Deutsch 7.Klasse Gymnasium Bayern

Beschreibung

Mindmap am Deutsch 7.Klasse Gymnasium Bayern, erstellt von vera3988 am 26/07/2015.
vera3988
Mindmap von vera3988, aktualisiert more than 1 year ago
vera3988
Erstellt von vera3988 vor fast 9 Jahre
56
1

Zusammenfassung der Ressource

Deutsch 7.Klasse Gymnasium Bayern
  1. Sprache untersuchen, verwenden und gestalten – Sprachbetrachtung
    1. Wortarten, Satzarten, Satzglieder und ihre Funktion: einen anwendungsbezogenen Überblick gewinnen; Erarbeiten von temporalen, kausalen, finalen, modalen, konsekutiven, konditionalen, konzessiven und adversativen Beziehungen und deren Darstellung durch Adverbialien und Gliedsätze; Verwendung von Attribut, Relativsatz, Infinitiv- und Partizipialsatz, Subjekt- und Objektsatz
      1. Modusformen: ihre Bildung und Funktion erkennen sowie beim Sprechen und Schreiben nutzen
        1. Wortbedeutung: aktiven und passiven Wortschatz erweitern; Bedeutungswandel und Bedeutungsübertragung erkennen, bildhafte Möglichkeiten der Sprache nutzen
          1. Sicherheit bei den Hauptschwierigkeiten der Rechtschreibung wie Dehnung, Schärfung, s-Laute, Zusammen- und Getrennt- sowie Groß- und Kleinschreibung, Schreibung verbreiteter Fremdwörter, Zeichensetzung in Satzreihe und Satzgefüge, bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, bei Apposition und nachgestellter genauerer Bestimmung
          2. Sprechen
            1. Festlegen und Einhalten von Umgangsformen und Gesprächsregeln: Gesprächsfähigkeit vertiefen; in unterschiedlichen Kommunikationsformen sicher, durch Gestik und Mimik unterstützt, sprechen
              1. Informieren: sachgerecht gliedern, themen- und adressatenbezogen sprechen; über Ganzschrift, auch Sachbuch, referieren; Texte und Arbeitsergebnisse zusammenfassen; Vorgänge, Gegenstände, Personen und Bildvorlagen beschreiben, Graphiken auswerten, Anschauungsmaterial zielgerichtet einsetzen
                1. Argumentieren: Standpunkte aufgreifen, Meinungen darlegen und begründen, auf Gegenargumente eingehen; kürzere Diskussionen vorbereiten, durchführen und auswerten; Gesprächsergebnisse zusammenfassen
                  1. gestaltendes Vorlesen und Vortragen: gestaltend vorlesen, Gedichte auswendig vortragen
                    1. eigene gestalterische Möglichkeiten ausprägen: Entwerfen und Spielen von Rollen, auch als Stegreifspiel und Inszenierungsversuch
                    2. Schreiben
                      1. Methodik des Schreibens: Schreibanlässe aufgreifen, Schreibpläne erstellen, umfangreichere Texte schriftlich auswerten, Formen einhalten und variieren; Adressaten- und Situationsbezug beachten; Aufbauprinzipien überlegt anwenden, sprachliche Mittel zielgerichtet einsetzen; Texte überarbeiten und ge­stalten, auch im Team, Textverarbeitungsprogramme verwenden
                        1. Zusammenfassen von Sachtexten und literarischen Texten: sprachliche Mittel der Kürzung, Distanzierung und gedanklich-logischen Verknüpfung einsetzen
                          1. einfaches Argumentieren in Form der begründeten Stellungnahme: Behauptungen formulieren, mit Argumenten stützen, Argumente durch Beispiele veranschaulichen und verstärken; Adressatenbezug beachten, einfache Gliederung entwerfen, zwischen sachlicher und unsachlicher Argumentation unterscheiden
                          2. Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen
                            1. Vertrautwerden mit Stoffen des Mittelalters, auch in jugendgemäßer Bearbeitung: Lesen und Verstehen ausgewählter Texte
                              1. Erschließen klassischer und moderner Jugendbücher: Problemgehalt und Thematik erfassen, Leseanregungen gewinnen
                                1. Erschließen von epischen Kleinformen und Gedichten in zeit- und altersbezogenen Themenkreisen; auch kürzere dramatische Formen
                                  1. Erweitern der Leseerfahrungen und Erschließungsmöglichkeiten im Umgang mit poetischen Texten: Thema, Motivgestaltung, Aufbau, Figuren, Raum- und Zeitgestaltung; erzählerische, lyrische, dramatische Gestaltungselemente in ihrer Wirkung
                                    1. gezieltes Nutzen von Sachbuch und Sachtext, auch in Bibliotheken und mithilfe der Informations- und Kommunikationsmedien: Informationsentnahme; Zusammenstellen, Vergleichen und Präsentieren von Ergebnissen
                                      1. Entwickeln von Untersuchungsschwerpunkten bei Sachtext und Sachbuch: Thema, Informationsgehalt, Gestaltung, Argumentation, Adressatenbezug, Intention
                                        1. Entwickeln von Untersuchungsschwerpunkten bei Sachtext und Sachbuch: Thema, Informationsgehalt, Gestaltung, Argumentation, Adressatenbezug, Intention
                                          1. gestaltendes Arbeiten: Texte ergänzen, umschreiben, neu verfassen; in Anlehnung an literarische Formen schreiben
                                          2. Medien nutzen und reflektieren
                                            1. Verwenden von Computer und Internet in der schulischen Arbeit: Computer beim Schreiben, Gestalten und Überarbeiten von Texten einsetzen, das Internet als Informationsquelle nutzen
                                              1. Reflektieren der Mediennutzung zwischen Wirklichkeit und Gestaltung in den Medien unterscheiden
                                              Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                              ähnlicher Inhalt

                                              Pflegehelfer SRK Modul 1
                                              Taniwo
                                              SMART Lernziele
                                              barbara91
                                              Öff. Recht - Streitigkeiten Verwaltungsprozessrecht
                                              myJurazone
                                              Deutsche Redewendungen und Umgangssprache / Quiz 02 / deutschlernerblog.de
                                              deutschlernerblog.de
                                              Protein
                                              Steffie1789
                                              Sachversicherungen
                                              Christine Zehnder
                                              Vetie Allgemeine Pathologie Altfragen2016
                                              Nele Unger
                                              Vetie Mibi Altfragen 2016
                                              Ina Qu
                                              METH QUALI SS 2019
                                              Caroline Hannah
                                              Vetie Para 2019
                                              Lea AvS
                                              Chirurgische Instrumente Veterinärmedizin
                                              Lisa Nintemann