Created by Natalie Westerhoff
almost 7 years ago
|
||
Question | Answer |
Definition: Beschaffungsmanagement | Bereitstellung nicht selbst erstellter Güter für den Prozess der Leistungserstellung |
Grundfunktion Beschaffung | Sicherung des Bedarfs an Produktionsfaktoren: ortsgerecht mengengerecht qualitätsgerecht termingerecht |
Arten Beschaffungsgüter | Betriebsmittel Material |
Betriebsmittel Definiton & Beispiel | alle technischen Mittel die zur Leistungserstellung über längeren Zeitraum dienen z.B. Fertigungsstraßen in Automobilwerk |
Material: Definition & Einteilung | Roh- Hilfs- & Betriebsstoffe für Leistungsprozesse Einteilung in ABC und XYZ Güter |
ABC Güter | zeigt Wertanteil in Vergleich mit Mengenanteil |
ABC Analyse, Warum wichtig ? | Implikationen für Make-or-Buy-Entscheidungen Beschaffungsverfahren |
ABC Analyse Grafik | |
XYZ Güter (oder auch RSU) | X regelmäßiger Vebrauch Y trendförmiger Verbrauch Z unregelmäßiger Verbrauch je seltener genutzt, desto schwieriger zu beschaffen |
Beschaffungsarten | Single Sourcing (/Sole) Dual Sourcing Multiple Sourcing Modular Sourcing Local Sourcing Regional Sourcing Global Sourcing Bestellrhytmusverfahren& Bestellpunktverfahren |
Single Sourcing & Vor - & Nachteile | langfriste Beziehung zu einem Lieferanten -->geringere Transportkosten, transparente Beschaffung aber: hohe Abhängigkeit, kein kurzfristiger Lieferantenwechsel möglich |
Dual Sourcing - Definition und Vorteil | Bezug von zwei Lieferanten -> Risikostreuung |
Multiple Sourcing | Bezug von mehreren Lieferanten --> geringere Abhängigkeit, globale Kostenvorteile |
Modular Sourcing | Anzahl Lieferanten im direkten(!) Kontakt mit UN wird reduziert, Hierarchie unter Lieferanten aufgebaut, Modullieferant erhält von anderen Teile & liefert alles zusammen an UN --> geringere Transportkosten, spezialisierte Partner aber: gegenseitige Abhängigkeit, Know-How-Verlust |
Local Sourcing | Beschaffung in graphischer Nähe zum UN |
Regional Sourcing | regionale Dimension auf größeren Wirtschaftsraum erweitert (z.B. EU) |
Global Sourcing | weltweite Beschaffung von Gütern |
Bestellrhytmusverfahren & Bestellpunktverfahren - Art der Beschaffung? | operative Beschaffung |
Make-or-Buy-Entscheidungen, Ziele | Einsparung Kosten Erhöhung Produktivität Verbesserung der Produktivität/Leistung Konzentration auf die Kernkompetenzen |
Make-or-Buy-Entscheidungen, Entscheidung durch? | Vergleich aller(!) Kosten, je höher Transaktionskosten desto sinnvoller Eigenerstellung |
Outsourcing: Definiton | Fremdbezug von Leistung |
Outsourcing: Ziele/Vorteile | Fokussierung auf Kernkompetenzen Reduzierung komplexer interner Prozesse Freisetzung Kapazitäten Kosten sparen Qualität steigern durch Spezialisten Lieferantenwechsel (Bestauswahl möglich) |
Outsourcing: Nachteile | zusätzliche Transaktionskosten Risiko Abhängigkeit Lieferanten Imageverlust durch MAabbau Know-How-Verluste Spezialwünsche schwieriger umzusetzen |
Outsourcing Unterschiede | 1) Auslagerung indirekter Aufgaben (unterstützende Prozesse), z.T. Verselbstständigung einzelner Abteilungen 2)Auslagerung produktive Teile Wertschöpfungskette (Produktionsaufgaben extern produzieren) |
Bezeichnung für Externe Leistungserbringung im Inland | Outsourcing |
Bezeichnung für Externe Leistungserbringung im Ausland | Offshore-Outsourcing |
Bezeichnung für Interne Leistungserbringung im Ausland | Offshoring |
Scoringmodell Bestandteile | KO Kriterin Nuzen Kriterin Kosten Kriterien |
KO Kriterien | müssen erfüllt sein, sonst sofort raus! Bonität, Zertifizierungen, Produkterfahrung |
Nutzen Kriterien | Bewertung anhand von Benotung Termintreue, Flexibilität, Prozessmanagement, Qualität |
Kosten Kriterien | Bewertung anhand von Benotung Materialkosten, Transaktionskosten |
Vor - und Nachteile eines Scoringmodells | Vergleichbarkeit von verschiedenen Lieferanten Subjektive Bewertung/ Auswahl der Kriterien/Gewichtung |
There are no comments, be the first and leave one below:
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.