|
Created by Bettina Gmeiner
almost 8 years ago
|
|
Question | Answer |
Grundbegriffe der Bildungswissenschaft | Erziehung, Bildung und Sozialisation |
Teildisziplinen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft | Sozialpädagogik, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Medienpädagogik, Sexualpädagogik u.v.m. |
Wofür steht die Abkürzung DGfE? | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Die DGfE unterteilte 1964 forschungsorientiert die Pädagogik/Erziehungswissenschaft in Sektionen, denen wiederum spezielle Kommisionen angehören. Nenne mindestens 5 Sektionen | Sektion 1 - Historische Bildungsforschung, Sektion 2 - Allgemeine Erziehungswissenschaft, S.3 - International und interkulturell- vergleichende Erziehungswissenschaft, S. 4 Empirische Bildungsforschung, S. 5 - Schulpädagogik, S.6 Sonderpädagogik, S.7 Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 8 - Sozialpädagogik, usw. |
Praxisfelder der Bildungswissenschaft (Nenne min. 3) | Schulen, Beratungsstellen, Sozialpädagogische Dienste, Volkshochschulen, Betriebe, Familien, Bildungseinrichtungen |
Gründungsjahr der Pädagogik als Universiätsfach und erster Lehrstuhl? | Im Jahre 1779, im Zeitalter der Aufklärung (davor Teil der Philosophie); erster Lehrstuhl für Pädagogik an der Universtiät Halle mit Ernst Christian Trapp besetzt; |
Weshalb gewann die Pädagogik an Bedeutung? | Zeitalter der Aufklärung - Fortschrittsoptimismus- man erhoffte sich die Vervollkommnung der Menschheit und den Fortschritt in Wirtschaft, Recht und Kultur; die Entschtehung des Schulwesens; |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.