Informationssysteme

Description

Flashcards on Informationssysteme, created by Daria S. on 24/10/2018.
Daria S.
Flashcards by Daria S., updated more than 1 year ago
Daria S.
Created by Daria S. about 6 years ago
6
0

Resource summary

Question Answer
Suchzeit (seek time) Wartezeit durch Positionierung des Kamms Zeit: 3ms
Latenzzeit (latency time) Wartezeit durch Rotation der Festplatten Volldrehung: 8,3ms Durchschnitt: 4,1ms
Transferzeit (transfer time) Abhängig von der Länge und der Anzahl der zu lesenden Sektoren 1 Sektor - 512 Bytes in 2,5µs
Datenunabhängigkeit Änderung des Dateiformates: z.B.: Hinzufügen Objektattribute --> Anwendungsprogramme müssen Zugriffsoperation anpassen
Redundanzproblem - Dateien werden mehrfach abgespeichert zur Sicherheit bei Fehlern - bei Dateiformatänderungen müssen Speicheradressen neu sortiert werden
Änderungen und Anomalien f
Schnittstellenproblematik Applikationen müssen alle Verändert werden bei Dateiformatänderungen
Nachteile Dateisysteme - fehlende Synchronisationsmöglichkeiten - fehlende Sicherheit von Datenverlust - unflexible Zugriffskontrolle
Informationssysteme Aka. Datenbanksysteme - Lösen die Probleme der Dateisysteme
Der Unterschied
Struktur der DB
Primär Aufgaben der DB 1. Beschreibung 2. Speicherung und Pflege 3. Wiedergewinnung
1te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A1: Integration - einheitliche Verwaltung aller Daten - redundanzfrei
2te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A2: Operationen zur Daten: - Recherche - Speicherung - Manipulation
3te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A3: Data Dictionary Katalog der Datenbeschreibungen
4te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A4: Benutzersichten Unterschiedliche Sichtweisen auf Dateninformationen
5te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A5: Konsistenzüberwachung Korrektheit der Daten bei Änderungen
6te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A6: Zugriffskontrolle Ausschluss unautorisierter Zugriffe
7te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A7: Tansaktionen Einheit an Operationen, die zusammenhängend durchgeführt werden
8te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A8: Synchronisation Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung
9te Anforderung an DBS nach Edgar F. Codd A9: Datensicherung Rekonstruktion des zuletzt gespeicherten Zustandes bei System- oder Medienfehlern
Datenbankschema - Beschreibung möglichen Inhaltes der DB - Metadaten (Struktur, Typ) - Art & Beschreibung vorgegeben durch das Datenmodells - Änderungen: selten
Datenbank Zustand - tatsächlicher Inhalt - Objektinformationen und Attributwerte - Struktur des DB Schemas - Änderungen: häufig
DDL Data Declaration Language - Deklaration zur Beschreibung des Schemas - bei relationalen Datenbanken Anlegen und Löschen von Tabellen
DML Data Manipulation Language - Arbeiten mit Datenbanken (Bezug zum Zustand) Unterteilung: - Anfragesprache (Lesen) - Manipulieren (Einfügen, Ändern, Löschen)
Integritätsbedingungen Format, Metadaten einer Datei (Typ, Wertebereich, Abhängigkeitsbeziehung) > bei Inkonsistenz Programmierfehler
Wichtigsten Datenmodelle - Hierarchisches Datenmodell - Netzwerk Datenmodell - Relationales Datenmodell - Objektorientiertes Datenmodell - Objekt relationales Datenmodell - NoSQL Datenmodell
Hierarchisches Datenmodell
Netzwerk Datenmodell
Relationales Datenmodell Relationen: Menge von semantisch zusammenhängenden Tabellen Tupel: Zeile der Tabelle Attribut: Spalten der Tabelle Entitätstyp: Überbegriff des erfassten Objekts der Tabelle
Objektorientiertes Datenmodell & Objekt relationales Datenmodell Objekte in Vererbungsbeziehungen dargestellt (nicht durchgesetzt) Komplexe Objekte können dargestellt werden
NoSQL Sammelbegriff für weitere Entwicklungen Ausarbeitungen für laufzeitkritische Anwendungen
Show full summary Hide full summary

Similar

ein kleines Informatik Quiz
AntonS
Informatik
Tom Kühling
PHP Grundlagen
chrisi.0605
Wirtschaftsinformatik Teil 2
Sabrina Heckler
Informatik 1 - Einführung
Svenja
Codierung
Tom Kühling
Wirtschaftsinformatik Teil 1
Sabrina Heckler
Einführung in das Studium Informatik
Daniel Doe
Lernplan
Sandra K
Logische Schaltungen erkennen
Joran Schneyer