Created by Luí Matias
almost 5 years ago
|
||
Question | Answer |
Perspektiven d. PKW beschäftigt sich mit: | Bedingung, Folgen & Bedeutung v. medialer, öffentli. u. interpersonaler Kommunikation |
Kommunikative Revolution | Erfindungen mit global wirksame Veränderungen |
Zentrale Merkmale d. kommunikativen Revolution | Digitalität, Interaktivität, Omnipräsenz (räumlich & zeitlich), Mobilität |
Was ist zentral für PUK? | Produktions- ,Verarbeitungs- und Rezeptionsprozesse |
Das Fach PUK versteht sich als... | theoretisch & empirisch arbeitende Sozialwissenschaft (interdisziplinär) |
Wie hieß PuK am Anfang (first)? Wichtiges Jahr? Wichtige Person? | Zeitungskunde (1910 war 1. Soziologentag in Frankfurt --> Max Weber) |
2. Name für PuK? Jahr? Ort? | Zeitungswissenschaft 1916, Uni Leipzig 1. Institutsgründung |
Ab wann hieß PuK "Publizistikwissenschaft" und dann "Publizistik"? | Nach 1945 |
Seit wann heißt das Fach PuK? | ca. 1970 |
Die 3 Dimensionen der Forschungsgebiete von PuK | 1) Elemente d. Kommunikationsprozesses 2)Typen v. Kommunikation 3) Analyseebene d. Kommunikationsprozess |
Stichworte aus dem DGPuK-Papier | -Digitalisierung (inkl. Visualisierung) -Globalisierung -Individualisierung -Medialisierung -Ökonomisierung |
Ad. 3 Dimensionen: Elemente | Lasswell-Formel: Kommunikator, Aussage, Medium, Rezepient, Wirkung |
Ad. 3 Dimensionen: Typen | private-/öffentliche-/Unternehmens-/...Kommunikation |
Ad. 3 Dimensionen: Analyseebenen | Mikro, Meso, Makro-ebenen |
"Öffentlichkeit" nach Neidhardt | Wo Sprecher vor Publikum kommuniziert, dessen Grenzen er nicht bestimmen kann |
Zentrales für Öffentlichkeit nach Habermas | Unabgeschlossenheit des Publikums |
Definition "öffentlich" | allgemein zugänglich |
WO ist Öffentlichkeit im Altertum? Es waren Orte der...? | Agora (griech.) Forum (röm.) = Orte der Präsenzöffentlichkeit |
WO ist Öffentlichkeit nach Aufklärung (18. Jh)? | bürgerliche Gesellschaft: öffentliche Orte = Theater, Kaffeehäuser, Clubs = bürgerliche Versammlungsöffentlichkeit |
Was sind publizistische Orte? | omnipräsente Orte = Zeitungen, Zeitschriften, Journale |
Was ist Forumspublizistik? | Medium mit vielen Standpunkten |
Öffentlichkeit Heute (21. Jh): Was macht Massenmediale Öffentlichkeit? | - keine Präsenzöffentlichkeit - keine Abgeschlossenheit d. Publikums und potenzielle Omnipräsenz - überall zugänglich/zu empfangen |
Neue Qualität v. Öffentlichkeit (seit 20. Jh) | Fotografieren, Filmen und besonders Fernsehen |
Was ist "Naiver Glaube" | (journ.) Bilder/Filme zeigen die Wirklichkeit |
Nach Habermas entsteht Öffentlichkeit im 20. Jh im... durch was? | Modus der Fernseherübertragung durch "Thematisierung" = was wird Gegenstand? "Verarbeitung" = wie wird Thema positioniert/präsentiert? |
Was ist ein Hybrid-Medium? | Smartphone z.B (schreiben, Fernsehen empfangen, fotografieren...) |
Das Medium d. 20. Jh? | Fernseher |
Was versteht man unter Fernsehtechnik? | Das, was weit weg ist wird Heim gebracht |
Fernsehtechnik = Epochales Was ist "Epochales"? | Für die ganze Epoche der Fernsehergesellschaft kennzeichnend |
Was ist Ikonomanie (laut wem?)? | Bildersucht der modernen Zeit laut Günther Anders |
Was bedeutet ubiquitäre Präsenz? Ubiquitäre Präsenz ist Voraussetzung für...? | lokale und gleichzeitig globale Präsenz (z.B. 9/11) Voraussetzung für Weltöffentlichkeit |
Seit wann gibt es die Netzöffentlichkeit und was charakterisiert sie? | Seit 2007 (Smartphone) -(pot.) jeder kann öffentlich kommunizieren -keine Abgeschlossenheit d. Publikums - one2one/one2many/many2many Komm.flüsse -Dauerpräsenz d. Botschaften/Inhalte |
ad. Dauerpräsenz d. Botschaften: Im Netz ist alles (3 Eigenschaften)... | -permanent -global -kaum löschbar |
Öffentlichkeits-Paradoxien im Internet: Quantitäts- u. Aufmerksamkeitsparadoxie | + unvorstellbar große Infomenge - nicht ausreichend Zeit/Aufmerksamkeit |
Öffentlichkeits-Paradoxien im Internet: Qualitäts- u. Glaubwürdigkeitsoaradoxie | + VIEL Info = besser als wenig aber nicht immer gut - Unsicherheit über Qualität d. Quellen |
Öffentlichkeits-Paradoxien im Internet: Vermittlungsparadoxie | + Info für ALLE zugägnlich /Gate-keeper Funktion der Profi Kommunikatoren fällt weg - Kompetenz d. Journalisten Infos angemessen zu interpretieren fällt weg |
3 Ebenen der Öffentlichkeit (Pyramide)? | 1. Begegnunsebene (Encounter) 2. Versammlungsebene (Themenöffentlichk.) 3. Medienebene (Medienöffentlichk.) |
Genaueres über Begegnungsebene mit Rollendifferenzierung: | -Spontanöffentlichk. (kleine Gruppen, Straße, Arbeitsplatz, Wohnbereich) -kaum/keine Rollendifferenzierung in Leistungs- u. Publikumsrollen - Auseinandersetzung über Themen |
Genaueres über Versammlungsebene mit Rollendifferenzierung: | - Organisationsöffentlichkeit - allmähliche Differenzierung in Leistungs- und Publikumsrollen -Aufmerksamkeit wächst |
Genaueres über Medienebene mit Rollendifferenzierung: | -Folgemedien und Leitmedien -starke Rollendifferenzierung |
Publizistik | Summe des "öffentlichGemachten" |
Publizität | was allgemein zugänglich ist (Massenmedien für alle) |
(Bzgl. Definition Öffentlichkeit) Allgemein Publikum | Laien (meistens) Aufmerksamkeit v. vielen Akteuren umworben |
(Bzgl. Definition Öffentlichkeit) Sprecher | Sprecher = Akteure sie wollen was verkaufen/überzeugen... |
Strategien die Akteure/Sprecher brauchen: | 1. Thematisierungsstrategie (Interesse wecken) 2. Überzeugungsstrategie/Beeinflussungsstrategie |
Akteure bewegen sich vorwiegend in 2 Dimensionen | ökonomische & politische (wollen, dass Menschen kaufen und wählen) |
Wofür braucht man Öffentlichkeit? | Sie ist unverzichtbar für moderne demokratisch organisierte Gesellschaft |
Bzgl.: Definition v. Öffentlichkeit laut Neidhardt: Stichworte der Definition | prinzipiell freies ÖFF.FORUM In ARENEN d. Forums --> ÖFF.AKTEURE Ensamble d. SPRECHER und MEDIEN. Auf Gelerie d. Forum --> PUBLIKUM |
Pluralismus als demokr. Prinzip in Bezug auf Medien | - Vielfalt+Vielzahl -Transparenz (Interessen/Positionen sollen öffentlich zugäglich sein) |
Die Vielfalt kann außen- u. binnen-pluralistisch sein. Was ist Binnenpluralistisch (in Bezug auf Medien) | Innerhalb eines Mediums, z.B öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist das Ziel: Möglichst viele versch. Standpunkte abzubilden u- kommentieren |
Was ist das Prinzip der Publizität und von wem stammt es? | Besagt, dass Gesetzgeber die Rechtmäßigkeit der Prozesse (Gesetzgebung, Verhandlungen,...) unter Beweis stellen muss. -Emmanuel Kant |
Vernünftige Meinungsbildung --> mündiger Bürger passiert erst wenn... | ...wenn etwas publik ist und wir uns eine Meinung dazu bilden können. Wenn Standpunkte mit Argumenten abgesichert werden |
Was ist politische Öffentlichkeit, was passiert darin und nach wem? | Kommunikationssystem indem Themen und Meinungen A) gesammelt (Input) B) verarbeitet (Throughput) C) weitergegeben (Output) nach Neidhardt |
Demokr. relevante Leistungen und normative Ansprüche (3) nach wem? | 1) Transparenzfunktion (A/Input) - Prinzip:Offenheit für alle gesellsch. Gruppen 2) Validierungsfunktion (B/Troughput) - Prinzip: Diskursivität = Standpunkt argumentieren 3) Orientierungsfunktion (C/Output) Prinzip: Überzeugung = Zustimmen/Ablehnen v. Positionen (begründet) Nach Neidhardt |
Was bedeutet Diskursivität? | Keine Auseinandersetzung/Diskussion von Meinungen sondern mit Argumente |
Aus welcher Naturwissenschaft stammt die Systemtheorie? | Biologie |
Welche Rolle hat STH in SoWi/KW und nach wem? | STH ist eine wissenschaftliche Hilfskontruktion um (Wechsel-)Beziehungen zw. Bereichen d. Gesellschaft (Politik, Kultur, Wirtsch.) und Funktion von Komm. und Medien zu beschreiben nach Saxer |
Zentrale Begriffe der STH: | - System (das Ganze) - Funktion (ergibt sich aus Art u. Weise d. Bez. zw. versch. Elemente) --> Elemente sind zB Medien |
Sinn der Bez. zw. versch. Elementen (bei der Systemtheorie nach Saxer): | Funktionen erfüllen/Leistungen erbringen die das Überleben des Systems sichern |
Wesentliche Funktion der Massenmedien für die politische Information: | - Herstellen von Öffentlichkeit - Artikulation |
Was ist mit der Artikulation gemeint bei der Funktion d. Massenmedien für polit. Info: | unterschiedliche Akteure treten miteinander in Kommunikation (verschiedene Standpunkte) |
(In der PuK.Wissenschaft) Was versteht man unter Material-Objekt? | (wahrnehmbarer) Gegenstand, der schon existiert hat bevor Wissenschaft sich damit beschäftigte |
(In der PuK.Wissenschaft) Was versteht man unter Formal-Objekt? | Inhalt/Blickwinkel/Perspektive aus der heraus Gegenstand betrachtet wird |
Beispiel für Material-Objekte in der PuK: | - diverse Medien - kommunikative Handlungen |
Beispiel für Formal-Objekte in der PuK: | - Vielfalt der Nachrichten - Öffentlichkeit |
Was ist das Ziel der Sozialwissenschaft? | Mechanismen des sozialen Handels erkennen. |
Was ist die zentrale Frage der Kommunikationswissenschaft? | Wie verhalten sich Kommunikation und Wirklichkeit zueinander |
Was sind primäre Erfahrungen? | Erlebnisse, die man selber (vor Ort) macht. |
Was sind sekundäre Erfahrtungen | Vermittelte Erfahrungen (Gespräch, Medien) bzw berichtete Erfahrungen, also Erfahrungen von anderen |
Womit beginnt kommunikationswissenschaftliche Denken? | Mit der Frage nach dem Verhältnis von (vermittelter) Erfahrung und Wirklichkeit |
Zitat? "Komm. ist eine Weitergabe v. Erfahrungen anderer od. genauer: Weitergabe dessen, was v. Erlebnissen anderer in ihrem Bewusstsein niedergelassen hat" | Winfried Schulz |
Zitat? "Sinn d. Periodikums (Zeitung) selbst - zeitungswiss. gesehen - ist NICHT die Mitteilung, sondern die vermittelte Mitteilung, Vermittlung von Mitteilungen" | Otto Groth |
Was ist ein Grubenhund? | - Falschmeldung mit Ironie-Zeichen - Falschmeldung im "Gewande d. Wissensch." - v. "gut klingenden Namen gekennzeichnet" - Entspricht Gedankenbahnen d. Publikums (Vorurteile, Erwartungen) und der Mentalität (Boulevard/Qualität) d. Blattes |
Definition Grubenhund? | Pressetypologischer Begriff für medienpädagogische Mission zur Aufdeckung mangelnder journ. Kompetenz |
Zitat? "Our newspapers do not record the really serious happenings, but only the sensations, the catastrophes of history" | Gilmer Speed, 1893 |
Was sind Nachrichtenfaktoren (news values)? | Kriterien der Selektion und Verarbeitung von Nachrichten |
Von wem stammt der Begriff "news value" und was sagt er aus? | Von Walter Lippmann (1922) sagt: - Wirklichkeit ist zu komplex und niemals vollständig erfassbar (Stereotype zur Vereinfachung) - Nachrichten sind kein Spiegel der Realität, sondern Ergebnis v. Selektionsentsch. (Publikationswürdig) |
Was ist das New York Times Motto (seit 1896) und was sagt er aus? | "All the news that's fit to print" - Selektion der Nachrichten - Verarbeitung (Interpretation, Gewichtung, Illustration, zusätzliche Recherche) |
Nach welchen 3 Faktoren geschieht die Selektion von Nachrichten? Nach wem? | 1. Einfachheit (eindeutig) 2. Identifikation (Ähnlichkeit) 3. Sensation (außergewöhnlich) Nach Johan Galtung& Mari Ruge |
Beschreibe Selektion und Verarbeitung beim Einfachheits-Faktor nach Galtung und Ruge | Selektion: einfache NR werden vorgezogen Verarbeitung: komplexe NR werden vereinfacht |
Beschreibe Selektion und Verarbeitung beim Identifikations-Faktor nach Galtung und Ruge | Selektion: Nationen/Personen (Macht, Einfluss) Verarbeitung: Betroffenheit (sind viele betroffen?) "Personifizierung" (actual person talking statt Sachverhalt) |
Beschreibe Selektion und Verarbeitung beim Sensations-Faktor nach Galtung und Ruge | Selektion: außergewöhnliche/unerwartete Sachverhalte Verarbeitung: Dramatisierung wenn nicht außergewöhnlich genug |
6 Nachrichtenfaktoren nach W. Schulz | 1. Zeit (Dauer, Thematisierung) 2. Nähe (räuml.,polit., kulturell, Relevanz) 3. Status (reg., nat. Zentralität, persönlicher Einfluss, Prominenz) 4. Dynamik (Überraschung, Struktur) 5. Valenz (Negativismus: Konflikt, Kriminalität, Schaden; Erfolg) 6. Identifikation (Personalisierung, Ethnozentrismus) |
3 Hypothesen zu Nachrichtenfaktoren? | 1. Additivitäts-Hyp 2. Komplementaritäts-Hyp 3. Exklusions-Hyp |
Was besagt die Additivitäts-Hyp bzgl Nachrichtenfaktoren? | Je mehr NF auf Ereignis zutreffen, desto größer werden Chancen auf Veröffentlichung |
Was besagt die Komplementarität-Hyp bzgl Nachrichtenfaktoren? | Fehlen eines NF kann durch andere kompensiert werden |
Was besagt die A Exklusions-Hyp bzgl Nachrichtenfaktoren? | Wenn gar keine oder zu wenige NF zutreffen wird nicht berichtet |
Ein Beispiel für Nachricht die alle Faktoren beinhaltet? | Felix Baumgartner's Sprung |
5 Wirklichkeiten der Mediengesellschaft? | 1. "Reale" Wirklichkeit (primäre Erfahrungen) 2. Fiktionale (beob.) Wirklichkeit 3. Aktuelle Wirkichkeit 4. Beobachtung aktueller Wirklichkeit 5. Strategische Wirklichkeit |
Welche 3 NF erwiesen sich über 4 Jahrhunderte? | 1. Personalisierung (Personen stehen im Mittelpunkt, nicht Sachverhalte 2. Bezug zu Elite-Nationen 3. Negativismus |
Was ist die Evolutionspsychiche Erklärung für die Ähnlichkeit in der Selektion der Rezepienten? | Es ist typisch für Menschen relevante Ereignisse aufmerksam zu beobachten --> Überlebensvorteile |
Neuigkeitswert = ? | Devianz |
normativ Abweichende = ? | Das "Neue", das nicht jeden Tag passiert und von der "Norm" abweicht |
Was ist die journalistische Funktion der Nachrichtenwerte? | Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen |
Nenne die Journalistischen Ws (zentrale und weiterführende) | WER WAS WANN WO - WIE WARUM WOFÜR |
Was ist die kausale Perspektive in der Nachrichtenwertforschung? | Dass die Anzahl und Intensität der NRF die URSACHE für die Auswahl und Umfang der Berichterstattung |
Was meint WER(?) mit journalistische Hypothese? | Schulz: NRF = journalistische Hyp. NW ist hoch, wenn Meldung dem entspricht, was Journalisten für wichtige und berichtenswerte Eigenschaften der Realität halten |
Was ist die Instrumentelle Aktualisierung und nach wem? | Kepplinger: Medien berichten nicht nur wegen der "natürlichen Relevanz" sondern weil Kommunikatoren bestimmte Ziele verfolgen. |
WER(?) hat das Verhältnis von MEDIEN und WIRKLICHKEIT mit zwei historischen Figuren und deren Weltbilder vergliechen? Wie heißen die 2 Perspektiven? | Schulz: 1. ptolemäische Perspektive (Medien kreisen um Gesellschaft und spiegeln die Wirklichkeit) 2. kopernikanische Perspektive (Medien sind Teil der Gesellschaft und sie beeinflussen sich gegenseitig) |
Was ist medienpolitisch zu garantieren bei der Ptolemäischen Perspektive? | Objektivität und Ausgewogenheit |
Was ist medienpolitisch zu garantieren bei der Kopernikanischen Perspektive? | Vielfalt und Wettbewerb |
Was ist "News Bias"? | Berichterstattung ist i.d.R tendenziös --> Einflüsse d. (polit.) Einstellung d. Journ. und der redaktionellen Linie |
Was versteht man unter "primäres Gatekeeping"? | Journ. als Schleusewärter, beeinflusst durch individuellen/institutionellen/strukturellen Faktoren oder Zwängen |
Was versteht man unter "sekundäres Gatekeeping"? | Gatewatching = Beobachtung v. Naxhrichtenquellen - sammeln, filtern, bewerten und gewichten und Aufbereitung für Zielgruppe |
Ereignis-Definition nach Kepplinger? | zeitl. und räuml. begrenztes Geschehen mit erkennbaren Anfang und absehbaren Ende |
Was sind die 3 Ereignistypen? Nach wem? | 1. Genuin (keine Absichtlichkeit) 2. Mediatisiert (würden auch so stattfinden, aber man will Berichterstattung provozieren) 3. Inszeniert = Pseudo-Ereignis (ohne Medien finden sie nicht statt zB: Pressekonferenz) |
Was sind Theorien? | Allgemeingültige Aussagen, eine Summe von Annahmen (Hypothesen), die sich in Praxis bewährt haben. |
Was ist das zentrale Ziel von Wissenschaft? | Hervorbringen von Theorien |
Was sind Gegenbegriffe der Theorie? | 1. Praxis = Handeln/Tätigkeiten 2. Empirie = Erfahrung, Übung, Versuch |
2 Haupttätigkeiten der Wissenschaft? | Entdecken und Erklären v. Zusammenhängen zw. empirisch erfassbare Phänomene |
Was besagt die Konsistenzforschung? | Menschen wollen zw. Einstellungen und/oder Verhaltensweise einen Zustand der Vereinbarkeit (=Konsistenz) erreichen und erhalten |
3 Elemente von Einstellung: | 1. Affekt/Emotion (Gefühlsäußerungen) 2. Kognition (Wissen, Meinungsäußerung) 3. Verhalten (beobachtbares Verhalten) |
Was besagt die Theorie der kognitiven Dissonanz? | Spannungszustände in denen Einstellung und/oder Handlungen im Ungleichgewicht sind drängen nach Aufhebung |
2 Zustände (Theorie d. kogn. Dissonanz) | 1. Spannungsloser Zustand = Kogn. Gleichgewicht 2. Spannungsgeladener Zustand = Kogn. Ungleichgewicht |
3 Strategien zur Reduktion von Ungleichgewicht: | 1. Info-SUCHE/Info-VERMEIDUNG (selektive Wahrnehmung) 2. selektive INTERPRETATION 3. selektives BEHALTEN/VERGESSEN |
Was sind nomologisch-deterministische Hypothesen? | Allaussagen (keine Ausnahme zugelassen!) --> "vom Gesetz abhängig" |
Sozialwissenschaftliche Theorie ist eine...? | Probabilistische Hyp. (=Wahrscheinlichkeitsaussagen) - Quasi-Theorie - Theorien mittlerer Reichweite - Theoretische Ansätze |
Was ist Deduktion? | Vom Allgemeinen (Gesetz/Theorie) auf Einzelfall |
Was ist Induktion? | Vom Einzelfall auf das Allgemeine (Gesetz/Theorie) |
Was sagt WER über den Induktionsschluss? | Popper sagt: Induktionsschluss ist streng gesehen unzulässig. |
Nach WEM ist unser Wissen stets WAS? | Popper: Unser Wissen ist stets vorläufig |
Welches Prinzip lehnt Popper ab? (Bzgl. Wissenschaftstheoretische Probleme) | Das Verifikationsprinzip |
Warum lehnt Popper das Verifikationsprinzip ab? Welches bevorzugt er? | Lehnt VP ab weil keine Theorie endgültig "wahr" sein kann. Bevorzugt: Falsifikationsprinzip |
Was besagt der "kritische Rationalismus"? | auch eine noch so große Zahl an empirische Beobachtungen führt nicht zu einer endgültig "wahren" Theorie |
Lasswell-Formel mit Forschungsströmen: | Who - Kommunikatorforschung Says What - Inhalts(Aussagen)forschung In which Channel - Medienforschung To Whom - Publikums(Rezep |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.