Unternehmertum und Unternehmensgründung

Description

BWL Flashcards on Unternehmertum und Unternehmensgründung, created by Natalie Westerhoff on 20/01/2018.
Natalie Westerhoff
Flashcards by Natalie Westerhoff, updated more than 1 year ago
Natalie Westerhoff
Created by Natalie Westerhoff almost 7 years ago
0
0
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Question Answer
Unternehmensgründung 2 Aspekte rechtlicher & ökonomischer Akt Etablierung des Unternehmens als rechtlich selbständige Einheit > Eintragung ins Handelsregister Etablierung eines neueen Anbieters für Produkte und Dienstelistungen
Was passiert auf dem Markt bei Unternehmensgründung? neue UN als neuer Wettbewerber, etablierte Anbieter treten in Konkurrenz um Kunden mit dem neuen Anbieter --> Störung des Marktgleichgewichts 1. Beziehung zw. bestehendem UN und Kunden 2. Beziehung zw. UN und Kapital- Produkt- & Faktormarkt
Kernelement jeder wirtschaftlicher Entwicklung Schöpferische Zerstörung: Innovationen
Innovationsmöglichkeiten - Herstellung eines Gutes -Einsatz einer neuen Produktmethode -Erschließung nuer Absatzmärkte -Erschließung neuer Bezugsquellen -Neuorganisation eines Marktes
Corporate Enterpreneurship = unternehmerisches Denken & Handeln von MA in bestehenden UN. MA werden größere Handlungsspielräume & Verantwortung gewährt. Konsequenz: Ausgründung von UN aus UN zur Entwicklung & Durchsetzung on Innovationen, dabei in Verbindung mit originalen UN
Risiken Unternehmengründung Marktrisiko: Bedürfnisse richtig eingeschätzt? Technologierisiko: Produktspezifikatioen = Kundenbedürfnisse ? Wettbewerbsrisiko: Hat U besseres Kundenverständnis & Problemlösung als Konkurrenz? Managementrisiko: Geschäftssystem --> Befriedigung der Kundenbefürnisse ? Kostenstruktur profitabel und besser als bei Konkurrenz?
Was beschreibt ein Businessplan beschreibt Geschäftskonzept, Wert des UN für Kunden (Welche Probleme es löst), ob ökonomischer Erfolg, wirtschaftliches Umfeld, gesetzte Ziele und Ressourcen
Zweck eines Businessplans Geschäftskonzept erfassen & Investoren vorstellen, Investor Ausblick über Chancen und Risiken geben.
Aufbau Businessplans Kurzzusammenfassung Produktidee Unternehmer Markt & Wettbewerb Strategie & Marketing Geschäftssystem Realisierungsplan Risiken Ergebnis & Finanzierungsplan
Rechtsformen UN: Privatrechtliche Form überwiegend im Privateigentum, verfolgen primär private Ziele Kapital- & Personengesellschaften
Rechtsformen UN: Öffentlich-rechtliche Form verfolgen öffentliches Interesse (instandhaltung infrastruktur) bestreben keine Gewinnerzielung sondern Kostendeckung
Kritierien Rechtsform Haftung Leistungsbefugnisse Finanzierung Besteuerung Prüfungs- und Offenlegungskosten Flexibilität bei Änderung von Beteiligungsverhältnissen Mitbestimmung durch MA Ergebnisverwendung& Verlustausgleich
Haftung Unterschied Personengesellschaft vs Kapitalgesellschaft Personeng. mit persönlichem Guthaben --> unbeschränkte Haftung Kapitalg. durch Trennungsprinzip
Leistungsbefugnisse Kapitalgesellschaften Möglichkeit zur Trennung von Eigentum und Führung durch Fremdmanager
Finanzierung bei Personengesellschaften Hohe Kreditwürdigkeit (wegen unbeschränkter Haftung)
Merkmale/Arten Unternehmensziele Zielinhalt ( Wertziele, Sachziele, Humaziele) Zielausmaß (Ausprägung&Zeitpunkt der Erreichung) Zeitbezug (Zeitraumziele, Zeitpunktziele) Zielträger (Individualziele, Kollektivziele=Gruppen)
Merkmale Unternehmensziele- Wie müssen Ziele sein? SMART Spezifisch Messbar Akzeptiert (von MA) Realisierbar Terminiert (für Vergleichbarkeit)
Zielbeziehungen Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele Indifferente Ziele (kein Zusammenhang)
Corporate Social Responsibility gesellschaftliche Forderung: UN Beitrag zum Gemeinwesen -> nicht nur ökonomische Ziele sondern auch ökologische&soziale Faktoren (Nachhaltigkeit!)
Definition: Corporate Governance Gesamtheit grundsätzlicher Regeln UN, festgelegt in UNverfassung -bestimmen Ordnungsrahmen für Führung & Überwachung
Hauptaufgabe: Corporate Governance Anreize das Top-Management im Interesse der Eigentümer handelt Kontrolle so, dass gleichzeitig Flexibilität bei Entscheidungen erhalten bleibt
Unternehmensbeteiligte Bezugsquellen: Führungskräfte/MA, Lieferanten Kapitalgeber Abnehmer: Konsumenten/UN Öffentlichkeit: Staat/Gesellschaft
Unternehmensbeteiligte & Ziele Bezugsquellen stellen Arbeitskraft/Materialien -> erhalten Lohn/Bezahlung Kapitalgeber: finanzielle Mittel(EK+FK) --> Zinsen/Gewinnbeteiligung Abnehmer:nehmen Angebot gegen Bezahlung --> Produkte&Dienstleistungen Öffentlichkeit: Grundlage wirtschaftl. Handeln(Recht/Kultur) --> Steuern&Beiträge
verschiedene Konzepte Unternehmungsleitung Shareholder- Konzept vs Stakeholder-Konzept
Shareholder - Konzept im Interesse der Eigentümer handeln : Verbesserung des UN Erfolg--> Verbesserung Einkommen&Vemögenssituation
Stakeholder - Konzept im gesamtgesellschaftlichen Interesse aller Interessengruppen (intern&extern) handeln (Shareholder td. großen Einfluss)
Prozess der Führung - Phasen Initiierungsphase Entscheidungsphase Umsetzungsphase Kontrollphase
Initiierugsphase Wahrnehmung von Signalen (Neuer Konkurrent) Anstoß Entscheidungprozessen zur Problemlösung Zielbildung
Entscheidungsphase Alternativsuche Bewertung der Handlungsaltenativen Auswahl von Handlungsalternativen Vorbereitung zur Umsetzung
Umsetzungsphase Handlungsalternativen werden in Programme & Maßnahmen umgesetzt
Kontrollphase Festlegung erzielter Ergebnisse Vergleich mit Zielsetzung
Aufgaben Unternehmensführung (betreffen Bestand & Entwicklung!) Strategie (angestrebte Ziele,Marktposition) Strukturen (Hierarchie MA) Systeme (z.B. Anreizsysteme) Prozesse (Abläufe Geschäftsvorgänge)
Bezeichnung Mensch mit Führungsaufgaben und Eigentümer UN Unternehmer- Eigentümer
Bezeichnung Mensch mit Führungsaufgaben ohne Eigentum Fremdmanager
Show full summary Hide full summary

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Similar

Organisation im Sozialbereich
gsaxer
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Wirtschaft
Céline Rüegg
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Gl.VWL
faulchen
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt