Created by Stefan Kurtenbach
over 10 years ago
|
||
Question | Answer |
Was ist eine Aktiengesellschaft? | Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), die über ein in Aktien zerlegtes Grundkapital verfügt und für deren Verbindlichkeiten nur das Gesellschaftsvermögen haftet. |
Anderes Wort für Eigenkapitalgeber? | Aktionäre |
Ist die Gründung einer AG auch durch eine einzige Person möglich? | Ja |
Firmierung der AG? | Sachfirma, Personenfirma, Mischfirma oder Fantasiefirma, außerdem muss "Aktiengesellschaft" oder eine allgemein verständliche Abkürzung enthalten sein. |
Wie erlangt die Aktiengesellschaft ihre Kaufmannseigenschaft? | kraft Rechtsform (Formkaufmann) |
Anderes Wort für Satzung? | Gesellschaftsvertrag |
Was ist das Grundkapital? | Es ist der in der Satzung festgelegte Kapitalbetrag. |
Wie hoch muss das Grundkapital mindestens sein? | 50.000 EUR |
Wie wird das Grundkapital in der Bilanz ausgewiesen? | In der Bilanzposition "Gezeichnetes Kapital" |
In was ist das Grundkapital einer Aktiengesellschaft zerlegt? | in Aktien |
Was sind Aktien? | Kapitalwertpapiere (Effekten), die einen Anteilswert (Mitgliedschaftsrecht) an einer AG verbriefen |
Warum werden Aktien auch Teilhaberpapiere genannt? | Der Eigentümer einer Aktie ist auch gleichzeitig Teilhaber an der AG. |
Haften die Aktionäre gegenüber den Gläubigern der Aktiengesellschaft? | Nein |
Wer haftet gegenüber den Gläubigern der Aktiengesellschaft? | die Aktiengesellschaft als juristische Person |
Nach welchen Kriterien lassen sich Aktienarten unterscheiden? | - Unterscheidung nach der Art der Beteiligung - Unterscheidung nach der Übertragbarkeit - Unterscheidung nach den Rechten |
Welche Aktienarten gibt es bei der Unterscheidung nach der Art der Beteiligung? | Nennbetragsaktien und Stückaktien |
Was sind nennwertlose Aktien? | Stückaktien |
Was sind Quotenaktien? | anderer Begriff für Stückaktien |
Wie hoch ist der Mindestnennbetrag einer Aktie? | ein Euro |
Wie müssen höhere Nennbeträge einer Aktie gestaltet sein? | Sie müssen auf volle Euro lauten. |
Können die Nennwerte der ausgegebenen Aktien unterschiedlich sein? | Ja |
Was entspricht dem Grundkapital? | die Summe der Nennwerte aller ausgegebenen Aktien |
Was sind Stückaktien oder Quotenaktien? | Sie verkörpern einen anteiligen Betrag (Quote) am Grundkapital. |
Wie ermittelt man den Beteiligungswert einer Stückaktie? | Grundkapital/Anzahl der Aktien |
Anderes Wort für Beteiligungswert? | fiktiver Nennwert einer Stückaktie |
Welchen Wert darf der auf eine Stückaktie entfallende Anteil am Grundkapital nicht unterschreiten? | einen Euro |
Was wird als Agio oder Aufgeld bezeichnet? | Der Betrag, zu dem die Aktien meistens ausgegeben werden, der höher ist als der Nennwert |
Wo wird das Agio oder Aufgeld in der Bilanz einer AG erfasst? | in der Eigenkapitalposition "Kapitalrücklage" |
Welche Aktienarten können bei der Unterscheidung nach der Übertragbarkeit festgestellt werden? | Inhaberaktien oder Namensaktien |
Was sind Inhaberaktien? | Auf den Inhaber ausgestellte Aktien, die nicht auf einen bestimmten Eigentümer lauten. |
Wie wird das Eigentum bei einer Inhaberaktie übertragen? | wie bei beweglichen Sachen durch Einigung und Übergabe |
Was sind Namensaktien? | Aktien, die auf einen bestimmten Eigentümer lauten |
Wo sind Namensaktien einzutragen? | In das Aktienregister, das bei der Aktiengesellschaft geführt wird |
Wie wird das Eigentum an Namensaktien übertragen? | durch Einigung und Übergabe und Indossament (Übertragungsvermerk) |
Was ist eine vinkulierte Namensaktie? | wenn die Übertragung einer Aktie an die Zustimmung der Aktiengesellschaft gebunden ist |
Welche Aktienarten gibt es bei der Unterscheidung nach den Rechten? | Stammaktien und stimmrechtlose Vorzugsaktien |
Was sind Stammaktien? | Dem Inhaber einer Stammaktie stehen hinsichtlich des Stimmrechts in der Hauptversammlung und der Höhe der Dividende die normalen Rechte zu. (keine Sonderrechte) |
Was sind stimmrechtslose Vorzugsaktien? | Der Inhaber einer Vorzugsaktien erhält zum Beispiel eine höhere Dividende als der Inhaber einer Stammaktie. Dafür hat er aber kein Stimmrecht in der Hauptversammlung. |
In welchen Schritten erfolgt die Gründung einer AG? | - Abschluss eines Gesellschaftsvertrages zwischen den Gründern, notarielle Beurkundung nötig - Übernahme der Aktien durch die Gründer - Bestellung des Aufsichtsrats und der Abschlussprüfer mit anschließender Bestellung des ersten Vorstandes durch den Aufsichtsrat - Erstellung eines Gründungsberichts - Einbringung der Einlagen - Eintragung in das Handelsregister |
Welche Wirkung hat die Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister? | Mit der Eintragung ins Handelsregister entsteht die AG als juristische Person (konstitutive Wirkung der Eintragung). |
In welcher Höhe müssen Bareinlagen vor der Anmeldung einer AG zum Handelsregister mindestens eingezahlt worden sein? | 25 % |
In welcher Höhe muss ein Agio mindestens eingezahlt worden sein? | in voller Höhe |
In welcher Höhe müssen Sacheinlagen vor der Anmeldung einer AG zum Handelsregister geleistet worden sein? | in voller Höhe |
Wie handelt die Aktiengesellschaft als juristische Person? | durch ihre Organe |
Wie lauten die Organe der Aktiengesellschaft? | - Vorstand (leitendes Organ) - Aufsichtsrat (kontrollierendes Organ) - Hauptversammlung (beschließendes Organ) |
Wer bestellt den Vorstand mit welcher Mehrheit für wie viele Jahre? | Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand mit einfacher Mehrheit für fünf Jahre. |
Wer wählt den Aufsichtsrat mit welcher Mehrheit für wie viele Jahre? | Die Hauptversammlung wählt mit einfacher Mehrheit für vier Jahre den Aufsichtsrat. |
Aus wie vielen Personen besteht der Vorstand einer Aktiengesellschaft? | aus einer Person oder mehreren Personen |
Was gilt bezüglich Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis, wenn der Vorstand aus mehreren Personen zusammengesetzt ist? | Gesamtgeschäftsführungsbefugnis und Gesamtvertretungsbefugnis |
Kann beim Vorstand einer Aktiengesellschaft auch Einzelvertretungsbefugnis vereinbart werden? | Ja, dann muss sie aber ins Handelsregister eingetragen werden. |
Welche Aufgabe hat der Vorstand bei einer Aktiengesellschaft bezüglich der Hauptversammlung? | Er muss mindestens einmal jährlich eine ordentliche Hauptversammlung einberufen. |
Wann muss der Vorstand bei einer Aktiengesellschaft zu einer außerordentlichen Hauptversammlung einladen? | bei drohenden hohen Verlusten, bei Überschuldung oder bei Zahlungsunfähigkeit |
Was bedeutet das gesetzliche Wettbewerbsverbot für die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft? | Sie dürfen keine Geschäfte im Geschäftszweig der Aktiengesellschaft betreiben und kein eigenes Handelsgewerbe betreiben. |
Aus wie vielen Mitgliedern besteht der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft im Normalfall? | aus drei Mitgliedern |
Kann in der Satzung auch eine höhere Zahl als drei Mitglieder im Aufsichtsrat festgesetzt werden? | Ja, bis zu 21 Mitgliedern, je nach Höhe des Grundkapitals, die Zahl muss jedoch stets durch Drei teilbar sein. |
Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft? | - Bestellung und gegebenenfalls Abberufung des Vorstandes - Überwachung der Geschäftsführung des Vorstandes - Prüfung des Jahresabschlusses samt Lagebericht und Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinns - Festlegung des Jahresabschlusses |
Kann ein Aufsichtsratsmitglied im selben Unternehmen zugleich Vorstandsmitglied sein? | Nein |
Kann ein Mitglied des Vorstandes einer AG gleichzeitig Mitglied des Aufsichtsrats bei einer anderen Kapitalgesellschaft sein? | Ja |
Wie viele Aufsichtsratsmandate pro Person sind erlaubt? | 10 |
Was versteht man unter Überkreuzverflechtung? | Die Entsendung von Vorstandsmitgliedern anderer Kapitalgesellschaften in den Aufsichtsrat einer AG ist nicht möglich, wenn ein Vorstandsmitglied dieser AG bereits dem Aufsichtsrat der anderen Kapitalgesellschaft angehört. |
Was gilt bei der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat, wenn die Aktiengesellschaft bis zu 500 Arbeitnehmer hat? | Die Arbeitnehmer haben im Normalfall kein Recht auf eine Mitbestimmung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrates. In diesen Unternehmen setzt sich der Aufsichtsrat ausschließlich aus Vertretern der Anteilseigner zusammen. |
Was gilt bei der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft bei mehr als 500 Arbeitnehmern? | Der Aufsichtsrat muss zu einem Drittel aus Arbeitnehmervertretern bestehen. |
Was versteht man unter Drittelparität? | Der Aufsichtsrat muss zu einem Drittel aus Arbeitnehmervertretern bestehen. |
Nach welchem Gesetz wird die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat bei mehr als 500 Arbeitnehmern in eine Aktiengesellschaft geregelt? | Drittelbeteiligungsgesetz |
Was gilt bei der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft mit mehr als 2.000 Arbeitnehmern? | Der Aufsichtsrat setzt sich paritätisch (zu gleichen Teilen) aus Vertretern der Kapitaleigner und der Arbeitnehmer zusammen. |
Nach welchem Gesetz wird die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat bei einer Aktiengesellschaft mit mehr als 2.000 Arbeitnehmern geregelt? | Mitbestimmungsgesetz |
Welche Rechte stehen der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft zu? | - Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Kapitaleigner (einfache Mehrheit) - Beschlüsse über die Verwendung des Bilanzgewinns - Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates - Bestellung der Abschlussprüfer für das laufende Geschäftsjahr - Beschlüsse über Satzungsänderungen |
Wie kommen Beschlüsse in der Hauptversammlung in der Regel zustande? | durch einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen |
Welche Mehrheiten in der Hauptversammlung gelten für Eigenkapitalbeschaffungen und andere Satzungsänderungen? | eine qualifizierte Mehrheit (drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals) |
Welche Mehrheit benötigt man für die Wahl des Aufsichtsrates in der Hauptversammlung? | einfache Mehrheit |
Welche Mehrheit benötigt man für die Feststellung des Jahresabschlusses in der Hauptversammlung? | einfache Mehrheit |
Welche Mehrheit benötigt man für die Verwendung des Bilanzgewinns in der Hauptversammlung? | einfache Mehrheit |
Welche Mehrheit benötigt man für Satzungsänderungen wie zum Beispiel Kapitalerhöhung in der Hauptversammlung? | qualifizierte Mehrheit |
Welche Mehrheit benötigt man für die Auflösung der Gesellschaft in der Hauptversammlung? | qualifizierte Mehrheit |
Welcher Form bedürfen Beschlüsse der Hauptversammlung börsennotierter Aktiengesellschaften? | notarieller Beurkundung |
Welche Pflichten hat ein Aktionär? | - Leistung der Einlage - Risiko des Verlustes des Aktienwertes |
Welche Rechte hat ein Aktionär? | - Recht auf Teilnahme an der Hauptversammlung, damit Stimmrecht und Auskunftsrecht - Recht auf Einberufung der Hauptversammlung auf Verlangen einer Minderheit - Anfechtung eines Beschlusses der Hauptversammlung - Anspruch auf Dividende - Bezugsrecht bei der Ausgabe neuer Aktien - Anspruch auf Beteiligung am Liquidationserlös |
Wie viele Stimmen gewährt eine Aktie? | eine |
Anderer Begriff: Anteil am Gewinn? | Dividende |
Was bedeutet Bezugsrecht bei der Ausgabe neuer Aktien? | Wird in der Hauptversammlung die Erhöhung des Grundkapitals beschlossen, steht den Aktionären ein Recht auf den Bezug neuer Aktien zu. |
Was ist ein Börsenprospekt? | Ein Papier, das alle wesentlichen Informationen für zukünftige Anleger enthält. |
Was ist der Kurs einer Aktie? | Preis, zu dem diese Aktie einer Wertpapierbörse gehandelt wird |
Von was hängt der Kurswert einer Aktie ab? | - Gewinnerwartungen - politische Lage - Konjunkturverlauf - spekulative Überlegungen - persönliche Einschätzungen der Anbieter und Nachfrager |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? wegen umfangreicher Vorschriften für kleine und mittlere Unternehmen nicht geeignet. | Nachteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Durch Aufteilung des Grundkapitals in kleine Kapitalanteile ist Aufbringung große Kapitalmengen möglich. | Vorteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung möglich. | Vorteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Kapitalgeber haben keine Verpflichtung zur Geschäftsführung und Vertretung. | Vorteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Bildung eines Aufsichtsrates zwingend vorgeschrieben. | Nachteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Vorstandsmitglieder haben kein Kapitalrisiko. | Nachteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft: Konzentration in der Wirtschaft (Missbrauch von Marktmacht) | Nachteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Starke Marktstellung großer Kapitalgesellschaften ermöglicht häufig hohe Sozialleistungen für die Belegschaft. | Vorteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses | Nachteil |
Vorteil oder Nachteil einer Aktiengesellschaft? Möglichkeit der Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer | Vorteil |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.