Zusammenfassung der Ressource
Baustoffe 1.1
- Baustoffe/Baumaterialien
- natülich
- anorganisch
- Naturstein
- organisch
- Holz
- künstlich
- gebrannt
- Keramik
- mit BM gebunden
- Mörtel/Beton
- mineralische BM
(Gips, Kalk, CEM)
- Bitumen
- Kunststoffe
- chemisch
- Kunststoff
- mineralische BM
(Gips, Kalk, CEM)
- metallisch
- Eisen
- Guss-Eisen/Stahl
- Nicht-Eisen
- Chrom, Zink, Aluminium
- Wahlkriterien
- Eigenschaften
- Festigkeit
- Zug- und Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Scherfestigkeit
- Verformbarkeit
- duktiles oder sprödes Materialverhalten
- Dauerhaftigkeit
- Witterungsbeständig, Dichtheit, Korrosionsbeständigkeit
- Öko-Bilanz
- Rohstoffe mit grossem Anteil an rezyklierten Stoffen verwenden
- Energiearme Herstellung
- graue Energie (Herstellung/Transport/Lagerung..
- Nur rezyklierbare Baustoffe herstellen
- Keine umweltschädlichen Roh- und Baustoffe verwenden
- Herstellung/Gebrauch/Entsorgung
- Baustoff-Recycling
- Allgemeines
- jährlich 14t Bauabfälle (Schweiz)
- Ca. 2/3 der Abfälle sind Bauabfälle
- rund 80% der Bauabfälle werden rezykliert
- über 50% der Materialien mit mineralischen Ursprung
- 6% der Materialien mit metallischen Ursprung
- Recycling/Entsorgung
- Mehrmuldenkonzept MMK
- Einstoffmulden
- Mehrstoffmulden inert und brennbar
- Mehrstoffmulden gemischt
- Sortierung extern
- in Ausnahmefällen
- inert 2
- gemischter, deponierbarer Schutt
- brennbar 3
- gemischte brennbare Abfälle
- Materialgetrennte Mulden
- Idealfall
- Geologie
- Erde
- Erdkern
- fest bis zähflüssig, grosse Dichte, r=3500km
- Erdmantel
- festes und zähflüssiges Magma, 2900km dick
- Erdkruste
- Festgestein Dichte = 2700kg/m³
- kontinentale Kruste
- hauptsächlich Granit
- ozeanische Kruste
- hauptsächlich Basalt
- Deckschichten
- Lockergesteine Dichte = 2000kg/m³
- Bestandteile der Kruste und Deckschicht
- Sauerstoff (O - 46.6%)
- Silizium (Si - 27.7%)
- Aluminium ( AL - 8.1%)
- Eisen (Fe - 4.7%)
- Wasserstoff (H - 0.2%)
- Kohlenstoff (C - 0.2%)
- Plattentektonik
- 6 Hauptplatten
- Amerikanische
- Eurasische
- Indisch-Australische
- Antarktische
- Pazifische
- Afrikanische
- Auswirkungen
- Gebirgsbildung
- Erdbeben
- Gefahr im Wallis und in Region Basel
- Vulkanismus
- Mineralien
- Ionenbindung
- Geologie der Schweiz
- Jura
- Falten- und TafelJura
- Kalkstein, Mergel, Ton und Gips
- Mittelland
- Molasse-Fels
- Nagelfluh, Sandstein, Mergel
- überlagert mit Lockergesteine
- Kies, Sand, Silt, Ton und Torf
- Alpen
- Granti, Kalkstein, Gneis, Quarzit, Marmor, Schiefer
- Gesteine
- Entstehung
- Durch Abkühlung und
Erstarrung der zähflüssigen
Erdmasse (Magma), sowie durch
weitere geologische Prozesse,
sind aus den Mineralien die
Natursteine entstanden
- Steinarten
- Erstarrungsgesteine (Magmatite/Eruptivgesteine)
- flüssiges Magma erstarrt
- Tiefengesteiene
- Plutonite
- z.B. Granit, Eisen-Erz
- Ergussgesteine
- Vulkanite
- z.B. Lava (= Basalt), Bims
- Ablagerungsgesteine (Sedimente)
- entstehen durch Gesteins-Erosion
- lose Sedimente
- z.B. Kies, Sand, Silt, Ton
- verfestigte Sedimente
- z.B. Nagelfluh, Sandstein, Mergel, Kalkstein, Gips
- organische Sedimente
- z.B. Torf, Muschelkalk
- Umwandlungsgesteine (Metamorphite)
- Festgesteine geraten infolge Plattentektonik ins Erdinnere (-> Druck, Hitze)
- Gneis
- aus Granit
- Marmor
- aus Kalkstein
- Quarzit
- aus Sandstein
- Natursteingruppen
- Lockergesteine (lose Deckschicht)
- Sand und Kies >0.06-60mm
- körnig
- Ton und Silt (Schluff) 0 – 0.06 mm
- bindig
- Torf
- Stoffe die mehrheitlich organische Bestandteile enthalten
- Festgesteine (Erd-Kruste)
- z.B. Granit, Sandstein, Mergel, Kalkstein, Gneis, Quarzit, Marmor