|
Created by Jeannette Lorenzoni
over 7 years ago
|
|
Question | Answer |
Entstehung des Stoffdrucks | 1000 v. CHr. veredelten Menschen im fernen Osten, mittels Holzstempel, Stoffgewebe. Seefahrer brachten das Wissen im 17. Jahrhundert nach Europa. |
4 Techniken? | 1) Spritzer od. Kleckse: Farben werden mit Zahnbürsten oder Pinsel auf Stoff geschnippt. 2) Mit Schwamm: mit Schwamm in unverdünnte Farbe getaucht und auf Stoff gedrückt 3) Streifentechnik: Abkleben mit Klebestreifen des Stoffes 4) Schablonendruck: Formen werden aus Papier, Karton od. Klebefolie ausgeschnitten |
Material, Werkzeuge und Hilfsmittel | Stempel, Schablonen, Klebeband, Acryl- od. Stoffmalfarben, Abdeckmaterial, Stofflappen, Wassergläser, Pinsel, Föhn, Stempelkissen, Schaumstoff ... |
Tipps - Stoffe | glatte Stoffe aus Baumwolle, Leinen und Seide (keine synthetische Fasern!) Neue Stoffe immer waschen. Bügeln. |
Tipps - Drucken | Farbauftrag mit Stupfpinsel. Bei T-shirts einen Karton dazwischen legen |
Tipps - Stupfen mit Pinsel | Wenig Farbe auf Stupfpinsel. Für regelmässige Fläche mehrmals mit feinem Farbauftrag arbeiten. Bei weichem Stupfpinsel, Borsten mit Klebeband umwickeln. Vor Überdrucken mit 2. Farbe, warten bis 1. Farbe trocken ist, |
Tipps - Fixieren der Stoffdruckfarbe | Mit dünnem Stoff auf Druck auf Rückseite 3 Min. gut bügeln. Bügeleisen auf "Dampf" stellen. |
Tipps - Auswaschen der Farbe | Fixierten Stoff unter fliessendem, warmen Wasser spühlen. Überschüssige Farbe mit reibenden Bewegungen gut ausspülen. Mit Feinwaschmittel bei 40°C von Hand waschen. Spülen, auswringen und sofort aufhängen |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.