Zusammenfassung der Ressource
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmes
- Das Steuersystem und seine Bedeutung für das Unternehmen
- Bedeutung von Unternehmenssteuern (überblicken)
- Auswrikungen auf Anwendungen und Kosten
- Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft
- Supranationale Auswirkungen
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Gestaltungsmöglichkeiten der für das
Unternehmen relevanten Steuern (verstehen)
- Einkommenssteuer
- Körperschaftssteuer
- Umsatzsteuer
- Verbrauchssteuern
- Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse
- Bedeutung der Bilanzanalyse für das Management des Unternehmens
- Steuerungsinformation für das Managementinformationssystem
- Im Rahmen des Ratings
- Im Rahmen des Due Dilligence
- Ergebnisse der qualitativen Abschlussanalyse (beurteilen)
- Substanzerhaltung
- Informationen für Stakeholder
- finanzielle Stabilität
- Ertragskraft
- Finanzkennzahlen als Ergebnisse der
quantitativen Analyse des Abschlusses
(beurteilen)
- Strukturbilanz
- Kapitalrentabilität
- Investitionsanalyse
- Finanzierungsanalyse
- Liquiditätsanalyse
- Unterstützung der Unternehmensziele
durch Bilanz- und Steuerpolitik (kennen)
- Bedeutung der Wahlrechte als sitauationsbezogenes Instrument der Unternehmensführung (kennen)
- Steuerliche Wahlrechte (auswählen)
- Möglichkeiten
- Herstellungskosten
- Abschreibungswahlrechte
- Sonderabschreibungen
- Grenzen der Bewertungsmaßstäbe
- Einkommenssteuergesetz
- Handelsrechtliche Wahlrechte (auswählen)
- Möglichkeiten
- Herstellungskosten
- Rückstellungswahlrechte
- Grenzen der Bilanzierungsgrundsätze
- Kapitalerhaltung
- Gläubigerschutz
- Steuerliche Entscheidungskriterien im Rahmen von Unternehmensbeteiligungen (auswählen)
- Art und Umfang der Beteiligung
- Betriebsstätte
- Internationale Rechnungslegungsvorschriften
- Auswirkungen von Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen von
Geschäftsbeziehungen in globalisierten Märkten (erkennen)
- Vergleichbarkeit
- Verlässlichkeit
- Verständlichkeit
- Rechtssysteme des externen Rechnungswesens (kennen)
- IAS / IFRS
- HGB
- DRS
- US-GAAP
- Rechtslage innerhalb der EU (kennen)
- Verhältnis Einzelabschluss / Konzernabschluss
- Informations- vs. Vorsichtsprinzip
- ausgewählte Unterschiede zwischen
HGB und IFRS (einordnen)
- Herstellungskosten
- Entwicklungskosten
- Leasing
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten