Beschaffungsmanagement

Description

BWL Flashcards on Beschaffungsmanagement, created by Natalie Westerhoff on 20/01/2018.
Natalie Westerhoff
Flashcards by Natalie Westerhoff, updated more than 1 year ago
Natalie Westerhoff
Created by Natalie Westerhoff almost 7 years ago
1
0
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Question Answer
Definition: Beschaffungsmanagement Bereitstellung nicht selbst erstellter Güter für den Prozess der Leistungserstellung
Grundfunktion Beschaffung Sicherung des Bedarfs an Produktionsfaktoren: ortsgerecht mengengerecht qualitätsgerecht termingerecht
Arten Beschaffungsgüter Betriebsmittel Material
Betriebsmittel Definiton & Beispiel alle technischen Mittel die zur Leistungserstellung über längeren Zeitraum dienen z.B. Fertigungsstraßen in Automobilwerk
Material: Definition & Einteilung Roh- Hilfs- & Betriebsstoffe für Leistungsprozesse Einteilung in ABC und XYZ Güter
ABC Güter zeigt Wertanteil in Vergleich mit Mengenanteil
ABC Analyse, Warum wichtig ? Implikationen für Make-or-Buy-Entscheidungen Beschaffungsverfahren
ABC Analyse Grafik
XYZ Güter (oder auch RSU) X regelmäßiger Vebrauch Y trendförmiger Verbrauch Z unregelmäßiger Verbrauch je seltener genutzt, desto schwieriger zu beschaffen
Beschaffungsarten Single Sourcing (/Sole) Dual Sourcing Multiple Sourcing Modular Sourcing Local Sourcing Regional Sourcing Global Sourcing Bestellrhytmusverfahren& Bestellpunktverfahren
Single Sourcing & Vor - & Nachteile langfriste Beziehung zu einem Lieferanten -->geringere Transportkosten, transparente Beschaffung aber: hohe Abhängigkeit, kein kurzfristiger Lieferantenwechsel möglich
Dual Sourcing - Definition und Vorteil Bezug von zwei Lieferanten -> Risikostreuung
Multiple Sourcing Bezug von mehreren Lieferanten --> geringere Abhängigkeit, globale Kostenvorteile
Modular Sourcing Anzahl Lieferanten im direkten(!) Kontakt mit UN wird reduziert, Hierarchie unter Lieferanten aufgebaut, Modullieferant erhält von anderen Teile & liefert alles zusammen an UN --> geringere Transportkosten, spezialisierte Partner aber: gegenseitige Abhängigkeit, Know-How-Verlust
Local Sourcing Beschaffung in graphischer Nähe zum UN
Regional Sourcing regionale Dimension auf größeren Wirtschaftsraum erweitert (z.B. EU)
Global Sourcing weltweite Beschaffung von Gütern
Bestellrhytmusverfahren & Bestellpunktverfahren - Art der Beschaffung? operative Beschaffung
Make-or-Buy-Entscheidungen, Ziele Einsparung Kosten Erhöhung Produktivität Verbesserung der Produktivität/Leistung Konzentration auf die Kernkompetenzen
Make-or-Buy-Entscheidungen, Entscheidung durch? Vergleich aller(!) Kosten, je höher Transaktionskosten desto sinnvoller Eigenerstellung
Outsourcing: Definiton Fremdbezug von Leistung
Outsourcing: Ziele/Vorteile Fokussierung auf Kernkompetenzen Reduzierung komplexer interner Prozesse Freisetzung Kapazitäten Kosten sparen Qualität steigern durch Spezialisten Lieferantenwechsel (Bestauswahl möglich)
Outsourcing: Nachteile zusätzliche Transaktionskosten Risiko Abhängigkeit Lieferanten Imageverlust durch MAabbau Know-How-Verluste Spezialwünsche schwieriger umzusetzen
Outsourcing Unterschiede 1) Auslagerung indirekter Aufgaben (unterstützende Prozesse), z.T. Verselbstständigung einzelner Abteilungen 2)Auslagerung produktive Teile Wertschöpfungskette (Produktionsaufgaben extern produzieren)
Bezeichnung für Externe Leistungserbringung im Inland Outsourcing
Bezeichnung für Externe Leistungserbringung im Ausland Offshore-Outsourcing
Bezeichnung für Interne Leistungserbringung im Ausland Offshoring
Scoringmodell Bestandteile KO Kriterin Nuzen Kriterin Kosten Kriterien
KO Kriterien müssen erfüllt sein, sonst sofort raus! Bonität, Zertifizierungen, Produkterfahrung
Nutzen Kriterien Bewertung anhand von Benotung Termintreue, Flexibilität, Prozessmanagement, Qualität
Kosten Kriterien Bewertung anhand von Benotung Materialkosten, Transaktionskosten
Vor - und Nachteile eines Scoringmodells Vergleichbarkeit von verschiedenen Lieferanten Subjektive Bewertung/ Auswahl der Kriterien/Gewichtung
Show full summary Hide full summary

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Similar

Organisation im Sozialbereich
gsaxer
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Wirtschaft
Céline Rüegg
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Gl.VWL
faulchen
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt