Created by Natalie Westerhoff
almost 7 years ago
|
||
Question | Answer |
Unternehmensgründung 2 Aspekte | rechtlicher & ökonomischer Akt Etablierung des Unternehmens als rechtlich selbständige Einheit > Eintragung ins Handelsregister Etablierung eines neueen Anbieters für Produkte und Dienstelistungen |
Was passiert auf dem Markt bei Unternehmensgründung? | neue UN als neuer Wettbewerber, etablierte Anbieter treten in Konkurrenz um Kunden mit dem neuen Anbieter --> Störung des Marktgleichgewichts 1. Beziehung zw. bestehendem UN und Kunden 2. Beziehung zw. UN und Kapital- Produkt- & Faktormarkt |
Kernelement jeder wirtschaftlicher Entwicklung | Schöpferische Zerstörung: Innovationen |
Innovationsmöglichkeiten | - Herstellung eines Gutes -Einsatz einer neuen Produktmethode -Erschließung nuer Absatzmärkte -Erschließung neuer Bezugsquellen -Neuorganisation eines Marktes |
Corporate Enterpreneurship | = unternehmerisches Denken & Handeln von MA in bestehenden UN. MA werden größere Handlungsspielräume & Verantwortung gewährt. Konsequenz: Ausgründung von UN aus UN zur Entwicklung & Durchsetzung on Innovationen, dabei in Verbindung mit originalen UN |
Risiken Unternehmengründung | Marktrisiko: Bedürfnisse richtig eingeschätzt? Technologierisiko: Produktspezifikatioen = Kundenbedürfnisse ? Wettbewerbsrisiko: Hat U besseres Kundenverständnis & Problemlösung als Konkurrenz? Managementrisiko: Geschäftssystem --> Befriedigung der Kundenbefürnisse ? Kostenstruktur profitabel und besser als bei Konkurrenz? |
Was beschreibt ein Businessplan | beschreibt Geschäftskonzept, Wert des UN für Kunden (Welche Probleme es löst), ob ökonomischer Erfolg, wirtschaftliches Umfeld, gesetzte Ziele und Ressourcen |
Zweck eines Businessplans | Geschäftskonzept erfassen & Investoren vorstellen, Investor Ausblick über Chancen und Risiken geben. |
Aufbau Businessplans | Kurzzusammenfassung Produktidee Unternehmer Markt & Wettbewerb Strategie & Marketing Geschäftssystem Realisierungsplan Risiken Ergebnis & Finanzierungsplan |
Rechtsformen UN: Privatrechtliche Form | überwiegend im Privateigentum, verfolgen primär private Ziele Kapital- & Personengesellschaften |
Rechtsformen UN: Öffentlich-rechtliche Form | verfolgen öffentliches Interesse (instandhaltung infrastruktur) bestreben keine Gewinnerzielung sondern Kostendeckung |
Kritierien Rechtsform | Haftung Leistungsbefugnisse Finanzierung Besteuerung Prüfungs- und Offenlegungskosten Flexibilität bei Änderung von Beteiligungsverhältnissen Mitbestimmung durch MA Ergebnisverwendung& Verlustausgleich |
Haftung Unterschied Personengesellschaft vs Kapitalgesellschaft | Personeng. mit persönlichem Guthaben --> unbeschränkte Haftung Kapitalg. durch Trennungsprinzip |
Leistungsbefugnisse Kapitalgesellschaften | Möglichkeit zur Trennung von Eigentum und Führung durch Fremdmanager |
Finanzierung bei Personengesellschaften | Hohe Kreditwürdigkeit (wegen unbeschränkter Haftung) |
Merkmale/Arten Unternehmensziele | Zielinhalt ( Wertziele, Sachziele, Humaziele) Zielausmaß (Ausprägung&Zeitpunkt der Erreichung) Zeitbezug (Zeitraumziele, Zeitpunktziele) Zielträger (Individualziele, Kollektivziele=Gruppen) |
Merkmale Unternehmensziele- Wie müssen Ziele sein? | SMART Spezifisch Messbar Akzeptiert (von MA) Realisierbar Terminiert (für Vergleichbarkeit) |
Zielbeziehungen | Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele Indifferente Ziele (kein Zusammenhang) |
Corporate Social Responsibility | gesellschaftliche Forderung: UN Beitrag zum Gemeinwesen -> nicht nur ökonomische Ziele sondern auch ökologische&soziale Faktoren (Nachhaltigkeit!) |
Definition: Corporate Governance | Gesamtheit grundsätzlicher Regeln UN, festgelegt in UNverfassung -bestimmen Ordnungsrahmen für Führung & Überwachung |
Hauptaufgabe: Corporate Governance | Anreize das Top-Management im Interesse der Eigentümer handelt Kontrolle so, dass gleichzeitig Flexibilität bei Entscheidungen erhalten bleibt |
Unternehmensbeteiligte | Bezugsquellen: Führungskräfte/MA, Lieferanten Kapitalgeber Abnehmer: Konsumenten/UN Öffentlichkeit: Staat/Gesellschaft |
Unternehmensbeteiligte & Ziele | Bezugsquellen stellen Arbeitskraft/Materialien -> erhalten Lohn/Bezahlung Kapitalgeber: finanzielle Mittel(EK+FK) --> Zinsen/Gewinnbeteiligung Abnehmer:nehmen Angebot gegen Bezahlung --> Produkte&Dienstleistungen Öffentlichkeit: Grundlage wirtschaftl. Handeln(Recht/Kultur) --> Steuern&Beiträge |
verschiedene Konzepte Unternehmungsleitung | Shareholder- Konzept vs Stakeholder-Konzept |
Shareholder - Konzept | im Interesse der Eigentümer handeln : Verbesserung des UN Erfolg--> Verbesserung Einkommen&Vemögenssituation |
Stakeholder - Konzept | im gesamtgesellschaftlichen Interesse aller Interessengruppen (intern&extern) handeln (Shareholder td. großen Einfluss) |
Prozess der Führung - Phasen | Initiierungsphase Entscheidungsphase Umsetzungsphase Kontrollphase |
Initiierugsphase | Wahrnehmung von Signalen (Neuer Konkurrent) Anstoß Entscheidungprozessen zur Problemlösung Zielbildung |
Entscheidungsphase | Alternativsuche Bewertung der Handlungsaltenativen Auswahl von Handlungsalternativen Vorbereitung zur Umsetzung |
Umsetzungsphase | Handlungsalternativen werden in Programme & Maßnahmen umgesetzt |
Kontrollphase | Festlegung erzielter Ergebnisse Vergleich mit Zielsetzung |
Aufgaben Unternehmensführung (betreffen Bestand & Entwicklung!) | Strategie (angestrebte Ziele,Marktposition) Strukturen (Hierarchie MA) Systeme (z.B. Anreizsysteme) Prozesse (Abläufe Geschäftsvorgänge) |
Bezeichnung Mensch mit Führungsaufgaben und Eigentümer UN | Unternehmer- Eigentümer |
Bezeichnung Mensch mit Führungsaufgaben ohne Eigentum | Fremdmanager |
There are no comments, be the first and leave one below:
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.