose Einleitung 5 - 10 mg i.v.
-
Im Status Epilepticus 10 mg pro KG Körpergewicht i.v.
Question 3
Question
Wirkung von Dormicum?
Answer
-
Blutdruckanstieg und Hypersalivation
-
Anxiolytisch, Sedation, Muskelrelaxation und Antikonvulsiv (dosisabhängig)
-
Nur sedierend und leicht muskelrelaxierend
-
Schneller Wirkeintritt nach i.v. Applikation, nach i.m. Applikation ca. 10 min.
-
Anxiolytisch, Antikonvulsiv, Antyperetisch und Antiphlogistisch
Question 4
Question
Nebenwirkung für Dormicum?
Answer
-
Blutdruckanstieg üblich
-
Atemdepression bis hin zur Apnoe bei zu schneller i.v. Gabe
-
Cave: Patienten je nach Vorgeschichte und über 60 Jahren (Dosisanpassung)
-
Geringer Blutdruckabfall und paradoxe Reaktion möglich
-
Alle richtig
Question 5
Question
Kontraindikationen für Dormicum?
Answer
-
Bekannter Abusus mit Benzodiazipinen
-
Morbus Basedow (Entzündung der Schilddrüse)
-
Myasthenia Gravis (schwere Muskelschwäche)
-
Patienten mit Mischintox
-
Allergische Reaktion gegenüber Benzodiazepine
Question 6
Question
Folgende Aussagen zu Dormicum sind richtig:
Answer
-
Dormicum zusammen mit Ketalar in NaCl 100 ml Kurzinfusion bei abdominellen Schmerzen
-
Midazolam - Überdosierungen kann man mit Paracetamol antagonisieren
-
Bei Traumapatienten immer zuerst Analgesie (Ketalar) und dann Sedierung
-
Bei konventionell (CO2 Rückatmung und verbaler Beruhigung) nicht beherrschbaren Hyperventilationen ist die Gabe von Benzodiazepinen begründbar / zulässig
-
Zur Sedierung bei Asthma Anfall immer 2.5 mg fraktioniert langsam i.v.
Question 7
Question
Folgende allgemeinen Aussagen zu Dormicum sind richtig:
Answer
-
Achtung bei marcoumarisierten Patienten erhöhte Blutungsgefahr (halbe Dosis)
-
Eine 5 ml Ampulle enthält 5 mg Midazolam
-
Bei akutem Myokardinfarkt für O2 Verbrauch (Preload) zur Senkung 2 mg i.v.
-
Bei Patienten ist eine paradoxe Wirkung möglich
-
Eine Ampulle Dormicum 8ml enthalten 15 mg Midazolam
Question 8
Question
Bei einer Arzneimitteltherapie im höheren Alter müssen 3 alterstypische Punkte berücksichtigt werden. Welche?
Answer
-
Veränderung der Pharmakodynamik
-
Lustlosigkeit
-
Veränderung der persönlichen Situation
-
Schmerzlosigkeit
-
Veränderung der Pharmakokinetik
Question 9
Question
Welche Aussagen sind zur Veränderung in der Pharmakokinetik im Alter richtig:
Answer
-
Alle richtig
-
Der Abbau durch die Leber kann stark verlangsamt sein
-
Ausscheidung der Arzneimittel über die Nieren (i.d.R.) vermindert sein
-
Die Grösse der Verteilungsräume ändert sich (Zu/Abnahme Körperfettanteils, Plasmavolumen)
-
Die Verteilung läuft langsamer ab (bedingt durch die nachlassende Herzleistung)
Question 10
Question
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei alten Patienten sind:
Answer
-
Alle richtig
-
Benzodiazepine: Verwirrtheit, verstärke Sedierung mit Schwindel, Koordination- u. Gehstörung
-
ACE-Hemmer: Hypotonie, Niereninsuffizienz, Hyperkaliämie
-
Diuretika: Hypotonie, verstärkte Neigung zur Dehydratation, Elektrolytentgleisung, Thromboserisiko erhöht
-
Herzglykoside (Digoxin): Herzrhythmusstörungen, (ZNS-Symp. Verwirrtheit, Müdigkeit, Ruhelos)
Question 11
Question
Veränderung der persönlichen Situation im Alter ist vielschichtig u. individuell. Welche Aussage ist richtig?
Question 12
Question
Gleichzeitige Anwesenheit anderer Arzneistoffe kann die Resorption beeinflussen. Welche?
Answer
-
Alle richtig
-
durch Erhöhung der Darmmotilität oder Filmbildung auf den Schleimhäuten
-
durch Bildung vom Komplexen zwischen Arzneistoffen u. Nahrungsmittel (z.B. Milchprodukte)
-
durch Bildung vom Komplexen zwischen verschiednen Arzeitstoffen (z.B. Calcium, Magnesium, Eisen)
-
durch Veränderung des pH-Wertes des Magen-oder Darmsafts (z.B. Antazida)
Question 13
Question
Folgende Aussagen sind Richtig: Die peroralen festen Arzneiformen lassen sich unterteilen in:
Answer
-
Alle richtig
-
Kapseln
-
Tabletten
-
Granulate
-
Pulver
Question 14
Question
Infusionen: Ziel der parenteralen Infusionstherapie kann sein?
Answer
-
Deckung des Energiebedarfs
-
Normalisierung des Säure- und Basen-Haushalts
-
Herstellung normaler Elektrolytkonzentrationen
-
Zufuhr von Arzneimitteln
-
Ausgleich von Volumenverlusten
Question 15
Question
Indikationen für Fentanyl:
Answer
-
Kann auch bei Frakturen und Luxationen angewendet werden
-
Asthmaanfall
-
Schmerzzustand ab VAS 3
-
Schmerzzustände ab VAS 3 ausschliesslich mit Sintenyl therapieren
-
Opiate werden generell nur bei Traumapatienten eingesetzt
Question 16
Question
Dosierungen für Fentanyl:
Answer
-
Kinder bis 12 Jahre 0.2 mg pro Kg/KG aber max. 0.5 mg
-
Erwachsene 0.1mg pro KG/KG nach Wirkung bis schmerzfrei
-
Fraktioniert 5 – 10 mg bis gewünschte Analgesie erreicht
-
Kinder von 2 bis 12 Jahre ca. 0.25 mg pro KG/KG bis schmerzfrei
-
Analgesie Erwachsene 0.025 mg langsam fraktioniert bis schmerzfrei
Question 17
Question
Welche Aussagen zur Wirkung von Fentanyl sind richtig?
Answer
-
Wirkeintritt nach i.v. Gabe 10 min. Wirkdauer bis 60 min. (dosisabhängig)
-
Positiv inotrop, chronotrop und dromotrop
-
Wirkeintritt schnell, Wirkdauer 20 – 30 Min. (dosisabhängig)
-
Starke Analgesie, Sedierung und antitussiva (hustenhemmend) Wirkung
-
Opiat Agonist (Mü Rezeptor)
Question 18
Question
Nebenwirkung für Fentanyl?
Answer
-
Sinustachykardie und ausgeprägte Hypertonie
-
Thoraxrigidität möglich (langsam spritzen!)
-
Miosis
-
Übelkeit und Erbrechen möglich
-
Atemdepression bis hin zur Apnoe möglich
Question 19
Question
Kontraindikationen für Fentanyl?
Answer
-
Beckenkontusion, GCS 15, VAS 8 und RR 110/60 mmHg
-
Traumapatienten mit kardialer Vorgeschichte (z.B. Bypass etc.)
-
Bekannte Epileptiker mit Femurfraktur VAS 9, GCS 15 und RR 120/55 mmHg
-
Bekannte Allergie oder Unverträglichkeit auf Fentanyl
-
Schwangerschaft (plazentadurchgängig!) und während der Stillzeit
Question 20
Question
Folgende Aussagen zu dem Medikament Fentanyl sind richtig:
Answer
-
Kann auch bei Hyperventilationstetanien zur Sedierung eingesetzt werden
-
Fentanyl immer im Bolus und schnell verabreichen (weniger Nebenwirkungen)
-
Bei nicht vorhandener Möglichkeit einer Beatmung – nie anwenden
-
Vor Fentanylgabe immer Medikamentenallergie abklären
-
Fentanyl kann bei Überdosierung mit Narcan / Naloxon antagonisiert werden
Question 21
Question
Folgende allgemeinen Aussagen zu dem Medikament Fentanyl sind richtig:
Answer
-
Im Vergleich zum Morphin als Leitsubstanz, hat Sintenyl die 5fache fache Wirkung
-
Die kleinen 2 ml Ampullen enthalten 0.1 mg Fentanyl
-
Vorsichtige Anwendung bei Patienten mit Herz- und Atemstörungen
-
Die grossen 100 ml Ampullen enthalten 0.5 mg Fentanyl
-
Eine kleine Ampulle Fentanyl, 1ml enthält 1 mg Fentanyl
Question 22
Question
Indikation für Adrenalin:
Question 23
Question
Dosierung Erwachsene für Adrenalin:
Answer
-
Keine Antwort richtig
-
Dosierung REA: 2 mg Bolus, Rep. alle 3 - 5 Min à 1mg
-
Dosierung Asthma: 5 - 10 mg in Vernebler
-
Dosierung Anaphylaktischer Schock: 0,001 – 0,003 mg steigernd
-
Dosierung REA: 1mg Bolus, Rep. alle 3 - 5 Min. à 1mg
Question 24
Question
Indikation für Atropin:
Answer
-
Sedation, geringe Alpha Blockade mit Senkung des peripheren Widerstandes
-
Asystolie
-
Bradykardie mit hämodynamischer Auswirkung (bis AV Block 2 Wenckebach)
-
Tachyarhythmie
-
REA
Question 25
Question
Dosierung Erwachsene für Atropin:
Answer
-
Alle falsch
-
0.5 – 3mg Maximaldosis
-
Initialdosis 1mg
-
Initialdosis 2.5mg
-
Initialdosis 5mg
Question 26
Question
Welche Kontraindikationen für Aspègic sind richtig?
Answer
-
Schwangerschaft
-
Salycilatallergie
-
Kinder unter 12 Jahren
-
GI-Blutung
-
Aortendisektion
Question 27
Question
Welche folgenden Antworten zu Breviblock (Indikation und Dosierung) sind richtig?
Answer
-
Erhaltungsdosis 10mg
-
10 - 25mg weise in Abstand v. 5 Min.
-
Hypertensive Krise BD Syst. >220 mgHG
-
Sinustachykardie, supraventrikukläre Tachykardie, VHF und Flattern
-
Hypotonie
Question 28
Question
Welche folgenden Antworten zu dem Medikament Ephedrin sind richtig?
Answer
-
Nebenwirkung: Kopfschmerzen, Tachykardie, AP b. KHK, Hypertonie, Harnretention
-
Dosierung Kinder: 3 mg/kg KG (Vorsicht wenn keine Erfahrung im Einsatz)
-
Dosierung Erwachsene: 5-10mg weise bis i.v. fraktioniert bis Wirkungseintritt
-
Indikation: Allergische Reaktion, Asthma Bronchiale
-
Indikation: Hypotonie, Bradykardie
Question 29
Question
Indikationen für Morphin:
Question 30
Question
Welche Aussagen zu dem Medikament Morphin (Dosierung) sind richtig?
Answer
-
Langsam i.v. und wenn immer möglich verdünnt mit Na Cl 0.9% verabreichen
-
Dosisreduktion bei älteren Patienten mit entsprechender Vorgeschichte
-
Fraktioniert 2,5 mg weise, bis gewünschte Analgesie erreicht
-
Analgesie Kinder 0.1 mg/Kg max. 10 mg
-
Analgesie Erwachsene initial 10 mg langsam i.v bis max. 20 mg
Question 31
Question
Wirkung für Morphin:
Answer
-
Tonuszunahme der glatten Muskulatur
-
Opiat Agonist (Mü, Delta und Kappa Rezeptor)
-
Wirkeintritt nach 1 – 2 Min., Wirkdauer 2 – 3 Std. (dosisabhängig)
-
Analgesie, Sedierung und euphorisierende Wirkung möglich
-
Positiv ino-, chrono- und dromotrop Blutdrucksteigernd
Question 32
Question
Welche Nebenwirkungen für das Medikament Morphin sind richtig?
Answer
-
Obstipation
-
Histaminausschüttung, Blutdrucksenkend
-
Mydriasis bei erhöhten Dosis
-
Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis) möglich
-
Atemdepression bei schneller i.v. Applikation möglich
Question 33
Question
Kontraindikationen für Morphin:
Answer
-
COPD Patienten mit Schenkelhalsfx mit VAS 6
-
Akute C2 Intoxikation und oder Mischintoxikation unbekannter Natur
-
Akutes Abdomen unklarer Genese, paralytischer Ileus
-
Keine Kontraindikation bekannt
-
Patienten mit bekannter Acetylsalicylsäure – Intoleranz (Unverträglichkeit)
Question 34
Question
Folgende Aussagen zu dem Medikament Morphin sind richtig?
Answer
-
Kann auch bei tachykarden Herzrythmusstörungen zur Sedation eingesetzt werden
-
Gemäss Algorithmus Brustschmerz Morphin immer vor Isoket und nach Aspècic verabreichen
-
Medikament der ersten Wahl beim Akuten Koronaren Syndrom
-
Bei Morphingabe immer Atmung und Kreislauf überwachen
-
Morphin kann bei Überdosierung mit Narcan Antagonisiert werden (Achtung unterschiedliche HWZ)
Question 35
Question
Folgende allgemeinen Aussagen zu Morphin sind richtig:
Answer
-
Erwäge die Gabe von antiemetischen Substanzen vor oder nach der Morphintherapie
-
Vorsicht bei Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz und Patienten mit MAO Hemmern
-
Morphin untersteht dem Betäubungsmittel gesetzt
-
Eine Ampulle 2 ml enthalten 10 mg Morphin
-
Eine kleine Ampulle Morphin 1ml enthält 10 mg Morphinhydrochlorid
Question 36
Question
Indikationen für Ketalar:
Question 37
Question
Dosierungen für Ketalar:
Answer
-
Ketalar muss mit NaCl 0.9% verdünnt werden
-
Zum Durchbrechen eines Status Asthmatikus 0.5 mg – 1 mg pro KG Körpergewicht
-
Kinder bis 12 Jahre 0.8 mg – 2.0 mg i.v. pro KG Körpergewicht
-
Kann auch intramuskulär verabreicht werden
-
Erwachsene zur Analgesie 0.25 - 0.5 mg/KG i.v.
Question 38
Question
Wirkung für Ketalar:
Answer
-
Bronchodilatation und Kreislaufanregend
-
Hypotonie i.d.R.
-
Wirkeintritt 30 – 60 sek. Wirkdauer 10 – 15 min.
-
Schutzreflexe bleiben erhalten bei analgetischen Dosierungen (kein Aspirationsschutz!)
-
Dissoziative Anästhesie (Anästhetikum und Analgetikum)
Question 39
Question
Nebenwirkung für Ketalar:
Answer
-
Hypertonie, Tachykardie, Augeninnendrucksteigerung
-
Hypersalivation (hoher Speichelfluss), Nystagmus (Augenzittern)
-
Alpträume möglich (wichtig: ruhige Umgebung wenn möglich)
-
Bei hohen Dosen und zu schneller i.v. Verabreichung, Apnoe bis zu 40 Sekunden möglich
-
Häufig manifester Blutdruckabfall
Question 40
Question
Kontraindikationen für Ketalar:
Answer
-
Präeklampsie und Eklampsie (Schwangerschaftserkrankung)
-
Viagra bis 48 Std. nach Einnahme
-
Hypertonie mit BD > 195/100 mmHg in Ruhe
-
Unklare cerebrale Ereignisse (Apoplex, gesteigerter Hirndruck)
-
Akutes Koronares Syndrom
Question 41
Question
Folgende Aussagen zu dem Medikament Ketalar sind richtig?
Answer
-
Ruhe beim Einleiten (kataleptischer Zustand)
-
Ultima Ratio bei Status Asthmatikus
-
Bei SHT Patienten nicht zwangsläufig kontraindiziert
-
Vor Ketalar Gabe immer 10 mg Valium oder 10 mg Dormicum i.v. (Beides Benzodiazepine)
-
Der Dämmerzustand des Patienten kann mit Physiostigmin behoben (Antagonisiert) werden
Question 42
Question
Folgende allgemeinen Aussagen zu Ketalar sind richtig?
Answer
-
Ketalarabgabe ist auf der Kompetenzliste der RD Mitarbeiter die dipl. sind
-
Das Antidot von Ketalar ist Naloxon 0.4 mg i.v.
-
Eine 10 ml Ampulle enthält 10mg/ml Ketalar
-
Verstärkt die Wirkung Blutdruck- und Frequenzsteigernder Pharmaka
-
Eine Ampulle Ketalar 1ml enthalten 100 mg Ketamin
Question 43
Question
Durch welches diagnostisches Verfahren wird der ST Streckenhebungsinfarkt (STEMI) diagnostiziert ?
Answer
-
Myoglobinbestimmung
-
Troponinschnelltest
-
Troponintest
-
12 – Kanal - EKG
-
3 – Kanal - EKG
Question 44
Question
Welches der folgenden Symptome kann auch häufig durch kardiale Ischämie bedingt sein?
Question 45
Question
Welches der folgenden Medikamente gehört nicht zum Standart beim ACS?
Question 46
Question
Zu den Erstmassnahmen beim ACS gehört:
Question 47
Question
Beim STEMI ist welche Massnahme vorrangig?
Question 48
Question
Welche Stoffgruppen stehen für eine antianginöse Therapie zur Verfügung und welche Wirkungsweise besitzen sie?
Answer
-
Nitrate: Erweiterung der Koronargefässe. Calciumantagonisten: Senkung der O2-Verbrauchs und Erweiterung der Koronargefässe. Beta-Blocker: Senkung des Sauerstoffverbrauchs
-
Nitrate: Verengung der Koronargefässe. Calciumantagonisten: Senkung der O2-Verbrauchs und Verengung der Koronargefässe. Beta-Blocker: Senkung des Sauerstoffverbrauchs
-
Nitrate: Erweiterung der Koronargefässe. Calciumantagonisten: Senkung der O2-Verbrauchs und Verengung der Koronargefässe. Beta-Blocker: Senkung des Sauerstoffverbrauchs
-
Nitrate: Erweiterung der Koronargefässe. Calciumantagonisten: Erhöhung der O2-Verbrauchs und Erweiterung der Koronargefässe. Beta-Blocker: Senkung des Sauerstoffverbrauchs
-
Nitrate: Verengung der Koronargefässe. Calciumantagonisten: Senkung der O2-Verbrauchs und Erweiterung der Koronargefässe. Beta-Blocker: Senkung des Sauerstoffverbrauchs
Question 49
Question
Die Zeit vom Eintreffen im Spital bis zur ersten Ballondialatation sollte in welchem Zeitrahmen liegen?
Answer
-
unter 3 Std.
-
unter 120 min
-
unter 90 min.
-
unter 60 min.
-
unter 30 min.