Keramiken

Description

Flashcards on Keramiken, created by Naomi Idemudia on 01/04/2017.
Naomi Idemudia
Flashcards by Naomi Idemudia, updated more than 1 year ago
Naomi Idemudia
Created by Naomi Idemudia almost 8 years ago
4
0

Resource summary

Question Answer
Wichtige Vertreter - Aluminiumoxid -Siliziumnitrid - Siliziumcarbid -Wolframkarbid -Mischoxide (Gläser, Zement, Diamant)
Eigenschaften von Keramiken -besonders Temperatur und Verscließabhängig (hoher Schmeltpunkt) - spröder, aber hart - elektr. isolieren oder halbleitend -meistens geringe Wärmeleitfähigkeit - gute chemische Beständigkeit -schwieriger Herstellungsprozess ->teuer
Ionenbindung - Vorraussetzung: Atom mit Elektronenmangel und Atom mit Elektronenüberschuss - Elektronenübergang ->Edelgaszustand -Ausbildung von Kationen (+) &Anionen(-) - Ionenbindung ensteht durch eletrostatische Anziehungskräfte zwischen Ionen
Ionenbindung - negative Energie wird frei (energetisch günstig) - Gleichgewichtszustand -> Ionen haben festen Abstand zueinander - kleinerer Abstand -> Abstoßung und größer Abstand -> Anziehung - Idealer Abstand -> Aufbau Kristalgitter
Ionenbindung - bei einer Belastung des Werkstoffes werden die atomaren Bindungen beansprucht - bei Entlastung stellen sich ursprüngliche Abstände wieder her - beim elastischen Verhalten tritt nur eine geringe Belastung der atomaren Bindungen auf
Kovalente Bindung - Ziel: gefüllte Elektronenschalen - Elektronen werden von Atomen geteilt -Bindung ist gerichtet -> räumliche Orientierung der Orbitale - C-C Bindungen sind die stärksten -> Diamant nur C-C -> höchstes E-Modul - Zusammenfassung aller Orbitale -> Energiebänder
KOvalente Bindung -Keramiken sind nicht elektr. Leitfähig , da Elektronen nicht einfach aufgenommen werden können -Ionische Bindungen haben auch immer einen kleinen Anteil kovalenter Binden , da Elektron nicht zu 100 übertragen wird
Aufbau von Keramiken - kristalline Kermaiken haben andere kristallstrukturen als Metalle - bestimmt durch kovalente Bindungen /Ionenbindungen - > weniger Nachbarn - abstoßende Ladungen nehmen mehr Platz ein - kompliziertere Elementarzellen
Aufabu von Keramiken - zu wenig Zeit beim abkühlen -> keine Fernordnung -> amorphe Materialien - kristalliner Zustand ist der stabile Zustand -> Kermaiken werden verwedent für Lastbeanspruchung - >spezifisches Volumen kristalliner Keramiken ist geringer als amorphen M.
Enstehung amorphorber Keramiken - amorphobe Kermaiken können optisch transparent sein -> keine Lichtstreuung an den Korngrenzen -Enstehung: da nicht genügend Kristallisationskeime vorliegen, bleib die Schmelze zunächst flüssig -Bildung kovalenter Bindungen -> die aufgrund heftiger Bewegung aufbrechen
Enstehung amorphober Keramiken - Erreichung kritischer Temperatur -> Bewegung stoppt und Atome erstarren - Temperatur nennt sich Glasübergangstemperatur und ist kleiner als die Schmelztemperatur - nur Nahordnung -Wahrscheinlichkeit für amorphobe Keramiken mit Komplexität der Moleküle
Show full summary Hide full summary

Similar

Romeo and Juliet essay
Tambo234
OCR GATEWAY CHEMISTRY C1 TEST
Olivia Farrow
Global History Regents Review Notes (Europe)
Jen Molte
Religious Language
michellelung2008
Quick tips to improve your Exam Preparation
James Timpson
Polymers, alkanes and alkenes
amira-2000
Atomic Structure
dpr898
1PR101 2.test - Část 5.
Nikola Truong
1PR101 2.test - Část 15.
Nikola Truong
OP doplnovaci otazky
Helen Phamova