Zusammenfassung der Ressource
Form des
Gedichts
- formale u. strukturelle Merkmale zur
Interpretation (formale Differenzen zwischen
lyrischer u. nicht lyrischer Redeweisen)
- synchrone
Perspektive
- Verselbstständigung
der sprachlichen
Mittel
- Abweichung von der
Alltagssprachre
- zusätzliche
Pausen,
Zeilenbrüche
- diachrone
Perspektive
- Bezüge zu
früheren Gedichten
Tradition
- inhaltliche Intertextualität
- formale Intertextualität
- Bes. Bedeutung der altgr. Dichtung u. Poetik, der
antiken Metriken, hochdifferenziertes System von
Vers- u. Strophenformen in der lyrischen
Terminologie als Vorbildcharakter
- Metrum
Vermaß
- vergangene
deutsche Lyrik
besitzt immer
Rhythmus u.
Metrum
- Silbe als
kleinste
Sprecheinheit
- unbetonte
Silben:Senkungen
- auftaktige
Versanfänge
- weibliche
Kadenz
- betonte Silben:
Hebungen,
Versakzente, Ikten
- auftaktlose
Versanfänge
- männliche
Kadenz
- Regelmäßiger
Wechsel von
Hebungen u.
Senkungen:
Alternation
- zwei o. mehr Senkungen
treten zwischen eine Hebung:
freie Füllung/Füllungsfreiheit
- gegenmetrische
Betonung:
Anaklasis
- Versfußformen
- zweisilbige
Versfüße
- Hebung Senkung:
Trochäus
- Senkung
Hebung: Jambus
- Zwei gleich
starke
Hebungen:
Spondeus
- dreisilbige
Verfüße
- Zwei Senkungen
eine Hebung:
Anapäst
- Eine Hebung
zwei Senkungen:
Daktylus
- Versformen
- Liedvers
(Volkslied,
Kirchenlieder)
- Knittelvers
- Alexandriner
- Vers
commum
- Madrigalvers
- Romanzenvers
- Endecasillabo
- Hexameter
- Pentermenter
- jambischer Trimeter
- Blankvers
- Distichon
- Strophenformen
- Chevy-Chase
Strophe
- Vagantenstrophe
- Romanzenstrophe
- Terzine
- Stanze
- Antike Formen:
sapphische,
asklepiadeische,
alkäische
Odenstrophen
- Rhythmus
- vergangene
deutsche Lyrik
besitzt immer
Rhythmus u.
Metrum
- Stimmführung:
pyramidiale Satzbögen
- Fragen: Anhebung der
Tonhöhe am Satzende
(Offenheit)
- Ausrufe u.
Befehlssätze:
große
Tonstärke
- "Wesen des
Rhythmus" :
Durchbrechen jeder
metrischen Form
- anthropologischer
Ansatz: Rhythmus als
Gliederung der zeit in
sinnlich faßbare teile
- monistischer Ansatz:
Metrum u. Rhythmus
als identisch
- dualistischer Ansatz::
Trennung von
Rhythmus u. Metrum
- Metrum als stabiles
Stukutrschema
- Einmaligkiet u. Individualisierung
des Rhythmus
- Rhythmustypisierung nach Kaysers
- fließender
Rhythmus
- strömender
Rhythmus
- bauender
Rhythmus
- gestauter
Rhythmus
- tänzerischer
Rhythmus
- gestoßener,
unterminierender
Rhythmus
- Syntax
- parataktischer
Stil
- hypotaktischer
Stil
- Satzzeichen als
Sprechpausen
- lange Pause:
Punkt
- mittlere Pause:
Semikolon
- kurze Pause:
Komma
- Zäsur
- glatte
Fügung
- harte
Fügung
- Abweichung von
der Alltagssprache
- Verunklarung
syntaktischer Bezüge
- Inversionen
- Stilisierung
- syntaktisch
unvollständige
Sätze: Ellipsen
- falsch gebaute
Sätze: Anakoluthe
- Zeilenstil
- Zeilensprung/
Enjambement
- glattes
Enjambement
- hartes Enjambement
(getrennt in zwei
Kola)
- morphologisches
Enjambement
- Strophenenjambement/
Strophensprung
- Syntagma: grammatisch
u. logisch verbundene
Wortgruppe innerhalb
eines Satzes
- Syntagmen innerhalb eines
Verses: Sprechakte, Kola
(Kolon)
- Vermittelungsform
- gesprochene
Lyrik
- geschriebene
Lyrik
- Verssprache
- "doppeltes continuum
von Versen u. Sätzen
- Gedichtformen
- Rondel
- Rondeau
- Glosse
- Sestine
- Kanzone
- Triolet
- Sonett
- Madrigal